S&E Glossary

Fachbereiche Bautenschutz Einfach Sicher Sanieren 2 Produkte, 4 Anwendungen Einfach und sicher saniert man Wand- und Deckenbauteile aus Beton mit weber.rep duo. Alle notwendigen Arbeitsschritte lassen sich mit nur zwei Pro- dukten ausführen. Das System entspricht den hohen Anforde- rungen der EN 1504-3 Klasse 4 und ist auch in statisch relevan- ten Bereichen einsetzbar. sg-weber.de/ Betonsanierung Abdichtungen von Innenräumen im Sinne dieser Norm sind erforderlich: – „bei hoher und sehr hoher Wasserein­ wirkung (W2-I und W3-I); – bei mäßiger Wassereinwirkung (W1-I) auf Bodenflächen, – bei mäßiger Wassereinwirkung (W1-I) an Wandflächen, wenn feuchteempfindliche Untergründe vorliegen oder bei feuchteun- empfindlichen Untergründen (z. B. Beton, Kalkzementputz), wenn Brauchwasser in feuchteempfindliche Bauteilschichten (z. B. Dämmschichten) gelangen kann. Auf Abdichtungen im Sinne dieser Norm kann nur verzichtet werden – an Wandflächen bei mäßiger Wassereinwir- kung (W1-I), wenn feuchteunempfindliche Untergründe und wasserabweisende Ober- flächen vorliegen, die einen ausreichenden Feuchteschutz gewährleisten können und Brauchwasser nicht in feuchteempfindliche Bauteilschichten (z. B. Dämmschichten) ge- langen kann (Durchdringungen sowie Rand- und Anschlussfugen sind gegen das Eindrin- gen von Wasser dauerhaft zu schützen), – bei geringer Wassereinwirkung (W0-I), so- fern hier wasserabweisende Oberflächen vorhanden sind, die einen ausreichenden Schutz gewährleisten.“ 9) Die Abdichtung von Innenräumen „wird in ei- ner Bauart bestehend aus einzelnen Schichten bestimmter Stoffe hergestellt.“ 10) Diese wer- den auf geeignete, tragfähige Untergründe ap- pliziert. Für die Wassereinwirklassen W0-I und W1-I können feuchteempfindliche Untergründe zur Anwendung kommen, wie z. B. Gipsfaserplat- ten o.ä. Als Untergründe für die W-Klassen W2-I und W3-I dienen feuchtigkeitsunempfindliche Untergründe, wie z. B. Beton, Kalkzement-/Ze- mentputze der Mörtelgruppe CS II/III oder CS IV oder zementgebundene Baustoffe. Explizit wird darauf aufmerksam gemacht, dass „Risse in Bauteilen, die den Abdichtungsuntergrund bilden, i.d.R. nicht vermeidbar“ und das bei der Auswahl der Abdichtung bauteilabhängig Rissklassen zu berücksichtigen sind. Die Tabelle 2 des Normen- entwurfes gibt hierüber einen Überblick. 11) Die Planungs- und Ausführungsgrundsät- ze beschreiben detailliert in Wort und Bild die Anforderungen an die Bauweisen und Arten, An- und Abschlüsse, Übergänge an aufgehende Bauteile, die Dämm-, Lastverteilungs- und Nutz- schichten und die Abdichtung von Fugen sowie die Grundsätze der Instandhaltung. Informativ sind im Anhang A die Kriterien für die Auswahl von Abdichtungsbauarten beschrieben. „Die Art der Stoffe, die Anzahl der Lagen und deren An- ordnung sowie die Verfahren zur Herstellung der Abdichtungssysteme müssen in ihrem Zusammen- wirken und unter Berücksichtigung der maßgeb- lichen Einwirkungen die Funktion der Abdichtung sicherstellen.“ Der Teil 2 des Entwurfes DIN 18534 be- schreibt die Planungs- und Baugrundsätze der Abdichtung von Innenräumen mit bahnenför- migen Abdichtungsstoffen und deren Detailaus- bildung/en. „Zur Zuordnung der Abdichtungsbau- arten bahnenförmiger Abdichtungsstoffe nach DIN V 20000-202 siehe…“ 13) Bitte blättern Sie um. Bild 3 – Reihendusche in Sport- oder Gewerbestätte Rissklasse Maximale Rissbreitenänderung/ Rissneubildung nach Aufbringen der Abdichtung Beispiel Abdichtungsuntergrund, ggf. inkl. Arbeitsfugen, ohne statischen Nachweis der Rissbreitenbeschränkung R1-I bis ca. 0,2 mm – Stahlbeton, Mauerwerk, Estrich, Putz, – kraftschlüssig geschlossene Fugen von Gips- und Gipsfaserplatten* R2-I bis ca. 0,5 mm – kraftschlüssig geschlossene Fugen von plattenförmigen Bekleidungen, – Fugen von großformatigem Mauerwerk und erddruckbelastetes Mauerwerk (jeweils ohne Putz) R3-I bis ca. 1,0 mm, zusätzlich Rissversatz bis ca. 0,5 mm – Aufstandsfugen von Mauerwerk – Materialübergänge Anmerkung *andere plattenförmige Bekleidungen nach Herstellerangabe Tabelle 2: Rissklassen typischer Abdichtungsuntergründe Schützen & Erhalten · September 2015 · Seite 17

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=