S&E Glossary

Schützen & Erhalten · März 2019 · Seite 25 Fachbereiche i Sachverständige Programm der 53. DHBV-Sachver­ ständigentagung 2019 in Sonthofen Untersuchungsmethoden und Messtechniken unverzichtbare Werkzeuge für Sachverständige Möglichkeiten und Grenzen U ngewohnt früh aber dem Thema geschuldet, wenden wir uns in diesem Jahr schon im Frühjahr an die Mitglieder des Fachbereichs Sachver- ständige, die Mitglieder des DHBV, der WTA, des BuFAS und des DSV sowie auch an alle anderen interessierten Fachleute. Es geht um das Thema Messtechnik, insbesondere betreffend die Geräte und Verfahren, die auf der Baustelle zum Ein- satz kommen. Sie alle kennen die Prob- lematik des gemessenen Wertes und der anschließenden fachlichen Bewertung des Ergebnisses. Beim Lesen von Gutachten, z. B. im Rahmen von Bewerbungsverfahren für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger oder der Zertifizie- rung von Sachverständigen nach DIN EN ISO/IEC 17024, fällt häufig auf, dass die Verfasser den auf den digitalen Displays der Geräte angezeigten Werten blind ver- trauen. Geräte- und/oder nutzerbeding- te Einflussfaktoren auf den angezeigten Wert, werden nicht berücksichtigt. Meist wird zur Bekräftigung der Richtigkeit des ermittelten Wertes auf eine in der Gerä- tebeschreibung des Herstellers zur Orien- tierung abgedruckte Zuordnungstabelle für Messwerte verwiesen. Die Folge ist, dass aufgrund solch ermittelter Werte in Zusammenhang mit der „tabellenorien- tierten Bewertung“ durch den Sachver- ständigen Schäden und Schadensaus- maße erkannt und daraus erforderliche Sanierungsmaßnahmen abgeleitet wer- den, die zum einen überdimensioniert und in anderen Fällen nicht ausreichend sind. Häufig scheint auch den Benutzern der Geräte nicht bekannt zu sein, dass es material- und verfahrensbedingte Genau- igkeitsgrenzen bei den Messgeräten gibt. So werden häufig von den Herstellern z.B. bei Holzfeuchtemessgeräten, die auf der Grundlage des elektrischen Widerstands funktionieren, mögliche Abweichungen von +/- 1–2% bei den höherwertigeren und noch größeren Abweichungen bei den einfacheren Geräten in den Geräte- beschreibungen ausgewiesen. Nicht be- rücksichtigt dabei sind noch materialspe- Uhrzeit TOP Dauer 08.00 Uhr Registrierung der Teilnehmer 08.45 Uhr Begrüßung, Regularien, Neumitglieder, Hinweise zur Veranstaltung 0,25 Stunden 09.00 Uhr Erfahrungsaustausch: Sachverständige untereinander und mit den Herstellern Kurzvorträge, Präsentationen, Workshops 1,5 Stunden 10.30 Uhr Kaffeepause 0,5 Stunden 11.00 Uhr Erfahrungsaustausch: Sachverständige untereinander und mit den Herstellern Kurzvorträge, Präsentationen, Workshops 1,5 Stunden 12.30 Uhr Mittagspause 1,0 Stunden 13.30 Uhr Erfahrungsaustausch: Sachverständige untereinander und mit den Herstellern Kurzvorträge, Präsentationen, Workshops 1,5 Stunden 15.00 Uhr Kaffeepause 0,5 Stunden 15.30 Uhr Erfahrungsaustausch: Sachverständige untereinander und mit den Herstellern Kurzvorträge, Präsentationen, Workshops 1,5 Stunden 17.00 Uhr Abschlussdiskussion 0,5 Stunden 17.30 Uhr Ende des Sachverständigentages 19.00 Uhr Beginn des Sachverständigenstammtisches auf der Terrasse des AllgäuSternHotels Es schreibt für Sie: Dipl. Holzwirt Georg Brückner Fachbereichsleiter Sachverständige Roggenkamp 7a · 59348 Lüdinghausen Telefon: (02591) 949653 Telefax: (02591) 949654 E-Mail: brueckner@dhbv.de Es schreibt für Sie: Dipl.-Ing. Christoph Tetz Stellv. Fachbereichsleiter Sachverständige Am Lieberg 40 · 41836 Hückelhoven Tel.: (02433) 90900 · Fax: (02433) 909019 E-Mail: tetz@tetz-ingenieure.de

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=