S&E Glossary
Schützen & Erhalten · Juni 2002 · Seite 26 benötigt (Anonymus 2001). Als Konsequenz dieser einfachen Analogiebetrachtung kann eine Schädigung der Umwelt weder von geschützten Masten noch durch deren Nachschutz mit Impel-Bordübeln erwartet wer- den, wodurch eine begrenzte lokale Freisetzung akzeptiert werden kann. Schlussfolgerungen Zur vollständige Auflösung von Impel-Bordübeln unter der Extrembedingung eines im Erd- boden stehenden Leistungsma- stes werden je nach Feuchte- verhältnissen auf Grund der Masteigenschaften (Durchmes- ser) und Umweltbedingungen 2 bis 10 Jahre benötigt. Durch- schnittlich ist eine statistisch abgesicherte Standzeit von min- destens 5 Jahren in Masten mit Durchmessern von 15–26cm zu erwarten. Somit sind Impel- Bordübel für einen Nachschutz derartiger Bauteile geeignet. Da die Freisetzung des Mi- nerals und Spurenelementes Bor nicht über das bei Masten oh- nehin übliche Maß erhöht wird, das zudem deutlich unter den Anwendungsmengen der Land- wirtschaft liegt, sind keine ne- gativen Auswirkungen zu erwar- ten. In einem Gebäude können derartige Bedingungen eigent- lich nicht vorkommen, sodass eine vollständige Auflösung nur in Einzelfällen, wie z.B. der bewitterten Grundschwelle ei- nes Fachwerkgebäudes möglich erscheint. Da aber die Diffusi- on von Borsäure bereits bei niedrigen Holzfeuchten erfolgt, wie sie langfristig durch feuch- tes Mauerwerk oder auch Kon- densation entstehen können, ist ein sicherer, gezielter Schutz gefährdeter Punkte mit Impel- Bordübeln möglich. Da notwendige Holzschutz- maßnahmen so auf wenige Punkte konzentriert werden können, sind Impel-Bordübel eine ökonomisch und ökologisch günstige Alternative zu Druck- imprägnierungen. Zusammenfassung Das Diffusionsverhalten von Bor bei Holzfeuchten ab 20% ist seit langen bekannt, sodass eine große Anzahl von Unter- AUS DER PRAXIS Tiefschutz durch IMPEL-Bordübel – Teil 2 Die Autoren: Dr. André Peylo, LavTOX (Bild) und Carl G. Bechgaard, Wood Slimp GmbH Dr. André Peylo Blumenstraße 22 21481 Lauenburg Telefon: 0 41 53 - 22 82 Telefax: 0 41 53 - 58 22 26 email: apeylo@t-online.de Literatur – Anonymus 2001: Technical data sheet „Solubor ® DF“, Deutsche Borax GmbH. – Bavendamm, W. 1958: Bor im Holzschutz. Holz- konservierung 1, 1-11. – Bavendamm, W. 1960: Bor im Holzschutz. Holz- konservierung 2, 1-11. – Beauford, W.; Morris, P. 1986: A new approach to the maintenance problems of wooden railway sleepers. International Research Group on Wood Preservation, Stockholm, Document IRG/WP 3392. – Beauford,W.; Brown, A.M.; Dickinson, D.J., 1987: A new approach to the maintenance problems of wooden railway sleepers – Final Report. In- ternational Research Group on Wood Preservati- on, Stockholm, Document IRG/WP 3724. – Bechgaard, C.; Borup, L.; Henningsson, B.; Jer- mer, J., 1979: Remedial treatment of creosoted railway sleepers of redwood by selective applica- tion of boric acid. Swedisch Wood Preservation Institute, Report No. 135E. – Becker, G. 1964: Vergleich der Wirksamkeit von Holzschutzmitteln gegen Pilze und Insekten [Com- parison of the activity of wood preservatives against fungi and insects]. Holz Roh-Werkstoff 22, 51– 57. – Carr, D.R. 1959: The effectiveness of Boron as a wood preservative. British Wood Preservers Ass. Annual Convention, 105–122. – Cross, D. 1992: The benefits to New Zealand of boron salt treatment of Pinus radiata. Interna- tional Research Group on Wood Preservation, Stock- holm, Document IRG/WP 3692. – Dicker, P.E.; Dickinson, D.J.; Edlund, M.L.; Hen- ningsson, B., 1983: Borate Diffusion Techniques suchungen zur Verteilung von Bor aus Impel-Bordübeln vor- liegt. Diese Untersuchungen beruhen jedoch zwangsläufig auf einem eng begrenzten Pro- benumfang. Eine Untersuchung an 832 Leitungsmasten ermög- lichte nun breit angelegte, sta- tistisch abgesicherte Auswertun- gen, deren Auswertungen auch Rückschlüsse auf das Verhalten von Impel-Bordübeln in verbau- tem Holz gestatten. Insgesamt hatten etwa 20.000 Leitungsmasten in Dä- nemark einen Nachschutz mit Impel-Bordübeln erhalte, wobei diese als konzentriertes Bor- Depot kapp oberhalb des Erd- bodens eingesetzt werden, von wo aus sie sich langsam auflö- sen und durch Diffusion im feuchten Holz der Erd-Luftzo- ne verteilen. Durch die geziel- te Behandlung der gefährdeten Zone kann der Einsatz von Holz- schutzmitteln auf ein nötiges Mindestmaß reduziert werden. Bei der Untersuchung wur- de der verbliebene Borgehalt im Holz bestimmt, sowie die Zeit gemessen, die zur vollständi- gen Auflösung der Bor-Depots nötig war. Dabei zeigte sich, dass auch 8 Jahre nach der Be- handlung der Borgehalt im Holz über der notwendigen Mindest- konzentration lag, obwohl die Bor-Depots teilweise bereits seit 4 Jahren aufgelöst waren. Die Holzfeuchten lagen in den Ma- sten