Web_SuE_3_2017_ub
Informationen des Bundesverbandes Feuchte & Altbausanierung e.V. BuFAS-News Neues aus den Regelwerken Allgemeine Hinweise Im Folgenden finden Sie - kurz und knapp zusammengefasst - eine Auswahl der für unsere Arbeit wichtigen Neuerscheinungen an Normen und Merkblättern. Mit der Liste der Normenentwür- fe wollen wir Ihnen die Gelegen- heit gegeben, innerhalb der Ein- spruchsfrist die Normen zu lesen und zu kommentieren. Normenentwürfe (Auswahl) DIN E 276: 2017-07 Kosten im Bauwesen DIN E 4108-3: 2017-09 Wärmeschutz und Energie-Einspa- rung in Gebäuden - Teil 3: Klimabe- dingter Feuchteschutz - Anfor- derungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung DIN E 4108-11: 2017-10 Wärmeschutz und Energie-Einspa- rung in Gebäuden - Teil 11: Min- destanforderungen an die Dauer- haftigkeit von Klebeverbindungen mit Klebebändern und Klebemas- sen zur Herstellung von luftdichten Schichten Neues Abdichtungsnormenpaket Die Ausführungsnormen und Vor- schriften zur Abdichtung erdbe- rührter und frei bewitterter Flächen unterlagen bereits in der Vergan- genheit in größeren Zeitabständen umfangreichen Änderungen. Die dem Grundsatz nach aus der Mit- te der dreißiger Jahre stammenden Abdichtungsnormen DIN 4031 - Wasserdruckhaltende bituminöse Abdichtung für Bau- werke; Richtlinien für die Bemes- sung und Ausführung DIN 4117 - Abdichtung von Bau- werken gegen Bodenfeuchtigkeit; Richtlinien für die Ausführung sowie die im Jahr 1968 herausge- gebene DIN 4122 - Abdichtung von Bau- werken gegen nicht drückendes Oberflächenwasser und Sickerwas- ser mit bituminösen Stoffen, Me- tall-Bändern und Kunststoff-Folien hielten zum Ende der siebziger Jahre mit der Neuentwicklung von Abdichtungsstoffen nicht mehr Schritt. Zudem war die Abgren- zung der Geltungsbereiche dieser Abdichtungsnormen untereinan- der nicht immer eindeutig. Diese Entwicklung führte zur Zusammen- fassung in einer Norm - der DIN 18195. Seit dem Jahr 1983 regelte diese die Ausführung von Bauwerksab- dichtungen zum Schutz gegen: Bodenfeuchtigkeit (DIN 18195-4) nicht drückendes Wasser (DIN 18195-5) von außen drückendes Wasser (DIN 18195-6) von innen drückendes Wasser (DIN 18195-7). Sie galt auch für die Abdichtung in- tensiv begrünter Dachflächen. Die Abdichtung nicht genutzter und extensiv begrünten Dachflächen wurde durch die DIN 18195 jedoch nicht geregelt. Die Ausführung der Abdichtung dieser Flächen regelte seit 1991 die DIN 18531. In der DIN 18195 wurden Abdich- tungsarten beschrieben, die in der Entstehungszeit dieser Norm üb- lich waren. Es handelte sich dabei vorrangig um bahnenförmige Ab- dichtungsprodukte. Das Gliede- rungsprinzip der Norm ging von weitgehend einheitlichen Abdich- tungsverfahren und einheitlichen Stoffen für die unterschiedlichen Abdichtungsaufgaben aus. Mit der teilweisen Neufassung der Norm im Jahre 2000 wurden zu- sätzlich Kunststoffmodifizierte Bi- tumendickbeschichtungen (KMB) aufgenommen und in die Anwen- dungsteile 3 bis 6 überführt. Die Zurückziehung der nationalen Normen für Abdichtungsbahnen nach Erscheinen der harmonisier- ten europäischen Normen führte auch zur Aufnahme neuer Abdich- tungsstoffe in den 2009 überar- beiteten Teil 2 der DIN 18195. Das betraf die erstmals in der Norm aufgeführten Mineralischen Dich- tungsschlämmen für Bauwerksab- dichtungen (MDS), die Flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe im Verbund mit Fliesen- und Plat- tenbelägen (AIV) und die Flüssig- kunststoffe für Bauwerksabdich- tungen (FLK). Diese neuen Stoffe fanden bislang allerdings nur im Teil 7 der DIN 18195 Berücksichti- gung. Mittlerweile sind einheitliche Ab- dichtungsverfahren und einheitli- che Stoffen für alle Bauaufgaben überholt. Während bei Flachdä- Schützen & Erhalten · September 2017 · Seite 66
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=