S&E Glossary

Schützen & Erhalten · Dezember 2019 · Seite 15 FACHBEREICHE I BAUTENSCHUTZ weber.tec Superflex D 24 Rundum sicher: Eine Abdichtung des erdberührten Mauerwerks mit der hochflexiblen Reaktivabdichtung schützt nicht nur zuverlässig gegen Feuchtigkeit, sondern verhindert auch das Eindringen von Radongas durch die Gebäudehülle. Qualität ist Superflex FEUCHTESCHUTZ UND RADON-STOPP de.weber werden. Aus diesem Grund haben wir das Injektions-Abc in nunmehr 3. Auflage aufgelegt. Es sind die Ergebnisse aus 40 Jahren praktischer Arbeit sowie die Zusammenarbeit mit Bauspezialisten, Ingenieuren, Wissenschaftlern und Forschern der Baupraxis eingeflossen. Zahlreiche Anregungen haben uns zu diesem komplett überarbeiteten Injektions-Abc als Nachschlagewerk veranlasst. (1) Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Risssanierung von Beton? Im Rahmen der Bauwerksdiagnostik ist es erforderlich, dass der sachkundige Planer für Betoninstandsetzungsarbei- ten zwischen den einzelnen Rissarten differenziert. Es ist für das zu erstellende Instandsetzungskonzept entscheidend, ob es sich z. B. um oberflächennahe Risse oder Trennrisse handelt. Wesentliche Voraussetzungen für den Injektionser- folg sind neben der bereits benannten Bauwerksdiagnostik auf der Basis ausführlicher Voruntersuchungen, die Rissanalyse anhand Bohrkernentnahme oder zerstörungsfreier Beurteilung sowie die Planung und die Auswahl geeigneter Rissfüllstoffe. Ergänzend erklärt Martin Desoi, dass die Anforderungen an qualifiziertes Fachper- sonal, geeigneter Injektionsgeräte und Rissfüllstoffe mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften und Leistungsmerkmalen zum Erreichen des Injektionszieles not- wendig sind. Die in die Jahre gekommene Instandset- zungs-Richtlinie sowie die harmonisierte europäische Norm DIN EN 1504-5 regeln die Anwendung der Rissfüllstoffe. Schauen wir einmal auf die Rissarten und sich abzeichnenden Rissbilder in Betonbauteilen. Wie erkenne ich diese? Wir unterscheiden die unterschiedlichsten Risse in Betonbauteilen: – Oberflächennahe Risse können an den unterschiedlichsten Bauteilen auftreten, aber beeinträchtigen in der Regel nicht die Funktion, weil die Risse nur wenige Millimeter in den Bauteilquerschnitt eindringen. Das Rissbild ist häufig netzartig ausgebildet. – Schwindrisse können durch Volu- menverringerung infolge Schwin- dens auftreten und gehen meist durch den Querschnitt des gesam­ ten Bauteils – Trennrisse erfassen wesentliche Teile des Querschnitts eines Bauteils, gehen durch das gesamte Bauteil und trennen das Betongefüge – Biegerisse entstehen bei biegebe­ lasteten Bauteilen in der Zugzone – Schubrisse entstehen durch Quer- kraftbeanspruchung und treten im Bereich großer Querkräfte auf – Längsrisse entstehen häufig durch Korrosion der Bewehrung und sind entlang der Längsachse eines Be- wehrungsstabes feststellbar – Verbundrisse verlaufen parallel zu den Bewehrungsstäben und treten oft im Verankerungsbereich der Bewehrung auf.

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=