web_S&E_04_2023_ub

Anwendungsbereiche auf einen Blick: Abdichtungsbauarten für erdberührte Bauwerksabdichtungen die flüssig verarbeitet werden und am Baukörper erhärten werden entsprechend ihrer Ver- wendung wie in Tabelle 1 zugeordnet. Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung (FPD) Die Abdichtungsbauweise mit flexibler po- lymermodifizierter Dickbeschichtung (FPD) wurde in den Entwurf der DIN 18533 aufgenommen. Es wird in 1-K und 2-K Systeme unterschieden. Die Anforderun- gen an FPD für die Wassereinwirkklassen W1-E, W2-E, W3-E und W4-E werden in der Tabelle 6 der E DIN 18533-3:2023-10 festgelegt. Voraussetzungen sind immer allgemein bauaufsichtliche Prüfzeugnisse (abP) als Verwendbarkeitsnachweis nach MVVTB C 3.26 und für den Übergang von FPD auf wasserundurchlässige Bauteile aus Beton ist der Nachweis, das abP nach PG-FBB Teil 1, gemäß MVVTB C 3.30 erforderlich. Detaillierte Stoff- und Prüfan- forderungen an FPD beim Übergang auf Bauteile aus WU-Betonkonstruktion bei W2.1-E werden in der Tabelle 7 der Norm beschrieben. Da dem DIN-Normenausschuss nur geringe Erfahrungswerte zu 1-K FPD`s vorlagen, wurden die Anwendungsbe- reiche beschränkt. Geregelt wurde die Abdichtung von erdberührten Boden- platten und Wänden gegen Bodenfeuch- tigkeit und nicht drückendes Wasser und Querschnittsabdichtungen in und unter Wänden sowie als Sockelabdichtung für diese Stoffgruppe. Angaben zu Mindest- trockenschichtdicken und ggf. Verstär- kungen der Abdichtungsmembran sind der Tabelle 2 zu entnehmen: „FPD sind in mindestens zwei Aufträ- gen, je nach Wassereinwirkungsklasse unter Verwendung einer Verstärkungs- einlage, aufzubringen. Eine Abdichtungs- schicht aus FPD kann Rissneubildung oder Rissbreitenänderung vorhandener Risse im Untergrund bis Rissklasse R3-E überbrücken. Die Abdichtungsschicht muss einen vollflächigen Verbund mit dem Untergrund aufweisen.“ [8] „Bei Untergrundwechsel“ wie z. B. von Mauerwerk zu Dämmstoff „wird eine Verstärkungseinlage mit einer beid- seitigen Überlappungsbreite von mind. 10 cm in die FPD eingearbeitet.“ [9] Prüfungen der Durchtrocknung müs- sen an einer Referenzprobe zerstörend durchgeführt werden. Zur Veranschau- lichung der Durchtrocknungsprüfung wurde ein zeichnerisches Beispiel bei adhäsivem Übergang einer FPD- Abdich- tung auf einer WU-Beton Bodenplatte bei W2.1-E in den Normenentwurf Teil 3 als Bild 4 aufgenommen. Bezug Die Normen-Entwürfe der DIN 18533 sind beim Beuth Verlag GmbH www.beuth.de E-Mail: kundenservice@beuth.de Telefon: +49 30 58885700-70 zu beziehen. – DIN 18533-1:2023-10 – Entwurf Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze Ausgabedatum 2023-10 I Seiten 67 I 146,10 EUR inkl. MwSt. als PDF- Download unter: https://www.beuth.de/de/erwei- terte-suche/272754!search?alx. searchType=complex&alx.search.aut oSuggest=false&searchAreaId=1&qu ery=DIN+18533-1&facets%5B2766 12%5D=&hitsPerPage=10 – DIN 18533-2:2023-10 – Entwurf Teil 2: Abdichtung mit bahnenförmi- gen Abdichtungsstoffen Ausgabedatum 2023-10 I Seiten 61 I 140,80 EUR inkl. MwSt. als PDF- Download unter: https://www.beuth.de/de/erwei- terte-suche/272754!search?alx. searchType=complex&alx.search.aut oSuggest=false&searchAreaId=1&qu ery=DIN+18533-2&facets%5B2766 12%5D=&hitsPerPage=10 – DIN 18533-3:2023-10 – Entwurf Teil 3: Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen Ausgabedatum 2023-10 I Seiten 47 I 118,70 EUR inkl. MwSt. als PDF- Download unter: https://www.beuth.de/de/norm- entwurf/din-18533-3/371195059 Wassereinwirkungsklasse* W1-E W2.1-E W3-E W4-E 1-komponentige FPD × – – × 2-komponentige FPD × × × × Mindesttrockenschichtdicke* 3 mm 4 mm 3 mm 2 mm Verstärkungseinlage – ja ja – * Ist im abP ein höherer Wert angegeben, gilt dieser. Tabelle 2 [7] Bild 3 Ausführung der FPD-Abdichtung mit Armierungsgewebe Schützen & Erhalten · Dezember 2023 · Seite 20 FACHBEREICHE I BAUTENSCHUTZ

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=