web_S&E_04_2019_ub
einstimmig zum neuen Rechnungsprüfer gewählt. Unter dem Tagungsordnungspunkt „Verschiedenes“ stellte Vizepräsident Heiko Teutenberg den überarbeiteten Rahmenvertrag zwischen DHBV und TÜV Rheinland vor. DHBV-Mitglieder haben ab sofort die Möglichkeit, sich vom TÜV auf den Gebieten Schimmelpilze, Holzschutz, Bauwerksabdichtung und Bauwerkstrocknung auf der Grundlage aktueller Standards fremdüberwachen zu lassen. So kann der Betrieb seinen hohen Qualitätsstandard dem Kunden gegenüber wahren und erhält auch selbst einen Überblick über den eigenen Qualitätszustand. Bei erfolgreicher Prüfung darf der Betrieb das Gütezeichen des TÜV für Marketing und Werbezwecke einsetzen. Die Rahmenvereinbarung und der Überwachungsvertrag sind im Mitgliederbereich der DHBV-Website unter der Rubrik „Verträge/Formulare“ abrufbar. Nach der Mitgliederversammlung folgte die Unternehmerkonferenz. Im letzten Jahr erstmalig erfolgreich ins Leben gerufen, wurde das Konzept beibehalten, Schwerpunkthemen der Verbandsarbeit in die Vorträge des Verbandstages zu integrieren. Unter dem Motto „Junge Menschen für eine Lehre im Holz- und Bautenschutz gewinnen“ referierten die DHBV-Mitglieder Bastian Biebl von der Isar Bautenschutz GmbH/Taufkirchen und Sven Quast von der Gebr. Quast GmbH/Duisburg. In ihren Kurzvorträgen stellten sie vor, wie es ihnen gelingt, interessierte Auszubildende zu gewinnen und an ihren Betrieb zu binden. Im An- schluss daran freute sich Gero Hebeisen, erneut den Hauptgeschäftsführer der BG Bau, Klaus-Richard Bergmann, als Gastredner begrüßen zu dürfen. In einem engagierten und aufrüttelnden Vortrag machte dieser deutlich, wie wichtig das Thema Unfallverhütung ist und dass Prävention, Arbeitssicherheit und ein generelles Umdenken unverzichtbar im Unternehmeralltag sind. Traditionsgemäß ging es am Nachmit- tag mit den Fachkonferenzen weiter. In der Sektion Holzschutz stellte Baubiologe Karlheinz Müller „Natürliche Schadstoffe im Holz“ vor. In der Schimmelpilz- Konferenz referierte Uwe Münzenberg zum Thema „Umgang mit Asbest auf der Schimmelbaustelle“ und bei den Bautenschützern wurden die Schadstoffe am Bau von Jens Engel unter die Lupe genommen. Während der fachlichen Weiterbildung bot sich den nicht fachlich Interessierten sowie für die Begleitungen der Kon- ferenzteilnehmer die Möglichkeit, die nähere Alpenregion zu erkunden. Zur Wahl standen eine Wanderung durch die Breitachklamm sowie eine Stadtführung durch Oberstdorf. Das Wetter war fantas- tisch und damit ideal zum Durchwandern VERBANDSTAG 2019 Schützen & Erhalten · Dezember 2019 · Seite 8 1 2 3 Unvorstellbar, ein Besuch des Allgäus ohne Wanderung, Ausflugsprogramm und Hüttenabend. 1 Ob beim Ausflug, hier zur Insel Mainau, 2 oder beim zunächst gemächlichen Spaziergang zur Festhütte 3 mit mitternächtlichem Disco-Ausklang. Die bunte Mischung des diesjährigen Verbandstages ließ keine Wünsche offen. 4 Am Ende eines jeden Vortragsblocks stellten sich die Referenten den Fragen ihrer Zuhörer. Hier Dr. Frank Grassert, Bauing. Jeremias Stolze und Dr. Jörg Walther (v.l.n.r.). 5 Hervorragend organisiert und bestens durchdacht boten Georg Bruckner (r.) und Christoph Tetz (l.) ihren Mitglieder mit einem Aufgebot von 14 Referenten eine bis dato nie dagewesene Themen- vielfalt. 6 Viel Lob gab es in diesem Jahr von Seiten der Industrie für die optimalen Rahmen- bedingungen.
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=