web_S&E_04_2023_ub
VERBANDSTAG 2023 Bundessieger auf der Bühne stehen müssen, aber bedauerlicherweise war der Bundessieger im Holzschutz, Marius Ritter aus Berlin, nicht angereist. Anschließend lagen den Mitglie- dern zwei Anträge zur Abstimmung vor. Zunächst war es der Antrag des Landesverbandes Sachsen-Anhalt in den Landesverband Sachsen/Thüringen auf- genommen zu werden. Diesem Antrag wurde mit der Bezeichnung Landesver- band Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen einstimmig stattgegeben, so dass sich der DHBV nunmehr anstatt wie vormals aus zehn, aus neun Landesverbänden zusammensetzt. Mit großer Mehrheit, ohne Gegen- stimme und mit vier Enthaltungen, wurde die neue Beitragsordnung verab- schiedet. Hierbei erhöht sich, wie vom Verbandsrat beantragt, der Mitglieds- beitrag in zwei Schritten. Ab dem 1. Januar 2024 um 10% und dann 5 Jahre später, auf der Basis des alten derzeit gültigen Mitgliedsbeitrages aus dem Jahr 2011, um weitere 10 %. Frank Gerst, der als Schatzmeister die Notwendigkeit einer Beitragserhöhung nach 12 Jahren Beitragsstabilität ausführlich erörterte, dankte der Mitgliederversammlung und betonte mit diesem Beschluss den DHBV auch weiterhin in die finanzielle Lage zu versetzen, die Herausforderungen einer erfolgreichen Verbandsarbeit auch zukünftig meistern zu können. Das Protokoll finden Sie im Mitglie- derbereich der DHBV-Homepage. Auf Robin Hannes aus Nettetal in NRW sind wir besonders stolz: Er ist der erste Deutsche Meister im Bautenschutz beim „Bundeswettbewerb der besten Junghandwerker und Handwerkerinnen“. Herzlichen Glückwunsch! Die Remmers GmbH feiert ihre 50-jährige Mit- gliedschaft im DHBV. Dr. Dietger Grosser, eine Kapazität, die den Holzschutz seit einem halb- en Jahrhundert prägt. Diesmal galt sein Vortrag den Feuchtholz- und Faulholzinsekten. Für die an die Mitgliederversammlung anschießende Unternehmerkonferenz hatte der Vorstand mit den Herren Marcus Lasar und Jörn-Peter Riepe zwei Rechtsanwälte eingeladen, die zu den Themen „Bau- und Vertragsrecht für Handwerksbetriebe“ sowie „Unterneh- mensnachfolge im Handwerk“ vortrugen und sich danach gekonnt den Fragen des Auditoriums stellten. Den Block der Fachkonferenzen zu den Fachbereichen Bautenschutz, Schim- melpilze und Holzschutz eröffnete tradi- tionell Fachbereichsleiter Bautenschutz Rainer Spirgatis, diesmal zu Themen der Bauwerksabdichtung. Es referierte Arno Kohls zum Sachstand der „DIN 18533 Bauwerksabdichtung“, Jörg Bogs berichtete über die aktuelle Bearbeitung des Regelwerks WTA 4-6 „Nachträgliche Abdichtung erdberührter Bauteile“ und Holger Cordelair und Lars Schütmaat stellten ihre Erfahrungen einer „Nach- träglichen Bauwerksabdichtung mit kristallbildenden Verfahren“ vor. Schützen & Erhalten · Dezember 2023 · Seite 8
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=