S&E Glossary

Fachbereiche Schimmelpilze Themen, wie Wiederaufbau, schimmelfeste Bau- stoffe und feuchtegerechte Konstruktion fehlen. Ungeachtet dessen werden wir Module zu diesen Themen anbieten. Unser Konzept im Einzelnen: – Statt zweier Lehrgängen an zwei Wochen- enden bieten wir ein modulares System an, wo jeder Interessierte sich sein 2-Tages-Se- minar herauspicken kann. Dafür gibt es Mo- dulscheine. Unabhängig davon, ob nun ein oder mehrere Module besucht werden und ein Zertifikat/Abschluss angestrebt wird. – Insgesamt werden alle Module angeboten, die auch für Prüfungen zum TÜV-Zertifikat notwendig sind. Im Gegensatz zur bishe- rigen Ausbildung ist jedes Modul für sich abgeschlossen und beinhaltet einen Labor- bzw. Praxisteil. – Darüber hinaus werden zwei Prüfungsmodu- le mit Prüfungsvorbereitung angeboten, die sich jeweils auf den gewünschten Abschluss beziehen. – Wer diese Prüfungs-Module belegen, also die Prüfung ablegen will, muss alle notwendigen Scheine vorlegen. Als Referenten können wir an dieser Stelle auch geeignete Kandidaten vorschlagen, also die verbandsinterne Qua- litätskontrolle hochhalten. – Vorteile für Wissbegierige: Die Module können gegen einen reduzierten Beitrag auf freiwil- liger Basis wiederholt werden. Dieses Ange- bot richtet sich vor allen an diejenigen, die bereits ihre Zertifikate erworben haben und ihr Wissen auffrischen oder gern die Prakti- ka besuchen wollen. – Aufbau eines DHBV-Referenten-Pools, gern auch mit einem speziellen DHBV-Siegel als qualifizierte Referenten, wie vom UBA ge- fordert. Mit der Aufstellung eines modularen Ausbil- dungssystems ergibt sich aus unserer Sicht eine Reihe von Vorteilen: Wir öffnen unsere Seminare für alle Interessierten und erreichen somit auch die Mitglieder, die nur einen Teil der Ausbildung absolvieren wollen, also z.B. nur etwas über den Baustellenaufbau lernen oder das Wissen in der Bauphysik weitern oder schon immer mal mehr über Schimmelpilzdiagnostik wissen und dabei auch mal ein Mikroskop bedienen wollten... Mit den neuen Modulen wird dies möglich sein. Es gibt keinen Zwang eine Prüfung ablegen zu müs- sen oder sich mit Modulen rumzuschlagen, die einem echt nicht liegen. Damit ist ja nicht ausgeschlossen, dass doch noch ein Sachverständiger heranwächst und noch mehr Module belegt werden. Ein- und Ausstieg soll jederzeit möglich sein, sodass genügend Zeit bleibt, sich auf Prüfungen vorzubereiten oder kritisch zu prüfen, ob der Weg zur Fach- kraft oder zum Sachverständigen tatsächlich der richtige Weg ist. Wenn ja, wird auch weiterhin der Abschluss mit TÜV-Zertifikat möglich sein. Doch nicht nur Interessierte auf dem Weg zur Schimmel-Fachkraft oder zum Schimmel-Sachver- ständigen werden von diesen Modulen profitieren: So kann auch der Fachbereich Sachverständige seine Mitglieder in unser Modul „Gutachtener- stellung“ schicken und den Schein als Weiterbil- dung bzw. Aufrechterhaltung der Mitgliedschaft im Sachverständigenkreis anerkennen. Die Zusammenarbeit mit den einzelnen Fach- bereichen wird für uns von großer Bedeutung sein. Nicht nur, weil z.B. die Fachbereiche In- dustrie und Bautenschutz uns mit Technik und fachkundigen Referenten unterstützen können, sondern auch, weil sich so fachbereichübergrei- fende Seminarmöglichkeiten ergeben. So werden wir intern wie extern attraktive Seminare anbie- ten können. Es lassen sich auch für andere Aus- bildungsbereiche im Holz- oder im Bautenschutz kombinierbare Module aufstellen. Doch das ist eine andere Geschichte. Was sich ändert Wer bisher mal eben schnell Sachverständi- ger werden will und meint, dies in zwei Wochen- enden zu schaffen, wird mit unserem Konzept nicht zum Ziel kommen. Die Ausbildung unter Verwendung der neuen Module wird je nach möglicher Terminierung bis zu einem Jahr dau- ern können. Anderseits kann wer will sich aber auch Zeit lassen. Auch die Prüfungsbedingungen