web_S&E_04_2023_ub

Die 17. Internationale Klebefachta- gung des OFI informierte über aktu- elle Trends und Entwicklungen. Was gibt es Neues in der Welt des Kle- bens? Wie kann man Nachhaltigkeit in der klebenden Industrie umsetzen? Klebstoffproduktion unter dem As- pekt der maximalen Ressourcenscho- nung, wie geht das? Diese und ähnli- che Fragen wurden aus Expertensicht beleuchtet. Neueste Entwicklungen, aber auch bewährte und nachhalti- ge Lösungen am Klebesektor boten den Teilnehmenden ausreichend Dis- kussionsstoff. OFI Klebeexperte Ing. Martin Tonnhofer hatte Vertreter der Klebebranche zum Update und Aus- tausch eingeladen, rund 70 Interes- sierte waren gekommen. Im Fokus der Fachtagung stand das Thema „Nachhaltigkeit in der kleben- 17. Internationale Klebefachtagung zur Nachhaltigkeit in der Klebetechnik From cradle to grave den Industrie“. Die Annäherung aus ver- schiedensten Blickwinkeln bot einen guten, umfassenden Überblick über die Thematik. Verfolgt ein Unterneh- men den Ansatz „From cradle to gra- ve“, indem Kunststoff im besten Fall im Kreislauf wiederverwertet und nicht verbrannt wird, setzt eine andere Fir- ma auf den digitalen Zwilling ihrer Pro- duktionskette, der sämtliche Produk- tionsprozesse digital abbildet, checkt, optimiert und damit Kosten und Res- sourcen schont. Eine neue Beschich- tungsanlage für Klebebänder sorgt wiederum in einem anderen Betrieb für zwei Drittel weniger Energiever- brauch. „Die Beispiele aus der Praxis, die dieses Jahr im Rahmen der OFI Kle- befachtagung aus unterschiedlichen Perspektiven und Bereichen präsen- tiert wurden, zeigen, dass Nachhaltig- keit in der Branche kein Fremdwort ist. Ganz im Gegenteil, hier hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan“, weiß Ing. Martin Tonnhofer, OFI Experte für Klebetechnik. „Angewandte Forschung ist dabei ein essenzieller Bestandteil für die Weiterentwicklung von Produkten und Prozessen.“ Neben bereits effizient umgesetzten Nachhaltigkeitsbeispie- len ging es u. a. umVorteile der Plasma- vorbehandlung, gedruckte Sensorik für die in-situ Überwachung des Aushärte- prozesses von Klebstoffen in Holzbau- teilen und expandierte Füllstoffe für reversible Klebungen in Photovoltaik- modulen. Auch Abfallvermeidung und Verpackungsalternativen, recycelter Kunststoff statt Erdöl, Ökostrom oder biobasierte sowie lösungsmittelfreie Klebstoffe waren Inhalte der Vorträge. Eines ging klar hervor: In jedem Unter- nehmen steckt Potenzial, in Richtung Co 2 -Neutralität zu gehen. OFI Klebeexperte Ing. Martin Tonnhofer hatte Vertreter der Klebebranche zum Update und Austausch eingeladen. Foto: OFI Schützen & Erhalten · Dezember 2023 · Seite 91

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=