web_S&E_01_2024_b

Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege DEUTSCHLAND INFORMATIONEN mit der Erschließung lokal verfügbarer regenerativer Quellen. Arbeitsschwerpunkte: • Erschließung und Bewertung lokaler regenerativer Energiequellen – Strom-, Wärme- und Kälteversorgung – Geothermie, Photovoltaik, Solar- thermie, Holzpellets, Wärmepumpen- technologie – Flächenpotentiale zur Energieerzeu- gung, -verteilung und -speicherung • Standortbewertung – Datenaufbereitung aus digitalen Datenbanken – GIS-Systeme – Umweltkataster Arbeitsgruppe Quartierskonzepte und Netze Vorgesehene Leiterin (kommissarisch): Katja Tribulowski Ausgangslage und Ziele: Bislang wird der Gebäudebestand in unseren Städten zu großen Teilen fossil über direkte Gas- anschlüsse oder Fernwärme versorgt. Daher müssen sowohl Gebäudeeigentü- mer als auch Netzbetreiber über geeig- nete Transformationspfade nachdenken. Dieser Prozess nimmt jetzt mit den lau- fenden kommunalen Wärmeplanungen der Städte und Gemeinden Fahrt auf und soll bis 2026 / 2028 abgeschlossen sein. Geeignete netzbasierte Quartierskon- zepte sind die Voraussetzung dafür, Flä- chenpotentiale sinnvoll zu erschließen und Abwärme aus verschiedenen Quellen mit einzubinden. Regenerative Energie- gewinnung auf Quartiersebene hat den Vorteil, dass der Druck auf denkmalge- schützte Gebäude im Hinblick auf die Produktion von erneuerbaren Energien abnimmt bzw. diese Problematik eventu- ell gar nicht mehr relevant ist. Ziel der Arbeitsgruppe ist die Energie- versorgung auf Quartiersebene zu eva- luieren und Methoden zu entwickeln, denkmalgeschützte Gebäude im Quar- tierskontext in die Energie- bzw. Wärme- wende zu integrieren. Ingenieure, Planer und Entscheidungsträger sollen damit befähigt werden, Gebäude und Energie- versorgungs- und verteilungssysteme im Quartierskontext stärker als vernetztes System zu denken. Im Fokus steht dabei auch die weitge- hende energetische Autarkie. Der Ener- gieimport soll sich verringern und die Nutzung lokal verfügbarer regenerativer Energien verstärken. Es ist eine gemein- same Willensbildung notwendig, um als Quartiersgemeinschaft zu denken und zu handeln. Die Menschen vor Ort können sich mit ihren unterschiedlichen fachli- chen Kompetenzen einbringen. Daraus folgt, dass dezentrale Energiekonzepte viel besser an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kön- nen und maßgeschneiderte energeti- sche Versorgungslösungen ermöglicht werden. Arbeitsschwerpunkte: • Methoden zur Auslegung von netzbasierten Quartierskonzepten • Einbindung denkmalgeschützter Gebäude auf Quartiersebene • Nutzung von Synergieeffekten in Siedlungsstrukturen • Beiträge zur kommunalen Wärmeplanung • Einbezug der Menschen vor Ort Arbeitsgruppe Nachhaltige Materialien, Lebenszyklus- und Ökobilanzen Vorgesehene Leiterin (kommissarisch): Dr. Xiaoping Xie Ausgangslage und Ziele: Kritisch anzu- merken ist, dass bei Sanierungsmaßnah- men im Bereich der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege viel zu häufig auf Standardlösungen zurückgegriffen wird, die bei der Errichtung von Neubauten Anwendung finden. Das kann zu Bauschä- den und nicht wiedergutzumachendem Verlust von historischer Bausubstanz führen. Dabei sollte der Erhalt der Denk- male – der historischen Bausubstanz und des Erscheinungsbildes – oberste Priorität haben. Gerade, wenn es um die energetische Verbesserung von denk- malgeschützten Gebäuden geht, sind umfassende objektspezifische Analysen und eine holistische Herangehensweise wichtig, um maßgeschneiderte denkmal- verträgliche Lösungen zu finden. In diesem Zusammenhang konzen- triert sich die Arbeitsgruppe darauf, den Methoden zur Bewertung und Reduzie- rung des ökologischen Fußabdrucks von Bauwerken Gewicht zu verschaf- fen. Im Vordergrund steht die Analyse von Lebenszyklusdaten, um den Einsatz denkmalverträglicher und umweltfreund- licher Materialien und Bauverfahren zu fördern. Gleichzeitig ist die Arbeitsgruppe bestrebt, die materialgebundenen CO 2 - Emissionen zu minimieren und die posi- tiven Effekte des Erhalts historischer Bausubstanz auf den CO 2 -Fußabdruck zu quantifizieren. Hierbei werden sowohl Schützen & Erhalten · März 2024 · Seite 59

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=