S&E Glossary
DIE FACHBEREICHE Bautenschutz DHBV-Normungs- arbeit: Bauwerks- abdichtungen – Appell an DHBV-Mit- glieder zur Mitarbeit 1. Grundlagen Der nachfolgende Beitrag ist als Auftakt einer regelmäßigen Berichterstattung über den ak- tuellen Stand der Normungsar- beit des NABau-Ausschusses „Bauwerksabdichtung“ der Normreihe DIN 18195 zu ver- stehen. Die Normen der Reihe DIN 18195 „Bauwerksabdichtung“ wurden erstmals 1983 heraus- gegeben. Im Rahmen der ersten Überarbeitungsphase wurden die Teile 1 bis 6 im August 2000 veröffentlicht. Im September 2002 erschienen im Entwurf die Teile 8 bis 10 der Normenrei- he. Teil 7 konnte aus organi- satorischen Gründen bis dato leider nicht überarbeitet wer- den und ist unverändert mit dem Ausgabedatum 1989-06 Be- standteil der derzeit gültigen Normenreihe DIN 18195. In der unmittelbar bevorste- henden Phase der Normungsar- beit müssen nunmehr alle zehn Teile der Normenreihe durchge- sehen, aufeinander abgestimmt und, wie zum Beispiel für den Teil 7 zutreffend, grundlegend überarbeitet werden. Diese Pha- se bietet DHBV-Mitgliedern die Chance, an allen für den Bau- tenschutz wichtigen Normentei- len gestalterisch mitzuwirken. Es wird deshalb an die DHBV- Mitglieder appelliert, die Grün- dung eines Spiegelausschusses „Bauwerksabdichtung“ zu un- terstützen und durch eine en- gagierte Mitwirkung einen Bei- trag für eine praxisgerechte Überarbeitung der Normenrei- he DIN 18195 zu leisten. 2. Beratungsstand DIN 18195 Teile 1–6 Anlässlich des 51. Verband- tages des DHBV am 25. und 26. Mai 2001 in Weimar habe ich im Rahmen der Bautenschutz- konferenz die Neuregelungen der im August 2000 im Weißdruck erschienenen Normteile DIN 18195 Teile 1 bis 6 vorgestellt und über Ergebnisse der Arbeit im Normenausschuss berichtet. Ausführliche Kommentare zu diesem Regelwerk konnten in den letzten drei Jahren allen einschlägigen Fachzeitungen entnommen werden. Beispiel- haft sei auf den Aufsatz in Schützen & Erhalten (Dezem- ber 2000) von Herrn Hans-Axel Kabrede verwiesen, der die Nor- menreihe Teile 1 bis 6 in Be- zug auf die Verarbeitung von KMB differenziert und problem- bezogen kommentiert hat. Eine weitere Erörterung der Normtex- te erscheint mir deshalb an die- ser Stelle und zu diesem Zeit- punkt für den Verarbeiter im Bautenschutzbetrieb nicht von Nutzen. Vielmehr ist es jetzt erforderlich, bautenschutzprak- tische Erfahrungen in der An- wendung der Normenreihe als nutzbringende Beiträge für die bevorstehende Überarbeitungs- phase zu präzisieren. Ich möchte dieses Kapitel nicht abschließen, bevor ich nicht auf die erheblichen Er- schwernisse im Fortschritt der Ausschussarbeit hingewiesen habe, die ich seit meiner Mit- arbeit im Arbeitsausschuss mit Verwunderung feststellen muss. Große Teile wertvoller Sitzungs- KEINE SCHRÄGEN SACHEN! Mit dem CRISIN ® 76 Saugwinkelverfahren: Horizontal sperren – horizontal bohren! Bei diesem von KÖSTER entwickelten Verfahren werden die Bohrlöcher horizontal in die Lager- fuge eingebracht. Gegenüber der herkömm- lichen Schrägbohrung spart das Bohrwege, Zeit, Material – und Nerven. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: eine elastische, nicht verrottbare Kapillarwasser- sperre – und damit dauerhaft trockene Wände. KÖSTER BAUCHEMIE AG Dieselstraße 3 – 10 26607 Aurich Telefon (0 49 41) 97 09-0 Telefax (0 49 41) 97 09-40 www.kb-ag.com info@kb-ag.com Saugen statt pressen! CRISIN® 76 wird über den Saugwinkel in das Mauerwerk geleitet – ohne Druck.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=