S&E Glossary
Schützen & Erhalten · Juni 2016 · Seite 66 Die Ex-Press Berufsinformation des DSV e.V. | Schwerpunkt Höhenzugangstechnik mit neuen Möglichkeiten Die Einsatzmöglichkeiten für Hubarbeits- bühnen haben sich in den vergangenen Jahren mit den neuen Fähigkeiten der verfügbaren Modelle stetig erweitert. Re- gelmäßig verrichten Schädlingsbekämpfer Arbeiten in Höhe. Innen wie außen müssen Spikes angebracht, Netze gespannt, Kot und Kadaver entfernt werden oder Ge- bäude zur Begasung abgedichtet werden. Ein sicherer, zügiger und wirtschaftlicher Höhenzugang lässt sich inzwischen mit immer effizienteren und kompakteren Hubarbeitsbühnen erreichen. Wo man früher noch klassisch zum Gerüst gegriffen hat, gibt es nun Arbeitsbühnen die inzwi- schen auch in der Schädlingsbekämpfung regelmäßig zum Einsatz kommen. Dieser Artikel unseres Messeausstellers Teupen Maschinenbau GmbH enthält sicherlich ein bisschen Werbung, soll Ihnen lieber Leser aber an Beispielen veranschaulichen, was inzwischen technisch möglich ist. Generelle Anforderungen an Hubarbeitsbühnen Sobald Arbeitshöhen von sechs Metern über- schritten werden empfiehlt sich generell der Einsatz einer Hubarbeitsbühne. Die Bediener- wünsche gehen dann schnell ins Extreme. Mög- lichst kompakt, möglichst leicht, mit maximaler Arbeitshöhe und großer seitlicher Reichweite. Das Gerät sollte dazu noch enge Eingänge durch- fahren können, auf engstem Raum manövrierbar sein und darf die zulässige Gewichtsbelastung empfindlicher Bodenbeläge nicht überschreiten. Bei Einsätzen im Außenbereich ist dazu oft noch sicheres Arbeiten in Hanglagen, in Bereichen mit sehr beengten Platzverhältnissen oder mit vie- len Hindernissen gefragt. Kurz gesagt: Eine Viel- zahl von Anforderungen müssen erfüllt werden. Kompakt leicht und wendig – Zugang zu Innenbereichen Neben den klassischen Hubarbeitsbühnen wie LKW-, Anhänger-, Scheren-, oder selbstfahren- den Bühnen haben sich kettengetriebene Geräte speziell für anspruchsvolle Innen- und Außenein- sätze etabliert. Bei modernen kettenbetriebenen Modellen werden Arbeitshöhen von 12 bis 50 Metern erreicht, mit einer Durchfahrtsbreite von 0,78m, 0,99m oder 1,58 m und einer Gesamt- höhe von 1,99m in allen Geräteklassen. Damit liegen diese fahrbaren Arbeitsbühnen innerhalb der Durchfahrtsmaße von Standard Einzel- und Doppeltüren. Wir schildern einige Beispiele aus der Praxis für die Schädlingsbekämpfer. Anwendungsgebiete Komplexe Einsätze im Innenbereich, z.B. in Büro- und Verwaltungsgebäuden, in Flughäfen oder Bahnhöfen, in großen Gewerbehallen und Industrieanlagen oder in Einkaufszentren stel- len Schädlingsbekämpfer oft vor große Heraus- forderungen. Für den Zugang zu Kanten, Simsen, Figuren oder bei sonstigen Installationen in der Höhe, sind bei Vogelabwehr und Begasungen re- gelmäßig Arbeitsbühnen im Einsatz. Eine Zufahrt von Hebegeräten ist nur über Türen möglich, wo- durch herkömmliche Modelle ausscheiden. Moder- ne Geräte haben entweder einen abnehmbaren oder einen schwenkbaren Personenkorb, so dass normale Zimmertüren keine Hürde mehr sind und von Arbeitsbühnen durchfahren werden können. Aber auch im Außenbereich sind präventive Maßnahmen an Gebäuden erforderlich die klas- sisch mit schwerem Gerät oder Gerüst erledigt wurden. Gerüste sind i.d.R. zu teuer und der da- mit verbundene Aufbauaufwand ist zeitintensiv. Schweres Gerät ist meist sperrig und kann nicht über alle Untergründe bewegt werden. Wendige, kompakte Kettenfahrzeuge sind deshalb immer mehr die Lösung bei hochgelegenen Maßnah- men, beispielsweise in der Wespen-, Marder- oder Taubenabwehr. Arbeitsbühnen sind des Weiteren auch am Dach bei Sanierungsarbeiten, z. B. bei der Behebung von Feuchtigkeitsschäden oder bei der Schimmelsanierung im Einsatz. Sie eig- nen sich im gleichen Anwendungsszenario bei der Bekämpfung von tierischen Holzschädlingen. Aus dem Einsatztagebuch Bei einem Einsatz in einer kleinen Kirche kamen die Vorteile der Kettenbühne bei Inspek- tions- und Abklebearbeiten zum Tragen. Wenn hohe Fenster für eine Holzschutzbehandlung er- reicht werden müssen, stellt sich die Frage wie der Arbeitsbereich sicher zugänglich gemacht wird. Leitern, Gerüst oder Arbeitsbühne? „Es war schlichtweg nicht möglich diese Stellen mit schwerem Material und Werkzeug auf Leitern zu erreichen. Auch Gerüste kommen Hoch und weit hinaus, leicht, kompakt und vor allem sicher sollen sie sein! Arbeitsbühnen müssen einer Vielzahl verschiedenster Anforderungen entsprechen. Neue Geräte erlauben Abstützung in unebenem Gelände und trotzdem hohe Reichweite. Anlieferung bis vor den Einsatzort. Von hier an wäre keine LKW-Arbeitsbühne weitergekommen. Eingangstüren und schmale Passagen stellen kein Hindernis für den Zugang zum Einsatzort dar.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=