web_S&E_04_2023_ub

NEWS Informationen des Bundesverbands Feuchte & Altbausanierung e. V. „Der Staffelstabwechsel ist vollzogen, es hat alles sehr gut geklappt.“ Lo- bende Worte fand Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn für die Arbeit der neuen Ge- schäftsführung. „Auch der Umzug in eine neue Geschäftsstelle auf Rügen konnte reibungslos umgesetzt wer- den.“ Der BuFAS-Vorstandsvorsitzende zeigte sich zudem zufrieden mit den Anmeldungen zu den Hanseatischen Sanierungstagen, dennoch: „Wir wol- len die Anmeldungen im kommenden Jahr nochmals toppen.“ Unschlagbar hoch seien daneben die Anmeldungen der Studenten und Azubis gewesen. „Ein Rekordergebnis mit 141 Anmel- dungen – wir konnten keine weiteren Anmeldungen annehmen.“ Leichte Turbulenzen habe es in Bezug auf die Website gegeben: „Wir muss- ten sehr lange mit einem Hackeran- griff kämpfen.“ Dass BuFAS und WTA ihre Kooperation vertiefen wollen, er- läuterte der Geschäftsführer Matthias Ruhnke. „Dazu kommt die Zusammen- arbeit mit dem DHBV – diese Dreier- Konstellation wird uns alle stärken.“ Den Vorstand wieder mit sieben Per- sonen zu besetzen und die Gruppe altersmäßig „aufzufrischen“, hatte das Vorstandsteam im Vorfeld zu den turnusmäßigen Wahlen dieses Jah- res vorgeschlagen. Der bestehende Vorstand habe sich aufs Äußerste be- währt. Der Vorstandsvorsitzende be- tonte: „Es ist eine fantastische Zusam- menarbeit.“ Vorschläge für die neuen Vorstandsposten waren Prof. Dr.-Ing. Holger Stehr und Maral Scheel. Nach geheimer Wahl konnte Wahlleiter Detlef Krause verkünden, dass alle Vorstandsmitglieder wiedergewählt worden seien und die Entscheidung auch zugunsten der beiden neuen Kandidaten gefallen sei. Nach dem Bericht der Rechnungs- prüfer Gero Hebeisen und Rolf Meyer konnte der Vorstand für das Geschäfts- jahr 2022 entlastet werden. Die Mit- glieder stimmten ebenfalls demvorge- stellten Haushaltsplan für 2024 zu. Da beide Kassenprüfer ihre Arbeit nach einem Jahrzehnt nicht fortsetzen, wurden als ihre Nachfolger einstimmig Mitglieder bestätigen BuFAS-Vorstand und stimmen für zwei „Neue“ „Wir können positiv in die Zukunft schauen“ Dipl.-Ing. Jörg Mehling und Jörg Brun- kow gewählt. Erfreulich ist die Zahl der 207 aktuel- len Mitglieder. In der Altersverteilung ist der höchste Anteil in der Gruppe der 51- bis 60-Jährigen zu verzeich- nen. Die Dauer der Mitgliedschaft liegt bei durchschnittlich 19 Jahren und zeigt, so verdeutlichte Matthias Ruhnke, die Treue der Mitglieder zum Verband. „Aber klar ist auch, dass uns und eigentlich allen Fachverbänden der Nachwuchs fehlt.“ Der Geschäftsführer erklärte, dass er im kommenden Jahr ganz unter- schiedliche Netzwerke ausbauen wol- le, so beispielsweise zur WTA, auch zu Banken seien erste Kontakte für eine Kooperation entstanden. „Wir sind sehr gut in der Stadt Lübeck angekom- men. Die Stadt hat uns vorbildlich be- worben und damit unsere Fachtagung nach vorne gebracht.“ Seine Zusam- menfassung: „Wir haben einen gesun- den Geldbestand, wir können positiv in die Zukunft schauen.“ Prof. Axel C. Rahn verabschiedete die beiden Kassenprüfer Gero Hebeisen und Rolf Meyer (v.lks.). Fotos: Krause Das Vorstandsteammit Thomas Platts, Maral Scheel, Elisabeth Erbes, Axel C. Rahn, Constanze Messal und Michael Balak. Auf dem Foto fehlt Prof. Dr.-Ing. Holger Stehr (v.lks.). Schützen & Erhalten · Dezember 2023 · Seite 80

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=