S&E Glossary

Fachbereiche Schimmelpilze Grundsatzpapier des Handwerks Im Rahmen des Netzwerkes Schimmelberatung NRW wurde ein Ad-hoc-Arbeitskreis gegründet, der sich mit den unterschiedlichen Ausbildungsstan- dards zur Sachkunde Schimmelpilzbeseitigung be- fasst. Die im Arbeitskreis beteiligten Handwerks- verbände des Maler- und Lackiererhandwerks, des Schornsteinfegerhandwerks sowie des Holz- und Bautenschutzgewerbes haben sich zwischenzeit- lich zusammengesetzt und darüber diskutiert, ob und in wie weit sich das Handwerk den Empfeh- lungen des UBA bzw. der dortigen Innenraumluft­ hygienekommission anschließen kann. Nach eingehender Beratung haben die Hand- werksverbände sich nun auf eine einheitliche Strategie für die Einordnung bzw. Bezeichnung der Handwerker-Weiterbildungen geeinigt und zwar unter Einbeziehung der Grundqualifikation des jeweiligen Handwerks. Ich freue mich daher als Leiterin des Fach- bereiches Schimmelpilze und Mitinitiatorin das gemeinsam entwickelte Grundsatzpapier der be- teiligten Handwerksverbände vorstellen zu kön- nen. Es ist als Statement zu verstehen, nicht als Vorschlag oder Empfehlung. Grundsatzpapier der Handwerksverbände Erkennen, Bewerten und Sanieren von Schäden durch Schimmelpilze und Bakterien Ausbildung von Sachkundigen und Sachver- ständigen in den Handwerksverbänden der Schornsteinfeger, der Maler und Lackierer sowie dem Holz- und Bautenschutzgewerbe Die Beseitigung von Schäden durch Schimmelpilze und Bakterien durch fach- und sachkundige Hand- werker wird in den unterzeichnenden Handwerks- verbänden als ein ureigenes Anliegen verstanden. Bereits mit der Ausbildung zum Gesellen und nicht zuletzt in der Meisterausbildung werden in allen drei Gewerken die dafür notwendigen Grundla- gen geschaffen, welche in den Ausbildungsrah- menplänen der einzelnen Gewerke verankert sind. Dadurch verfügen Gesellen, Facharbeiter und Meister des Schornsteinfegerhandwerks, des Ma- ler- und Lackiererhandwerks sowie des Holz- und Bautenschutzgewerbes über alle Grundlagen, Schä- den durch Schimmelpilze und Bakterien erkennen, bewerten und sanieren zu können. Die Handwerksverbände scheuen hierbei nicht den Vergleich mit der Empfehlung zur Ausbildung von „Fachkräften zur Schimmelpilzsanierung“ der Innenraumhygienekommission am Umweltbun- desamt. Bezogen auf Inhalt und Unterrichtum- fang der sog. großen Fortbildung entspricht be- reits die Berufsausbildung der unterzeichnenden Verbände weitestgehend den Anforderungen der Innenraumhygienekommission. In einem Basis- lehrgang werden die allgemeinen Grundlagen und Fähigkeiten vertieft und für den besonderen Fall der Schimmelpilzbeseitigung in Innenräumen ak- tuelle Kenntnisse vermittelt. Verpflichtend für alle Handwerksverbände werden hierbei die Leit- und Lehrinhalte – Mikrobiologische Grundlagen – Mikrobiologische Messverfahren – Arbeitsschutz – Bauphysikalische Grundlagen – Physikalisch-chemische Messverfahren sowie – Schadenserkennung und Sanierung entsprechend der beruflichen Vorbildung unter- richtet. Wichtung, inhaltliche und zeitliche Gestal- tung der einzelnen Lehrinhalte im Basislehrgang orientieren sich hierbei ausschließlich nach den in den Ausbildungsrahmenplänen der Handwerke vereinbarten Lehrinhalte und können auch nur von den einzelnen Handwerksverbänden festge- legt und spezifiziert werden. Eine Vorgabe von Lehrinhalten und -zeiten durch Handwerksfremde/Externe ist nicht ziel- führend. Die ausführenden Gewerke der Maler und Lackierer sowie der Holz- und Bautenschützer schließen den Basislehrgang mit dem Zertifikat „Sachkunde Schimmelpilzbeseitigung im Maler- und Lackiererhandwerk“ bzw. „Sachkunde Schim- melpilzbeseitigung im Holz- und Bautenschutz“ ab. Der Verband der Schornsteinfeger erwirbt das Zertifikat „Schimmelpilzberater“. Dies trägt den jeweiligen Besonderheiten der einzelnen Gewerke Rechnung und spiegelt die damit ver- bundenen unterschiedlichen Anforderungsprofile in der Sanierungsplanung und Schimmelpilz­ beseitigung wieder. Zur Erlangung der berufsspezifischen Zerti- fikate ergänzen die unterzeichnenden Verbände ihre Lehrgangsinhalte in eigener Verantwortung mit Expertenwissen, welches für die einzelnen Gewerke typisch ist, beispielhaft seien hier für das Malerhandwerk die Anbringung von Innen- und Außendämmung genannt, die Sanierung von Dachstühlen im Holz- und Bautenschutz aber auch der Einsatz spezifischer Messtechnik der Schornsteinfeger. Darüber hinaus können öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des Handwerks durch weitere Qualifizierung ihre besondere Sachkunde im Erkennen, Bewerten und Sanieren von Schim- melpilzschäden nachweisen und die Eintragung des zusätzlichen Schwerpunkts „Schimmelpilz- schäden“ zu ihrem Bestellungstenor beantragen. Maler- und Lackiererhand- werk Schornsteinfeger als Meister mit Zusatzqualifikation Energieberater Holz- und Bautenschutz g g g Basislehrgang: Erkennen, Bewerten und Sanieren von Schäden durch Schimmelpilze und Bakterien Grundsätzliche Lehrinhalte und Ziele – Mikrobiologische Grundlagen – Mikrobiologische Messverfahren – Arbeitsschutz – Bauphysikalische Grundlagen – Physikalisch-chemische Messverfahren sowie – Schadenserkennung und Sanierung g g g Spezialisierung im Maler- und Lackiererhandwerk – Innendämmung – Außendämmung – Beschichtungen, Putze – Spezialisierung im Schorn- steinfeger-Handwerk – Bauphysikalische Messtechnik – – Spezialisierung im Holz- und Bautenschutz – Bautentrocknung – Dachstühle – Abdichtungen – g g g Sachkunde Schimmelpilz- beseitigung im Maler- und Lackiererhandwerk TÜV geprüfter Schimmel­ pilzberater Sachkunde Schimmel- pilzbeseitigung im Holz- und Bautenschutz Schützen & Erhalten · September 2014 · Seite 28

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=