web_S&E_03_2020_ub
Schützen & Erhalten · September 2020 · Seite 10 me kommt, die nur schwer zu berechnen und kaum nachvollziehbar sind. Sprengwerk Dieses Tragwerksystem findet man ge- genüber dem Hängewerk eher selten in Gebäuden. Die Aufgabe eines Sprengwerks be- steht darin, analog zum Hängewerk, die Stützweiten der Nutzebene zu erhöhen. Die Balken werden dabei von unten durch Streben in einem Punkt (einfaches Sprengwerk) oder in zwei Punkten (dop- peltes Sprengwerk) unterstützt (Bild 1). Die Eigenschaft aller Sprengwerk- systeme liegt darin, dass neben Verti- kalkräften auch horizontale Kräfte auf die umgebene Bausubstanz übertragen werden müssen. D. h., die horizonta- len Kräfte können nicht innerhalb des Tragsystems kompensiert werden, sodass entsprechend massive Widerlager not- wendig sind, um die Horizontalkräfte aufzunehmen. Aus diesem Grund findet man Sprengwerke vorrangig an Brücken- bauwerken (Bild 7). Schäden und deren Sanierung (Beispiele) Sanierungs- und Reparaturmaßnahmen setzen ein Verständnis der Funktionswei- sen der Tragwerke voraus. Da hier zum Teil sehr große Kräfte eine Rolle spielen, FACHBEREICHE I HOLZSCHUTZ sind eine gründliche Diagnose der Scha- densart, des Schadenumfangs und eine ganzheitliche Betrachtung notwendig. Nicht jedes Tragwerk muss komplett er- Bild 7: Typische doppelte Sprengwerkausbildung unter einer Brücke setzt werden. Partielle Verstärkungen im richtigen Umfang und an den richtigen Stellen führen oft zum Erfolg. Ein Hängewerk bekommt ein komplettes Korsett Die Auladecke eines 1883 errichteten Schulgebäudes wird von mehreren dop- pelten Hängewerken getragen (Bild 8). Setzungen im Traufbereich führten zu Rissbildungen an der Auladecke. Ent- sprechend den statischen Berechnungen und den heute gültigen Vorschriften mussten alle Hängewerke beidseitig mit entsprechenden U-Profilen verstärkt werden (Bild 9). Leider wurde bei der ca. 20 Jahre zurückliegenden Verstärkung die Ur- sache der Setzung nicht ermittelt. An insgesamt 3 Stellen konnten im Trauf- bereich, unter dem Schutt, altes Myzel vom Echten Hausschwamm festgestellt werden. Frappierenderweise sind alle Stahlauflager auf der hölzernen Mau- erlatte gegründet. An einer Stelle hat man das Stahlauflager auf eine bereits Bild 8: Die Auladecke eines historischen Schulgebäudes hat, dank mehrerer Hängewerke, eine Spannweite von über 15 m (historische Zeichnung).
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=