S&E Glossary
ww w.triflex.c om Hand in Hand zu besten Ergebnissen Mit ihrem Können und unserem Wissen sind meisterhafte Ausführungen auch bei heraus- fordernden Abdichtungen und Beschichtungen mit Flüssigkunststoff garantiert. Weitere Infor- mationen zu unseren Praxisseminaren und die Online-Anmeldung finden Sie hier: www.triflex.com/de/praxisseminare PRAXIS- SEMINARE 2020. IHR KÖNNEN. UNSER WISSEN. FACHBEREICHE I SACHVERSTÄNDIGE Schützen & Erhalten · Dezember 2019 · Seite 25 Mikrowellen-Raster- feuchtemessung in Bauanwendungen G rundvoraussetzung für die Be- wertung von Feuchteschäden in Bauobjekten ist eine Diagnose. Gegenüber den bisher noch weit verbreiteten punktuell arbeitenden Messverfahren bieten mikrowellenba- sierte Rasterfeuchtemessungen eine deutlich verbesserte Aussagekraft, liefern sie doch als Ergebnis Bilder der Feuchteverteilung in mehreren Schichten von Bauteilen. Damit lassen sich die in der Baupraxis auftretenden Feuchteschäden eindeutig klassifizieren und zuordnen. Grundlagen Mikrowellen-Feuchtemessverfahren gehören zu den dielektrischen und damit indirekten Feuchtemessverfahren. Diese basieren auf den herausragenden dielektrischen Eigenschaften des Wassers. Wasser ist ein polares Molekül, dessen Ladungsschwerpunkte innerhalb des Moleküls örtlich nicht zusammenfallen. Deswegen richtet sich das Wassermolekül in einem von außen angelegten Feld in einer Vorzugsrichtung aus, es ist pola- risierbar. Wird ein elektromagnetisches Wechselfeld angelegt, dann beginnen die Moleküle mit der Frequenz des Feldes zu rotieren. Dieser Effekt wird makroskopisch durch die physikalische Größe Permittivität gekennzeichnet. Der dielektrische Effekt ist bei Wasser so stark ausgeprägt, dass die relative Permittivität von Wasser etwa 80 beträgt. Die der meisten Feststoffe, darunter auch der Baustoffe, ist wesentlich kleiner, sie liegt im Bereich 2 ...10 und vorzugsweise zwischen 3 und 6. Wegen des großen Unterschiedes zwischen diesen Werten lassen sich mit Mikrowellenverfahren auch kleine Wassermengen schon gut detektieren. Ausschließlich im Mikrowellen- Frequenzbereich kann ein zweiter Effekt messtechnisch genutzt werden, der ebenfalls auf den physikalischen Eigen- schaften des Wassers beruht. Bei diesen Frequenzen kann das Wassermolekül wegen stoffinterner Bindungskräfte einem von außen angelegten elektroma- gnetischen Wechselfeld immer schlechter folgen. Es kommt zu dielektrischen Verlusten, die bei großer Leistung zur Erwärmung führen (Küchenmikrowelle), aber auch bei sehr kleinen Leistungen messtechnisch genutzt werden können. Gegenüber diesem Effekt werden aus elektrophysikalischen Gründen die Einflüsse der z. B. durch Salze hervorgerufenen zusätzlichen Leitfä- higkeit wegen der hohen Frequenz vernachlässigbar klein. Es tragen nur noch die dielektrischen Eigenschaften des Wassers zu den Verlusten bei. Daher werden Mikrowellen-Feuchtemessungen durch Salze praktisch nicht beeinflusst. Weiterhin lassen sich bei Mikrowellen mit Wellenlängen im Zentimeterbe- reich bereits relativ gut bündelnde Mikrowellen-Anordnungen wie Anten- nen oder Streufeld-Anordnungen mit einfach handhabbarer Größe herstellen. Mit Antennen können Eindringtiefen im Dezimeter-Bereich erzielt werden (20...30 cm), während mit Streufeld- Anordnungen einige Zentimeter erreicht werden. Aus diesem Grund sind mit Mikrowellen-Anordnungen zerstörungs- frei Feuchtemessungen in verschiedenen Schichten eines Bauobjekts möglich, im einfachsten Fall an der Oberfläche und innerhalb seines Kerns. Beschreibung des Messprinzips Für wirtschaftlich durchführbare Feuch- temessungen an Bauobjekten kommen nur einseitig arbeitende Methoden in Frage. Dies kann mit reflektiv arbeitenden Sensoren bewerkstelligt werden. Bei derartigen Anordnungen wird aus einer Antenne eine elektromagnetische Welle ins Material eingestrahlt oder es dehnt sich das elektromagnetische Feld einer Streufeld-Anordnung (z. B. offener
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=