web_S&E_04_2023_ub

Konstruktive und chemische Holzschutz- maßnahmen an Balkenköpfen B alkenköpfe von Holzbalkendecken, welche im bewitterten Außenmau- erwerk aufliegen, sind in Gebäuden seit Jahrhunderten eine Schwachstelle der Konstruktion. Die Holzbauteile sind grundsätzlich einer erhöhten Feuchtebelastung ausgesetzt. Werden anerkannte und bewährte konstruktive Regeln missachtet, können Balkenköpfe binnen weniger Jahre zerstört werden. Mehrheitlich werden diese Schäden durch holzzerstörende Pilze verursacht. Der Anteil durch holzzerstörende In- sekten ist demgegenüber geringer und führt in der Regel zu weniger gravie- renden Schäden an den Balkenköpfen. Treten Pilz- und Insektenschäden jedoch gleichzeitig auf, und dies ist relativ häufig der Fall, dann kann das zum Totalverlust des Balkenkopfes führen. Wohlwissend werden aus diesem Grund Balkenköpfe im Altbau prinzipiell der Gebrauchsklasse 2 zugeordnet [1]. Hierbei ist, wie in der DIN 68800, Teil 1 im Anhang D ausgeführt, die Zuordnung der Holzbauteile zu den Gebrauchs- klassen mit den jeweiligen Gebrauchs- bedingungen und der Holzfeuchte im Gebrauchszustand zu berücksichtigen. Wanddicken, Wandbaustoff, Schlagre- genbelastung und Holzart sind nur einige Faktoren, welche die Feuchtebelastung an Balkenköpfen beeinflussen. Folglich können, in Abhängigkeit der Einbau- situation, dem Balkenkopf per se ver- schiedene Gebrauchsklassen zugeordnet werden. Bereits vor Jahrhunderten hat man sich bemüht, Balkenköpfe so einzubau- en, dass diese vor unzuträglicher Feuchte geschützt wurden. Ohne unsere gegen- wärtige Gebrauchsklassendefinition zu kennen, gelang unseren Vorfahren auf empirischen Wegen richtige Ansätze. Alte, historische Bauwerke liefern uns beeindruckende Beispiele (Bild 1). In der früheren Literatur existieren neben positiven Beispielen [2] (Bild 2) auch Beispiele mit eher mäßigem Erfolg [3] (Bild 3). In den Bildern 2 und 3 noch nicht explizit dargestellt, werden in den dazugehörigen Textpassagen bereits das Unterlegen von „Asphaltpappe, Schützen & Erhalten · Dezember 2023 · Seite 12 FACHBEREICHE I HOLZSCHUTZ Es schreibt für Sie: Dipl.-Ing. Ekkehard Flohr Fachbereichsleiter Holzschutz An der Hohen Lache 6 · 06846 Dessau Telefon: (0340) 6611884 Telefax: (0340) 6611885 E-Mail: flohr@dhbv.de Bild 1: Luftumspülter Balken- kopf mit Gewölbekonstruktion (Schloss Wörlitz 1773)

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=