web_S&E_01_2023_ub
Schützen & Erhalten · März 2023 · Seite 12 FACHBEREICHE I HOLZSCHUTZ Kaum erreichbar sind jedoch eingemau- erte Balkenkopfauflager oder andere Bauteile, an denen während der tech- nischen Trocknung keine Konvektions- ströme zu realisieren sind. Aus diesem Grund können zur Optimierung des Trocknungsvorhabens und zur Ermittlung der Bauweisen Bauteilfreilegungen (z. B. Rückbau von Unterhangdecken, Freile- gung von Balkenköpfen) vorgenommen werden. Diese dienen auch zur Prüfung des Feuchtegehaltes und zur visuellen Kontrolle. Letzteres führt nicht selten zur Feststellung von Fäulnisschäden am Holz. Für den Laien ist es naheliegend, dass infolge der massiven Wasserbelastung die Fäulnis am Holz entstand und mittel- bar durch die Brandbekämpfungsarbei- ten verursacht wurde. Dies kann in den meisten Fällen jedoch ausgeschlossen werden. Je nach Grad der Holzzer- störung benötigen Pilze Monate bis Jahre um Holz nachhaltig zu zerstören. Während dieser Zeit muss eine für den Pilz erträgliche Holzfeuchte vorliegen, meist über 30 % (Fasersättigungsbe- reich). Sollten nun Fäulnisschäden nach dem Brand entdeckt werden, so spricht die kurze Zeitdauer und die durch eine Trocknung (technisch oder natürlich) erfolgte Holzfeuchtereduzierung gegen eine löschwasserverursachende Fäulnis. So ist z. B. die Entwicklung eines Fäulnisschadens an der Schalung (Bilder 10 und 11) nicht in wenigen Wochen möglich, zumal diese Schalung aufgrund der offenen Bauweise relativ schnell wie- der abtrocknen kann. Vielmehr wurde dieses Holz über mehrere Jahre infolge einer undichten Türschwelle von einem Balkon aus durchfeuchtet. Untersucht man die Balkenköpfe, so sind auch hier mitunter Fäulnisschäden zu erkennen. Im vorliegenden Beispiel wurde die Randdielung geöffnet und zufällig ein nicht mehr tragfähiger Balkenkopf festgestellt (Bild 12). Dieser befindet sich in einem Nachbarraum der Brandwohnung, der kaum von Rauchga- Bild 10: Unterhangdecke unterhalb der Brandwohnung ist kom- plett demontiert. Bild 11: Fäulnisschaden an der Schalung der Holzbalkendecke in der Nähe einer Balkonschwelle Bild 12: Neuere Deckenbalken (links) und originaler, nicht mehr tragfähiger Balkenkopf (Mitte). Bild 13: Wurzeln an und im Holz der Schalung und eines Streichbalkens
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=