klein_S&E_01_2022_ub
Bilder 6 und 7: Zeppelintribüne 2013 innen und außen Nordfassade (Presse- und Informationsamt Stadt Nürnberg) Bild 4: Zeppelintribüne 1937 („Moderne Bauformen“ Heft 4/1938) Bild 5: Zeppelintribüne 2016 (Hochbauamt Stadt Nürnberg) Im Südosten, rund 2,5 km von der Altstadt entfernt, befindet sich das ehemalige Reichsparteitagsgelän de, rund 11 km² groß. Im Gegensatz dazu umfasst die von der Stadt mauer umfasste Altstadt lediglich rund 3 km². Bild 3 zeigt einen Teil des ehemaligen Reichsparteitages mit den Gebäuden und Flächen, die heute noch so dort vorhanden sind und Teil der Reichsparteitage waren, die jeweils im September der Jahre 1935 bis 1938 veranstaltet wurden. 1985 richtet die Kommune eine ers te Ausstellung zur Geschichte der NSReichsparteitage in der Halle der Zeppelintribüne ein. Seit 1973 stehen alle Bauwerke des ehemali gen Reichsparteitagsgeländes un ter Denkmalschutz. Das Zeppelinfeld samt seiner Haupttribüne und den Wallanlagen ist der einzige Komplex im Nürn berger Reichsparteitagsareal, der von Hitlers Architekt Albert Speer konzipiert und realisiert wurde sowie tatsächlich als alljährlicher Schauplatz dieser NSMassenver sammlungen genutzt wurde. Die Zeppelintribüne und die Tür me des Zeppelinfeldes weisen über achtzig Jahre nach ihrer Fertig stellung und nach Sprengung der Pfeilerkolonnaden 1967 erhebliche bauliche Mängel auf. Nach einer fachlichen Untersu chung und Schadenskartierung in den Jahren 2013/2014 wurde die exemplarische Instandsetzung an und in Musterflächen und –räumen im Jahr 2015 umgesetzt. Die fach lichen Erprobungen an den Mus terflächen und der so ermittelte Finanzbedarf dienten als Basis für geplante bauliche Instandsetzung der gesamten Anlage ab 2022. NEWS Informationen des Bundesverbandes Feuchte & Altbausanierung e.V. Schützen & Erhalten · März 2022 · Seite 80
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=