haben sich geändert. Der letzte Lehrgang zur Sachverstän- digenausbildung kann gerade ein Lied davon singen. Statt einen vollständigen Datensatz für das Mustergutachten herauszugeben, hat die Prüfungskommission diesmal nur eine grobe Schadensbeschreibung veröffentlicht. Die Kan- didaten müssen nun selbst ihre Messungen pla- nen und einfordern, was sie an Messdaten haben wollen und dieses Einfordern auch begründen. Diese interaktive Gestaltung der Prüfungssitu- ation bedeutet sowohl für die Kandidaten als auch für die Kommission mehr Aufwand, macht aber auch eine bessere Kontrolle der besonde- ren Sachkenntnis möglich. DHBV-Referententeam Die Forderung des UBA, dass die Ausbildung von qualifizierten und zertifizierten Referenten durchzuführen ist, trifft im Fachbereich Schim- melpilze auf Zustimmung. Zum einen streben wir generell den Aufbau eines DHBV-Referentenpools an, um unsere Seminare und Vorträge mit hoch- karätigen Sprechern besetzen zu können. Zum anderen wollen wir die Forderung des UBA er- füllen und Qualifizierungs- und Zertifizierungs- maßnahmen für unsere Referenten anbieten. Wie das im Einzelnen aussehen kann, wird noch diskutiert. Möglich wäre z. B. ein DHBV-Siegel für Referenten. Umsetzung des Seminarkonzeptes in 2013 Mit der Umsetzung unseres Modulsystems ist der DHBV e.V. der erste Fachverband, der nach UBA-Vorgabe ausbilden wird und zudem sogar höhere Forderungen erfüllt. Sicher wird nicht gleich auf Anhieb alles klappen und sicher wird auch zwischendurch noch etwas Geknirsche auftreten, bis die Seminare Perfektion erlangen, aber davon wollen wir uns doch nicht aufhalten lassen. Für 2013 stehen derzeit folgende Termine zur Verfügung: 05. und 06. April 2013 – Modul 1: Schadenserkennung und Sanierungsplanung 19. und 20. April 2013 – Modul 2: Biologische Grundlagen und mikrobiologische Messverfahren 25. und 26. Oktober 2013 – Modul 3: Bauphysikalische Grundlagen, Feuchtetrans- port und physikalisch-chemische Messverfah- ren 15. und 16. November 2013 – Modul 4: Arbeitsschutz, Baustellenplanung, Spezial- fälle der Sanierung (Kindergärten, Kranken- haus, Fäkalschäden) 27. und 28. November 2013 – Modul 5: Baustoffe, Wiederaufbau (optional) 29. und 30. November 2013 – Modul 6: Rechtsfragen, Sachverständigenwesen und Gutachtenerstellung N.N. - Modul P: Wiederholung und Prüfungsvorbereitung, Prüfung Wir werden sowohl in der „Schützen &Erhal- ten“ sowie auf den DHBV-Internetseiten aktu- ell über den Stand und die Inhalte der Seminare informieren. Start der ersten Module im April! Wir beginnen im April mit den zwei ersten prüfungsrelevanten Modulen 1 und 2 (siehe fol- gende Seite). Weitere Module sowie zusätzliche Seminare werden in den kommenden Ausgaben der „Schützen & Erhalten“ vorgestellt. Hier noch ein Hinweis zu den Leitfäden aus dem Hause UBA: Seit Jahren warten wir auf eine Überarbeitung und Aktualisierung der Leitfäden. Daher waren viele hocherfreut über die Ankündigung, dass im Jahre 2012 neue Leitfäden erscheinen sollten. Noch bevor mehr darüber bekannt wurde, waren die neuen Leitfäden auch schon wieder verschwunden. Diese Aktion des Umweltbundesamtes hat einiges an Aufregung verursacht, die noch heute für Wirbel im Internet sorgt und damit auch auf unsere Arbeit Einfluss nehmen kann. Im Internet sind vereinzelt noch 2012-Versi- onen der überarbeiteten Leitfäden aus 2002 und 2005 zu finden. Wir konnten einige Ex- emplare erbeuten. Nach Durchblättern die- ser Exemplare ist aufgefallen, dass inhaltlich keine neuen Sachverhalte aufgetaucht sind, sondern lediglich eine Schönheitsoperation vorgenommen wurde. Leider sind dabei die Schwächen der bisherigen Versionen nach wie vor enthalten. Auch sind die modernen Hochglanzfotos und schneidigen Grafiken nicht geeignet, einen kompetenten Eindruck Schützen & Erhalten · März 2013 · Seite 26

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=