Web_S&E_3_2018_ub
Neues aus den WTA-Referaten Das Referat 4 „Mauerwerk“ heißt nun „Mauerwerk und Bauwerksabdichtung“ mit Schwerpunkt auf der Abdichtungs- technik. Neu gegründet wurde das Referat 11 „Brandschutz“, das in einer der nächs- ten Ausgaben der „Schützen & Erhal- ten“ näher vorgestellt wird. Schützen & Erhalten · September 2018 · Seite 55 WTA-Informationen Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege Die Vorträge versuchen anhand un- terschiedlicher Bauwerke neben einem allgemeinen Überblick über die Wesens- züge dieser Architektur, einen Einblick in Regelwerke, technische Möglichkeiten der Instandsetzung sowie bauphysikalische und konstruktive Herausforderungen zu geben. Probleme der energetischen Sa- nierung, Möglichkeiten des Brandschut- zes für filigrane Bauteile und der Umgang mit Schadstoffbelastungen werden be- Programm 09.45 Uhr Eröffnung, Begrüßung Dr. Ruth Klawun (VDL), Berlin 10.00 Uhr Bauen in der Nachkriegszeit – Wesenszüge und Ansprüche Prof. Thomas Will, Dresden 10.45 Uhr Denkmalgerechte Instandsetzung historischer Stahlbetonbau- werke – Regelwerke und technische Möglichkeiten Prof. Dr.-Ing. Rolf Gieler, Fulda 11.15 Uhr Kaffeepause 11.45 Uhr Baukonstruktionen der Moderne und ihre bauphysikalischen Herausforderungen Prof. Dr.-Ing. Felix Wellnitz, Berlin 12.15 Uhr Böse Überraschungen bei der Sanierung: Problematische Baustoffe aus den 1950er bis 1980er Jahren Dr.-Ing. Christian Scherer, Valley 12.45 Uhr Mittagspause 14.15 Uhr Angemessener Brandschutz ist möglich! Das Scharoun-Theater in Wolfsburg nach der Ertüchtigung Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig, Weimar 14.45 Uhr Kurzreferate aus der Praxis der Denkmalpflege Verankerungen von Natursteinvorhangfassaden Dr. Rupert Schreiber (VDL), Saarbrücken Keramikverkleidung – Der letzte Chic! Dr.-Ing. Roswitha Kaiser (VDL), Rheinland-Pfalz Der Landtag in Stuttgart – Strategien zum Erhalt der bauzeit- lichen Metallfassaden Dipl.-Ing. Ulrike Roggenbruck-Azad (VDL), Baden-Württemberg Instandsetzung durch Textilbeton-Beschichtung am Beispiel der Wallfahrtskirche in Neviges Dr. Dorothee Heinzelmann (VDL), NRW-Rheinland Weniger ist nicht immer mehr: Betoninstandsetzung unter be sonderen Anforderungen am Beispiel Olympiahalle München Dipl.-Ing. Julia Ludwar (VDL), Bayern Wertschätzung für DDR-Moderne – Die Sanierung des Dresdner Kulturpalastes A. Ulrike Hübner-Grötzsch (VDL), Sachsen 15.45 Uhr Zusammenfassung und Schlussdiskussion Die Veranstalter behalten sich Änderungen des Programms vor. Termin Samstag, 10. November 2018 9.45 Uhr–16.00 Uhr Tagungsort CCL Congress Center Neue Messe Leipzig, Saal 4 Messeallee 1, 04356 Leipzig Veranstalter WTA e. V. Wissenschaftlich-Technische Arbeitsge- meinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. Fraunhofer IRB VDL Vereinigung der Landesdenkmal- pfleger Gebühren und Anmeldung Gäste: 70,00 € WTA-Mitglieder, VDL-Mitglieder, Denkmalschutzbehörden, Studenten: 45,00 € Teilnehmer, die sich bis zum 28. Oktober 2018 anmelden, erhalten eine kosten- lose Tageskarte für den 10. November 2018 zur Messe „denkmal“. Die Preise verstehen sich inkl. Kaffee- pause. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte den Veranstaltungsflyer unter www.wta-international.org/veranstal- tungen/kongress-denkmal-2018, den Sie per E-Mail an wta@wta.de senden. Eine Bestätigung der Anmeldung durch den Veranstalter erfolgt schriftlich durch Rechnungsversand. Stornierung Eine Stornierung ist kostenfrei bis 14 Tage vor der Veranstaltung möglich, da- nach wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe erhoben. Ersatzteilnehmer können benannt werden. Der Veranstalter behält sich Terminabsagen aus organisatorischen Gründen vor. In diesem Fall erhalten Sie die bezahlten Gebühren zurück; weiter- gehende Ansprüche bestehen nicht. handelt. Der Kongress schließt mit Beiträ- gen, die u. a. dem Zusammenhang von wissenschaftlichen Voruntersuchungen und denkmalfachlichen Fragestellungen nachgehen, die Grundlage denkmalge- rechter Konzepte sind. Die Veranstaltung richtet sich an Mit- arbeiter von Bau- und Denkmalbehörden, Architekten und Ingenieure sowie an Ge- bäudeeigentümer und Studierende.
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=