Schützen & Erhalten · September 2003 · Seite 7
Neue vom DIBt zugelassene Holzschutzmittel
Die nachfolgende Tabelle beinhaltet gegenüber dem Holzschutzmittelverzeichnis vom Januar 2003 ak-
tuelle Änderungen bzw. Ergänzungen der vom DIBt zugelassenen Holzschutzmittel. Diese Übersicht
wurde in Anlehnung an den Abschnitt A II des Holzschutzmittelverzeichnisses erstellt. Sie kann ko-
piert und als aktuelle Ergänzung auf die Seite 32 (Leerseite) geklebt werden.
Mit Erscheinen der nächsten S & E wird diese Tabelle aktualisiert.
Tab. 1: Ergänzung zum HSM-Verzeichnis Jan. 2003
Bezeichnung
Zulassungs-
Anwendungs-
Einschrän-
Zulassung
Gültigkeit
des Mittels
Nummer
bereich
kungen
vom:
bis:
Avenarol 85
Z-58.2-1567
Ib Mittel
E10, E12, E14 Z: 12.12.2001
G: 31.12.2003
Deltox IT
Z-58.2-1437
Ib-Mittel
E10, E12, E 14 Z: 28.11.2001
G: 31.12.2003
Gori 333 DP
Z-58.1-1578
1, 2, 3
E1, E2, E3, H1 Z: 02.12.2002
G: 31.12.2007
impralit TSK 10
Z-58.1-1589
1, 2, 3
E1, E2, E3, H1 Z: 14.04.2003
G: 31.12.2005
impralit-F 3/66
Z-58.3-1591
Feuerschutz-
mittel 1, 2
E1
Z: 27.02.2003
G: 01.03.2008
impratec – Combi B
Z-58.2-1572
Ib-Mittel
E10, E11, E14,
Z: 16.05.2002
G: 31.12.2003
impratec – Combi B Konz.
Z-58.2-1573
Ib-Mittel
E10, E11, E14,
Z: 17.05.2002
G: 31.12.2003
impratec – ISK 10.
Z-58.2-1574
Ib-Mittel
E10, E11, E14,
Z: 16.05.2002
G: 31.12.2003
Impratec-sanol
Z-58.2-1566
Ib-Mittel
E10, E11, E14 Z: 16.11.2001
G: 31.12.2003
Impratec-sanol F
Z-58.2-1567
Ib-Mittel
E10, E13, E14 Z: 28.11.2001
G: 31.12.2003
Kulbasal MQ
Z-58.2-1590
M-Mittel
E9, H5, H6
Z: 14.04.2003
G: 31.12.2005
Lignex Defend
Z-58.2-1442
Ib-Mittel
E10, E12, E14,
Z: 28.11.2001
G: 31.12.2003
TIP Color Aussenholz-
Spezial-Imprägnierung
Z-58.1-1588
1, 2, 3
E1, E2, E3, H1,
Z: 14.04.2003
G: 31.12.2004
Bemerkung: Die Angaben in der Tabelle wurden auf der Grundlage der vom DIBt erteilten Zulas-
sungsbescheide vorgenommen. In den einzelnen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen sind
ergänzende Informationen enthalten.
Zusammengestellt durch den Fachbereichsleiter Holzschutz im DHBV, Herrn Flohr (Stand Aug. 2003)
DIE FACHBEREICHE
Holzschutz
Seminar „Holzanatomie“
In Anlehnung der sehr
erfolgreichen und bisher
ausgebuchten Seminare
„Pilzbestimmung I und
II“ sowie „Insekten-
bestimmung“ wird vom
DHBV ein viertes Spezial-
seminar angeboten. Hier-
bei handelt es sich um die
makroskopische und mi-
kroskopische Bestimmung
von Holzarten. Dieses Se-
minar findet diesmal in
München, am Institut für
Holzforschung statt. Un-
ter Leitung von Dr. Gros-
ser werden folgende The-
men behandelt:
– makroskopischer und
mikroskopischer Aufbau
des Holzes (Zellstruktur
Laub- und Nadelholz)
– Chemischer Aufbau des
Holzes – siehe Bilder 1
und 2 – (Holzbestandteile,
Salze, UV-Strahlung)
– Physikalische Eigenschaf-
ten des Holzes (Rohdich-
te, Feuchte, Quell- und
Schwindverhalten, Salze)
– Holzfehler
– Bestimmungsübung
an gebräuchlichen Bau-
und Werkhölzern:
– Eiche
– Robinie
– Buche
– Esche
– Lärche
– Fichte
– Tanne
– Kiefer
– Douglasie
– usw.
– Bestimmungsübung an
ausgewählten Import-
hölzern, z.B. an Tropen-
hölzern, die im Innen-
bereich und im Fensterbau
zum Einsatz kommen
Organisatorische Hinweise sind
der letzten Umschlagseite des
Heftes zu entnehmen.
Bildnachweis: Bilder 1 und 2: nach Oliva aus
Tortorelli
Bild 2:
Darstellung
eines
Nadelholz-
würfels
Bild 1:
Darstellung
eines
Laubholz-
würfels