web_S&E_01_2021_ub

Schützen & Erhalten · März 2021 · Seite 68 WTA-INFORMATIONEN Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege Blaudruck Als Blaudrucke sind erschienen: ErmittlungderDruckfestigkeitvon Bestandsmauerwerkaus künstlichen kleinformatigenSteinen Merkblatt E-7-4 Ausgabe: 12.2020/D Einspruchsfrist:30.06.2021 Assessmentof the compressivestrengthofexistingmasonry madeof small-sizedbricksorblocks Déterminationde la résistanceà la compressiondemaçonnerieexistante enbriquesoublocsdepetit format Deskriptoren Mauerwerk, Druckfestigkeit, Testverfahren, Druckversuch, Probenahme, Prüfkörper, Mörtel, Lagerfuge, Materialeigenschaft, Bohrkern,Versuchsauswertung,Bruchmodell,Sicherheitsbeiwert KeyWords Masonry,compressivestrength, testmethod,compressive test,sampling, testspecimen,mortar,bedjoint,materialproperty,drill core, test evaluation, fracturemodel, safety factor M ots-Clés Maçonnerie, résistance à la compression,méthode d’essai, essai de compression, échantillonnage, éprouvette,mortier, joint d’assise, propriété dumatériau, carottage, analyse statistique,modèle de rupture, coefficientde sécurité Erläuterungen zumMerkblatt Ergänzend sind folgendeWTA-Merkblätter in der jeweilsaktuellen deutschenFassung zubeachten: 4-5 „Beurteilung vonMauerwerk –Mauerwerksdiagnostik“ 7-1 „Erhaltung und Instandsetzung vonMauerwerk –Konstruktion undTragfähigkeit“ Inhalt 1 Grundlegendes 1.1 GeltungsbereichdesMerkblatts 1.2 Begriffsbestimmung 1.3 Formelzeichen 1.4 Verantwortlichkeiten 1.5 GrundlegendeVorgehensweise 1.6 Prüfverfahren 2 Klärung derAufgabenstellung 3 Bestands-undZustandserkundung 4 Probenahme 4.1 Vorbereitung derProbenahmeundAuswahl derEntnahmestellen 4.2 Entnahmeverfahren 4.3 Dokumentation derProbenahme,TransportundÜbergabe vonProben an dasPrüflabor 4.4 Probenanzahl 5 Untersuchungen im Labor 5.1 Prüfung derSteindruckfestigkeit 5.2 Prüfung derSpaltzugfestigkeit 5.3 Prüfung derMörteldruckfestigkeit 5.4 Prüfung vonVerbundkörpern 6 Bestimmung derMauerwerksdruckfestigkeit aus denStein-undMörteldruckfestigkeiten 6.1 ErmittlungderSteindruckfestigkeit 6.2 ErmittlungderMörteldruckfestigkeit 6.3 Bestimmung der charakteristischenMauerwerksdruckfestigkeit 7 Bestimmung derMauerwerksdruckfestigkeit ausVerbundkörperprüfungen 8 Abschätzung derMauerwerksdruckfestigkeit anhandwenigerPrüfwerte 9 Abminderungsfaktoren 9.1 Berücksichtigung derPrüfkörperschlankheit 9.2 Berücksichtigung nichtnormgerechterFugendicken undSteinformate 9.3 Berücksichtigung desMauerverbands 9.4 Berücksichtigung derMauerwerksfeuchte 10 VerwendungbauzeitlicherNormen (globalesSicherheitskonzept) 11 In-situ-Prüfverfahren 11.1 Vorbemerkungund ausführendeStelle 11.2 Auswahl einerStichprobe 11.3 In-situ-Test vonMauerwerksteilbereichen 11.4 Schlitztechnik (Flat-Jack) 11.5 Freischneidetechnik (FreD) 11.6 Belastungsversuche anTragwerkenoder -teilen 12 Literatur 13 Anlage ©CopyrightbyWissenschaftlich-TechnischeArbeitsgemeinschaft fürBauwerkserhaltungundDenkmalpflege e.V. Vertrieb:WTAPublications , Tel .+49-89-578 697 27 ,Fax+49-89-578 697 29, email: wta@wta.de Guideline 2-9 Ausgabe: 03.2020/E Renovation plaster systems Sanierputzsysteme Merkblatt 8-6 Ausgabe: 11.2020/D Fachwerkinstandsetzung nach WTA VI: Beschichtungen von Sichtfachwerkfassaden – Ausfachungen/Putze – Merkblatt 8-7 Ausgabe: 11.2020/D Fachwerkinstandsetzung nach WTA VII: Beschichtungen von Sichtfachwerkfassaden – Holz – Kurzfassung Das Merkblatt beschreibt Verfahren zur Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen künstlichen Steinen wie Ziegel (Backstein), Kalksandstein, Leichtbetonstein etc. Es gibt Empfehlungen zur Auswahl der geeigneten Prüfverfahren für unterschiedliche Bewertungssitua­ tionen (Verbundprüfkörper, Komponentenprüfung, In-situ-Prüfverfahren), zur Auswahl der Untersuchungsstellen, der benötigten Anzahl von Proben oder Messungen sowie zur Auswertung und Bewertung der Ergebnisse. Merkblatt E-7-4 Ausgabe: 12.2020/D Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk aus künstlichen kleinformatigen Steinen Nachruf Am 10. Januar dieses Jahres verstarb im Alter von 79 Jahren Dr. Claus Arendt. Elf Jahre leitete er das Technische Referat des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Bereits Anfang der 70-er Jahre gehörte er zu den Initiatoren des späteren „Münchner Kreises für Denkmalpflege“, aus dem unter anderem auch die WTA hervorging. In dieser Zeit lernten wir uns im Rahmen einer aufgrund von Feuchteschäden erforderlichen Instandsetzung des Isartors in München kennen. Da es sich hier um ein wichtiges Denkmal handelt, nahm ich Kontakt mit dem Landesamt für Denkmalpflege auf. Hier oblag die Leitung des technischen Referats bei Dr. Claus Arendt. 1985 gründete Dr. Arendt in München das Institut für Gebäudeanalyse und Sanierungsplanung (IGS). Von dort hat er maßgeblich dazu beigetragen, dass die Baudenkmalpflege auf eine wissenschaftliche Basis gestellt wurde. Ein vieljähriger Lehrauftrag der Technischen Universität München im Aufbaustudium Denkmalpflege erlaubte es ihm, sein umfassendes Wissen über Haustechnik, Bauphysik und Bauschäden an die folgenden Generationen weiterzugeben. Die von ihm verfassten Fachbücher und Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften sind nach wie vor aktuell und wertvoll in Forschung und Lehre. Die WTA verliert mit Dr. Claus Arendt einen hochgeschätzten Fachmann und lieben Kollegen der ersten Stunde. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und den Angehörigen. Edmund Bromm Dr. Claus Arendt

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=