S&E Glossary

raum sind sie vielmehr aus hygienischen Gründen gefürchtet. Schimmelschäden werden daher aus Gründen der Vorsorge entfernt, um gesundheitliche Auswirkun- gen zu vermeiden, Biokorrosion kann da- bei meist gar nicht erst auftreten. Bilder: Messal Literatur 1. Semighini, C. P., Hornby, J. M., Dumitru, R., Nicker- son, K. W., Harris, S. D.: Farnesol-induced apoptosis in Aspergillus nidulans reveals a possible mechanism for antagonistic interactions between fungi. Mol. Mi- crobiol. 59(2006): 753–764 2. C. Messal: klein aber clever: Malerblatt 04 (2007), Konradin Mediengruppe, 2007; 28 – 33 3. Hamann, A., Brust, D., Osiewacz, H. D.: Apoptosis pathways in fungal growth, development and age- ing. Trends Microbiol. 16 (2008): 276–283. 4. C. Messal: Masterfaktor Wasser, Schützen&Erhalten, Köln, Nr. 2, 2013, 23-27 5. R. Schumann, C. Messal, U. Karsten und H. Venzmer: Die Spuren der Sporen – Mikroalgen auf Häuserfassa- den – Bauphysikalische und biologische Betrachtun- gen, Bautenschutz und Bausanierung, Müller-Verlag Köln, 25. Jahrgang 2002, Heft 5 6. R. Schumann, S. Eixler, S. Görs und U. Karsten: Mo- derne Methoden der angewandten Ökologie: II. Vi- sualisierung von Mikroorganismen und ihren Lebens- äußerungen, in H. Venzmer: Altbauinstandsetzung 5/6, FAS-Schriftenreihe, Verlag Bauwesen Berlin, 2003; 171 – 180 7. R. Schumann, S. Eixler, U. Karsten und L. Kots, N. Les- nych, C. Messal, H. Stopp, P. Strangfeld, J. von Werder, H. Venzmer: Algen auf Fassaden, Bauphysikkalender 2004, Ernst und Sohn Verlag, 2004 8. N. Häubner, R. Schumann, U Karsten (2006): “Aeroter- restrial algae growing on facades – Response to tem- perature- and waterstress” Microb Ecol 51: 285 – 293 9. C. Messal: Mikrobieller Befall und Salzbildung bei mineralischen Baustoffen, Altbauinstandsetzung 2, Feuchte- und Altbausanierung e.V., Huss-Medien GmbH-Verlag Bauwesen Berlin, 2001, S. 95 – 104 10. C. Messal: Mikrobielle Materialzerstörung an Bau- stoffen – Einblicke in eine allgegenwärtige Korrosi- onserscheinung, Der Bausachverständige 5/2012, IRB-Verlag, S.11 – 16 11. I. Kaiser, C. Messal, U. Münzenberg, M. Thiesen: der bauschaden Spezial Schimmelpilzsanierung, Forum- Verlag, 2018 12. C. Messal: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Fraunhofer-IRB- Verlag Stuttgart 2018 Fachbereiche i Schimmelpilze Algen (Phycophyta) Pilze (Ascomycota) Stoffwechsel phototroph selten mixotroph heterotroph Fortpflanzung Vegetative Zellteilung (Mitose), mitunter in Zellver- bänden, geschlechtlich, selten Dauersporen Vegetative Zellteilung (Wachs- tum), geschlechtlich, unge- schlechtlich über Dauersporen (massenhaft) Masterfaktor Wasser, a W ~1 Wasser, a W > 0,7 Nährstoffe Anorganische Kohlenstoffquel- le, Licht, Nitrat, Phosphat Organische Kohlenstoffquelle, Vitamine, Spurenelemente Biomarker Chlorophyll a Ergosterol Farbstoffe Carotinoide, Mycosporin-ähnli- che Aminosäuren (MAAs) Melanin, Mycosporin pH-Bereich <8,5 <11,5 Wuchsform Matten, Biofilm Myzelien, Pellets, Fruchtkörper makroskopisch Fassadenbiofilm Schimmelbefall 600-fache Ver- größerung Grünalgen mit dicken Zellwänden Pigmentierte und hyaline Hyphen Epifluoreszenz, UV-Anregung, 400-fach Autolumineszenz des Chloro- phylls in den Chloroplasten Keine Fluoreszenz pigmentier- ter Hyphen Bild 3: Gegenüberstellung Algen und Pilze: Unterschiede und Gemeinsamkeiten PPW-POLYPLAN-WERKZEUGE GMBH • Riekbornweg 20 • D-22457 Hamburg • Tel. 040 /55 97 26-0 • Fax 040 /55 97 26 65 • www.polyplan.com • E-Mail: ppw@polyplan.com Fordern Sie doch einfach unser Injektionsprogramm für Bauabdichtung und Bausanierung an! Probleme mit Rissen ?

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=