web_S&E_04_2019_ub
und zu Fragen einer möglichen Gesund- heitsgefährdung gegeben. Als Blaudrucke sind erschienen: Merkblatt 2-14 Funktionsputze Ausgabe: 07.2019/D Inhalt 1 Problemstellung und Zielsetzung 2 Funktionen von Putzen – Begriffs- bestimmungen 3 Hauptfunktionen 3.1 Witterungsschutz 3.2 Ästhetik, visuelles Erscheinungs- bild 3.3 Egalisierung 4 Spezielle Funktionen 4.1 Haptik der Putzoberfläche 4.2 Widerstand gegen äußere Einwir- kungen 4.3 Schutz vor Strahlung 4.4 Schallschutz/Raumakustik 4.5 Verbesserung der Brandschutzei- genschaften 4.6 Veränderung thermischer Eigen- schaften 4.7 Beeinflussung des Wassertrans- portes 4.8 Schutz vor Schmutzablagerung und mikrobieller Besiedelung 4.9 Einwirkung von Schadstoffen 4.10 Magnetismus 4.11 Stoffliche Entkopplung 5 Vorgehensweise bei der Definition der Funktionen und der Putzaus- wahl 6 Literatur Kurzfassung In der Vergangenheit wurde der Begriff Funktionsputz oft ohne Benennung der speziellen angestrebten Funktion ver- wendet. Mit dem Merkblatt 2-14 werden Hauptfunktionen und spezielle Funkti- onen definiert, relevante Eigenschaften aufgeführt sowie auf Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung verwiesen. Als Hauptfunktionen wurden der Witte- rungsschutz, die Ästhetik und die Egali- sierung definiert. Sollen Putze zusätzlich zu diesen oder auch unabhängig davon spezielle Funktionen übernehmen, müssen diese definiert werden. Diese Definitionen sind Hauptbestandteil des vorliegenden Merkblattes. Zu den speziellen Eigen- schaften gehören Schutzfunktionen vor äußeren Einwirkungen (mechanische, chemische), die Erzeugung spezieller haptischer Oberflächeneigenschaften, die Beeinflussung der Raumakustik, die Veränderung thermischer Eigenschaften oder die Verbesserung des Brandschutzes. Ein wichtiger Bestandteil des Merkblattes sind Definitionen spezieller Funktionen im Zusammenhang mit Wasser- und Salztransportvorgängen sowie Oberflä- chenverschmutzungen. Durch die eingeführten Definitionen werden Funktionsputze spezifiziert, sowie Planern, Fachunternehmern und Nutzern Sicherheit bei der Auswahl gegeben. Merkblatt 7-2 Historische Holzkonstruktionen – Zustandsermittlung und Beurteilung der Tragfähigkeit geschädigter und verformter Holzkonstruktionen Ausgabe: 07.2019/D Inhalt 1 Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmung 3 Bedarfsgerechte Zustands ermittlung 3.1 Allgemeines 3.2 Bauwerksgeschichte 3.3 Konstruktionserfassung 3.4 Kraftfluss 3.5 Methoden der Bestands untersuchung 3.6 Befunde 4 Beurteilung des Zustandes 4.1 Grundlagen 4.2 Befunde 4.3 Lastannahmen 4.4 Rechenmodell 4.5 Ablaufschema zur Beurteilung der Tragfähigkeit 5 Literatur Anhang A.1 Hinweise zum Arbeitsschutz A.2 Checkliste zur bedarfsgerechten Zustandsermittlung (Empfehlung) A.3 Übersicht Untersuchungsverfahren Kurzfassung Holz wird aufgrund seiner Eigenschaften und Verfügbarkeit in Bauwerken als Baustoff für tragende bzw. aussteifende Zwecke eingesetzt. Werden Modernisie- rungs-, Sanierungs- und denkmalpflege- rische Maßnahmen geplant, dann ist es erforderlich, das Holztragwerk hinsichtlich seines Zustandes und insbesondere seiner Tragfähigkeit eingehend zu untersuchen und zu beurteilen. Das setzt hinreichende Kenntnisse über die Konstruktion, den Baustoff Holz sowie dessen Verhalten gegenüber biologischen, thermischen, chemischen und mechanischen Einflüssen voraus. Mit einer Planung, die alle Belange berücksichtigt, sollen praxisgerechte und wirtschaftliche Lösungen für die Instand- setzung bzw. Ertüchtigung gefunden werden. Dazu werden im vorliegenden Merkblatt die maßgebenden Einflüsse erläutert und es wird aufgezeigt, wie eine bedarfsgerechte, d. h. eine auf den jewei- ligen Einzelfall abgestimmte Tragwerksa- nalyse vorgenommen werden kann und wie die Ergebnisse der Untersuchungen vor Ort bzw. im Labor und Büro zu be- urteilen sind. DerEchteHausschwamm – Erkennung,Lebensbedingungen,vorbeugende Maßnahmen,bekämpfende chemische Maßnahmen,Leistungsverzeichnis Merkblatt E-1-2 Ausgabe: 05.2019/D Einspruchsfrist:30.11.2019 Dry rot – identification, living conditions,preventivemeasures, controlling chemicalmeasures, listofperformance Le e champignondans lebois – identification, conditionsdevie, raisondáttaques,mesurespréventives, mesures chimiquedé lutte, listede résultats Deskriptoren Erkennung, Lebensbedingungen,Befallursachen, vorbeigendeMaßnahmen, chemischeBekämpfung,Leistungsverzeichnis KeyWords Identification, living conditions, reasons for infection,preventivemeasures, controlling chemicalmeasures, list of performance Mots-Clés identification, conditionsde vie, causesde lénvahissement,mesurespréventives,mesures chimique de lutte, liste de résultats Erläuterungen zumMerkblatt DiesesMerkblatt gibt inErgänzung zurHolzschutz-NormDIN 68800-4 (Holzschutz;Bekämpfungsmaßnahmen gegen holzzer- störendePilzeund Insekten,Ausgabe2012-02)detailliertallewesentlichenMaßnahmenwieder,die zueinersach-und fachge- rechten chemischenBekämpfungdesEchtenHausschwamms erforderlich sind. DasMerkblatt ersetztdasMerkblatt 1-2-05/D. Inhalt 1 Allgemeines 2 Erkennungsmerkmale 2.1 AllgemeineHinweise 2.2 Holz 2.3 Myzel 2.4 Fruchtkörper 2.5 Hinweise zurEntnahme undVersendung vonBefallsproben fürBestimmungszwecke 3 Lebensbedingungen (Biologie) 3.1 Vorkommen 3.2 Nährsubstrat 3.3 Temparatur 3.4 Holzfeuchte 4 Befallsursachen 4.1 AllgemeineBaufehler 4.2 MangelnderBauunterhalt 4.3 Wasserschäden 4.4 Einschleppung 4.5 SpezielleFehlerbeiderBausanierung 5 Untersuchungen aufPilzbefall 6 VorbeugendeMaßnahmen (Behandlung desHolzes) 6.1 HandwerklicheVerfahren 6.2 IndustrielleVerfahren 7 BekämpfendeMaßnahmen 7.1 Grundsätzliches 7.2 ChemischeHolzschutzmittel 7.3 Bekämpfungsarbeiten 7.4 VerzichtaufEinsatz vonSchwammsperrmitteln 7.5 Kennzeichnung 7.6 Dokumentation 7.7 AlternativeBekämpfungsmaßnahmen (Sonderverfahren) 8 Organigramm 9 Literatur 10 Bildnachweis Anhang ©CopyrightbyWissenschaftlich-TechnischeArbeitsgemeinschaft fürBauwerkserhaltungundDenkmalpflege e.V. Vertrieb:WTAPublications , Tel .+49-89-578 697 27 ,Fax+49-89-578 697 29, email: wta@wta.de Funktionsputze Merkblatt 2-14 Ausgabe: 07.2019/D Functional renderings Crépis fonctionne Deskriptoren Funktionsputz,Witterungsschutz,Ästhetik,Egalisierung,Haptik,mechanischeEinwirkungen, chemische Einwirkungen, Strah- lung, Schallschutz, Raumakustik, Brandschutz,Wärmedämmung,Wärmeleitung,Wärmespeicherung,Wassertransport, Ent- feuchtung, Feuchteregulierung, Oberflächenkondensat, Feuchteschutz, Schmutzablagerung, biologische Besiedlung, Salz- speicherung,Salzreduktion,Schadstoffreduktion,Magnetismus,Entkopplung KeyWords functional rendering, weather protection, aesthetics, leveling, surface touch,mechanical actions, chemical actions, radiation, acoustic insulation, roomacoustics, fireprotection, thermal insulation, thermalconductivity,heatstorage,water transport,drying, humidity control, surface condensation,moisture protection, soiling, biological growth, salt storage, salt reduction, reduction of harmful substances,magnetism, isolation Mots-Clés crépi fonctionnel, protection contre les intempéries, esthétique, égalisation, sentiment au toucher, actionsmécaniques, actions chimiques, irradiation, isolation acoustique, acoustique de l’espace, protection incendie, isolation thermique, conduction ther- mique, stockage de chaleur, transport d’eau, séchage, contrôle de l’humidité, condensation superficielle, protection contre l’hu- midité, salissement, végétationbiologique, stockagedesels, réductionde sels, réductiondesagentsnocifs,magnétisme, isola- tion Erläuterungen zumMerkblatt Ergänzend sind folgendeWTA-Merkblätter in der jeweils aktuellen deutschenFassung zu beachten: 2-9 „Sanierputzsysteme" 2-10 „Opferputze“ 2-11 „Gipsmörtel imMauerwerksbau und anFassaden“ 4-6 „NachträglichesAbdichten erdberührterBauteile“ 6-3 „RechnerischePrognosedesSchimmelpilzwachstumsrisikos“ 6-4 „Innendämmung nachWTA I:Planungsleitfaden“ 6-5 „Innendämmung nachWTA II:Nachweis von InnendämmsystemenmittelsnumerischerBerechnungsverfahren“ Inhalt 1 ProblemstellungundZielsetzung 2 Funktionen vonPutzen –Begriffsbestimmungen 3 Hauptfunktionen 3.1 Witterungsschutz 3.2 Ästhetik, visuellesErscheinungsbild 3.3 Egalisierung 4 SpezielleFunktionen 4.1 HaptikderPutzoberfläche 4.2 Widerstand gegenäußereEinwirkungen 4.3 Schutz vorStrahlung 4.4 Schallschutz /Raumakustik 4.5 Verbesserung derBrandschutzeigenschaften 4.6 Veränderung thermischerEigenschaften 4.7 Beeinflussung desWassertransportes 4.8 Schutz vorSchmutzablagerung undmikrobiellerBesiedelung 4.9 Einwirkung vonSchadstoffen 4.10 Magnetismus 4.11 StofflicheEntkopplung 5 Vorgehensweisebei derDefinitionderFunktionen und derPutzauswahl 6 Literatur ©CopyrightbyWissenschaftlich-TechnischeArbeitsgemeinschaft fürBauwerkserhaltungundDenkmalpflege e.V. Vertrieb:WTAPublications , Tel .+49-89-578 697 27 ,Fax+49-89-578 697 29, email: wta@wta.de HistorischeHolzkonstruktionen ZustandsermittlungundBeurteilungderTragfähigkeit geschädigterundverformterHolzkonstruktionen Merkblatt 7-2 Ausgabe: 07.2019/D Histori i c c al timber structures Statedetermination and assessmentof the loadbearing capacity ofdamaged anddeformed timber structures Structures enboishistoriques Déterminationde l'état etévaluationde la capacité portante des constructions endommagées etdéformées en bois Deskriptoren Holzkonstruktion,Schäden,Verformungen,Tragfähigkeit,Untersuchung,Analyse,Modellierung KeyWords Timber structures, damages,deformations, load bearing capacity, evaluation, analysis,modelling Mots-Clés Constructionsen bois,endommagements, déformations, capacité portante, évaluation, analyse,modélisation Erläuterungen zumMerkblatt DiesesMerkblattgibtHinweisezur fachgerechtenBeurteilungderTragfähigkeitgeschädigterundverformterHolzkonstruktionen. Ergänzend sind folgendeWTA-Merkblätter in der jeweils aktuellen deutschenFassung zu beachten: 1-2 “DerEchteHausschwamm –Erkennung, Lebensbedingungen, vorbeugendeMaßnahmen,…" 1-6 „ProbenahmeamHolz–Untersuchungen hinsichtlichPilze, Insekten,Holzschutzmitteln,Holzalter undHolzarten“ 1-10 „Sonderverfahren imHolzschutz,Teil 1:Bekämpfungsmaßnahmen“ 8-8 „Fachwerkinstandsetzung nachWTAVIII–Tragverhalten vonFachwerkbauten“ 8-13 „Ertüchtigung vonHolzbalkendecken nachWTA I–Schwingungen,Durchbiegungen,Tragfähigkeit“ Inhalt 1 Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmung 3 BedarfsgerechteZustandsermittlung 3.1 Allgemeines 3.2 Bauwerksgeschichte 3.3 Konstruktionserfassung 3.4 Kraftfluss 3.5 MethodenderBestandsuntersuchung 3.6 Befunde 4 BeurteilungdesZustandes 4.1 Grundlagen 4.2 Befunde 4.3 Lastannahmen 4.4 Rechenmodell 4.5 Ablaufschema zurBeurteilungderTragfähigkeit 5 Literatur Anhang A.1 Hinweise zumArbeitsschutz A.2 Checkliste zur bedarfsgerechtenZustandsermittlung (Empfehlung) A.3 ÜbersichtUntersuchungsverfahren ©CopyrightbyWissenschaftlich-TechnischeArbeitsgemeinschaft fürBauwerkserhaltungundDenkmalpflege e.V. Vertrieb:WTAPublications , Tel .+49-89-578 697 27 ,Fax+49-89-578 697 29, email: wta@wta.de Schützen & Erhalten · Dezember 2019 · Seite 56 WTA-INFORMATIONEN Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege Anfragen zum aktuellen Bearbeitungs- stand von Merkblättern sowie Bestel- lungen sind an die WTA-Geschäftsstelle/ Susanne Schneider (S. 55) zu richten. Bestellmöglichkeiten Unter wta-international.org/de/ service/wta-merkblaetter finden Sie ein abrufbares Bestellformular mit der Zusammenstellung der aktu- ellen Merkblätter. Das ausgefüllte Bestellformular bzw. eine Liste der gewünschten Merkblätter kann per Fax (089/57 86 97 29) oder E-Mail (wta@wta.de) an die WTA-Geschäfts- stelle geschickt werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=