zwischen 20 und 80%. Somit kann durch die Ver- wendung von Impel-Bordübeln in periodischen Serviceinterval- len von 5-8 Jahren die Stand- zeit von Masten erheblich ver- längert werden, was auf Grund der geschonten natürlichen Ressourcen auch ökologisch und ökonomisch sinnvoll erscheint. for the in-situ Treatment of Joinery. British Wood Preservers Ass. Annual Convention 1983. – Dickinson, D.J.; Morris, P.I.; Calver, B., 1988: The secondary treatment of creosoted electricity po- les with fused boron rods. International Rese- arch Group on Wood Preservation, Stockholm, Do- cument IRG/WP 3485. – Dietz, M.G.; Schmidt, E.L., 1988: Fused borate and bifluoride remedial treatment for controlling decay in window millwork. Forest Prod. Journal 38 (5) 9–14. – Dirol, D. 1988: Borate diffusion in wood from rods and liquid product application to lamina- ted beams. International Research Group on Wood Preservation, Stockholm, Document IRG/WP 3482. – Dirol, D.; Guder, J.P., 1989: Diffusion of borate rods in top ends of poles. International Research Group on Wood Preservation, Stockholm, Docu- ment IRG/WP 3518. – Edlund, M.-L.; Henningsson, B.; Käärik., A.; dik- ker, P.E. 1983: A chemical and mycological eva- luation of fused borate rods and a borate/glycol solution for remedial treatment of window joi- nery. International Research Group on Wood Pre- servation, Stockholm, Document IRG/WP 3225. – Forsyth, P.G., Morrell, J.J., 1992: Diffusion of copper and boron from a ground line wrap formulation trough Douglas-fir heartwood. Forest Prod. Jour- nal 42 (11/12) 27–29. – Henningsson, B.; Friis-Hannsen, H.; Käärik, A.; Edlund, M.L., 1986: Remedial ground line treat- ment of CCA poles in service. Results of chemical and microbiological analyses 6 month after tre- atment. International Research Group on Wood Preservation, Stockholm, Document IRG/WP 3388. – Henningsson, B.; Friis-Hannsen, H.; Käärik, A.; Edlund, M.L., 1989: Remedial ground line treat- ment of CCA poles in service. A final report after 60 month testing. International Research Group on Wood Preservation, Stockholm, Document IRG/ WP 3534. – Highley, T.L.; Ferge, L. 1995: Movement of fused boron rods implanted in Southern pine, Douglas fir, Red oak and White oak timber. International Research Group on Wood Preservation, Stockholm, Document IRG/WP 30061. – Lloyd, J.D. 1998: Borates and their biological ap- plications. International Research Group on Wood Preservation, Stockholm, Document IRG/WP 30178. – Morrell, J.J.; Sexton, C.M.M; Preston, A.F., 1990: Effect of moisture content of Douglas-fir heart- wood on longitudinal diffusion from fused bora- te rods. Forest Prod. Journal 40 (4) 37–40. – Morrell, J.J.; Freitag, C.M.; Unger, S., 1998: De- velopement of threshold values for boron com- pounds in above ground exposure. Preliminary tri- als. International Research Group on Wood Preservation, Stockholm, Document IRG/WP 30179. – Morris, P.I.; Dickinson, D.J., 1984: The effect of moisture content on the electrical resistance of timber as detected by a pulsed current resistance meter (shigometer). International Research Group on Wood Preservation, Stockholm, Document IRG/ WP 2212. – Müller, J., Peylo, A. 2000: Nachträglicher Holz- schutz durch die Diffusion von Bor aus borhalti- gen Dämmstoffen. Bauphysik, 22 (1) 43–49. – Peylo, A. 1993: Borbestimmung im Holz durch Extraktion mit Mannitol. [Determination of Bo- ron in wood with extraction with Mannitol] Holz Roh Werkstoff, 51, 335–338. – Peylo, A. 1995: Auswaschung von Boraten aus chemisch geschütztem Holz [Leaching of boron from chemically preserved wood]. Dissertation. Fachbereich Biologie der Universität Hamburg. 144 S. – Peylo, A.; Beechgard, C.G.: 2001: Lifetime of Impels in Poles – Maintenance Cycles for Utility Poles. International Research Group on Wood Preserva- tion, Stockholm, Document IRG/WP 30258. – Peylo, A.; Willeitner, H. 1995: Influence of hy- drophobic agents on the leachability of boron. International Research Group on Wood Preserva- tion, Stockholm, Document IRG/WP 30064. – Peylo, A.; Willeitner H., 1997: More than 5 years of leaching of Boron. International Research Group on Wood Preservation, Stockholm, Document IRG/ WP 30195 – Peylo, A.; Willeitner H., 2001: Bewertung von Bo- raten als Holzschutzmittel [Evaluation of boron as wood preservative]. Holz Roh- Werkstoff, in press. – Ruddick, J.N.R.; Kundzewicz, A.W., 1992: The ef- fectiveness of fused borate rods in preventing or eliminating decay in ponderosa pine and Dou- glas-fir. Forest Prod. Journal 42 (9) 42–46. – Smith, W.C.; Williams, A.I., 1969: Wood preser- vation by the boron diffusion process – The ef- fect of moisture content on the diffusion time. Journal of the institute of Wood Science 22 (4) 3–10.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=