web_S&E_03_2022_ub
AKADEMIE Der Qualifikation in der fachgerechten Anwendung bautechnischen Wissens kommt aktuell angesichts veränderter klimatischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen sowie drastischer Ressourcenverknappung eine immer größere Bedeutung zu. Die WTA-Aka- demie fokussiert sich auf den Wissenstransfer in die Praxis und greift dabei auf die Ergebnisse zu Erhaltung und Instandsetzung von Bauwerken zurück, die in den einzelnen WTA-Referaten erarbeitet und in den Merkblättern dokumentiert wurden. Zielgruppe sind Baupraktiker, Planer und Denkmalpfleger, die in ihrem Alltag den unterschiedlichsten Fragestellungen in der Sanierung historischer Bausubstanz begegnen. Erste Fortbildungen werden sich mit bauphysikalischen Fragestellungen sowie Schadensmechanismen an historischer Bausubstanz beschäftigen. Die Seminare werden zum Teil als Präsenzveranstaltungen, zum Teil auch in hybriden Formaten angeboten. Die WTA-Akademie startet im Oktober mit ihrem Programm Spannende und informative Seminare Gelangen holzzerstörende Organismen wie Pilze und Insekten ins Gebäude, können sie die Bausubstanz schädigen und schlimms- tenfalls zur Gefährdung der Konstruktion führen. Die Kenntnis der verschiedenen Organismen und deren Schadensmecha- nismen ist eine wesentliche Vorausset- zung für eine erfolgreiche Sanierung, wenn Schäden bereits entstanden sind. Jedoch lässt sich die Zerstörung des Holzes durch Schädlinge verhindern, und dies nicht nur durch den Einsatz von Chemie, sondern vor allem durch konstruktive Holzschutzmaß- nahmen. Das Tagesseminar unter Moderation von Dipl.-Ing. Ekkehard Flohr, Ingenieurbüro Ekkehard Flohr GmbH, ist für den 21.10.2022, ab 9:00 Uhr in Fulda anbe- raumt. Vorgestellt werden die grundle- genden Mechanismen der Holzzerstörung durch Organismen. Gezeigt werden Bei- spiele und Möglichkeiten der Sanierung wie auch die Vermeidung der Holzzerstö- rung durch bauliche Maßnahmen. Dabei wird auch auf die entsprechenden Regel- werke und deren baupraktische Umsetzung eingegangen. Von den acht Unterrichtseinheiten werden sechs Stunden von der WTA GmbH anerkannt. Aus dem Inhalt • Grundlagen der Holzzerstörung und Vorstellung holzzerstörender Insekten und Pilze • Schadenbeispiele zu den bedeutendsten Holzzerstörern: Echter Hausschwamm und Hausbock • Vermeidung der Holzzerstörung durch konstruktiv richtige Bauweise • Möglichkeiten der Sanierung bereits vorhandener Schäden im profanen Woh- nungsbau und in der Denkmalpflege • Übersicht über Regelwerke und deren Anwendung (auch Sonderverfahren) Holzzerstörung durch Organismen, ihre Vermeidung und Möglichkeiten der Sanierung Gerade in älteren Bauwerken ist stets mit einer Vielzahl an Schadstoffen aus der Er- stellung, späteren Renovierungen und der Nutzung zu rechnen. Oftmals sind diese gut versteckt und es bedarf einiger Erfah- rung und viel Fachwissen, diese zu ent- decken. Gemäß der für alle verpflichtend einzuhal- tenden Gefahrstoffverordnung muss für Arbeiten im und am Gebäude eine Gefähr- dungsbeurteilung erstellt werden, in der die aus der Historie des Gebäudes bedingten Altlasten aufgeführt und der Umgang da- mit geregelt wird. Das Tagesseminar, das am 7.10.2022 in Karlsruhe stattfindet, wird von Jörg- Michael Tappeser, Geschäftsführer Tappeser GmbH, pers. zert. Sachverstän- diger VDB, moderiert. In acht Unterrichts- einheiten erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wo welche Schadstoffe zu erwarten sind, wie diese untersucht werden und wie mit diesen im Rahmen der üblichen Gebäudenutzung und bei handwerklichen Arbeiten umzugehen ist. Vorgestellt wer- den Möglichkeiten der Sanierung, temporä- re Isolierung und andere Maßnahmen zur Reduktion der gesundheitlichen Belastung. Acht Stunden werden von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) anerkannt. Aus dem Inhalt • Gesetzliche Grundlagen, Haftungs- fragen und rechtliche Konsequenzen • Welche Schadstoffe stammen aus der Erstellung, der Nutzung, der Um- welt, aus Leckagen etc.? • Wo kommen Schadstoffe (Luft, Material, Staub, Boden) vor? • Umgang mit Schadstoffbelastungen im Hinblick auf die aktuelle Nutzung, den Schutz der Handwerker, der Um- welt, der Nutzer • Wie ein Schadstoffkataster erstellt wird: Arten und Ablauf der Erkundung, Arten der Probenahme, Zusammenarbeit mit Auftraggeber und Behörden • Vorstellung von Fallbeispielen • Übungsaufgaben in der Gruppe mit anschließender Besprechung Schadstoffbelastungen in Bauwerken Schützen & Erhalten · September 2022 · Seite 60
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=