S&E Glossary
Informationen des Bundesverbandes Feuchte & Altbausanierung e.V. BuFAS-News kenaustausch. Wie die Diskussionen nach den einzelnen Vorträgen zeigten, gibt es gerade bei Sanierungsfragen ganz unterschiedliche Ansatzpunkte. Wirtschaftliche Sinnhaftigkeit, ökolo- gischer Vorteil oder bauliche Notwen- digkeit sind Schlagwörter, die in den Debatten immer wieder zu hören wa- ren. Potenzial Altbau Gerade in Wien ist die Nutzbarkeit von Altbauten ein allzeit präsentes Thema. Die Anforderungen an Bauwerke un- terliegen einem steten Wandel, wobei der Wert eines Gebäudes in direktem Zusammenhang mit seiner geplanten Nutzung steht. Insbesondere Nut- zungsänderungen und das Bestreben nach Verdichtung, im Sinne der Schaf- fung neuer Flächen, stellen Adaptie- rungen von Altbauten vor große He- rausforderungen. Wie das Potenzial Altbau voll aus- geschöpft werden kann und welche Möglichkeiten sich zur modernen Nutzung dieser Bestandsobjekte bie- ten, damit haben sich die Beiträge der 25. Wiener Sanierungstage ausein- andergesetzt. Fachexperten berich- teten über versicherungsrechtliche Gesichtspunkte, Funktionalität oder Entfeuchtung. Auch gestalterische As- pekte wurden behandelt. So zeigte z.B. DI Dr. Gabriele Eder vom OFI anhand bereits umgesetzter Projekte die Mög- lichkeiten bauwerksintegrierter Pho- tovoltaik auf. SV DI (FH) Anita Reiter, ebenfalls am OFI tätig, regte mit Bild- material die Auseinandersetzung mit dem Bundes-Behindertengleichstel- lungsgesetz an. Mit einem Beitrag zur „Gebäudelüftung in der Sanierung“ war mit dem IBO Innenraumanalytik ein weiteres ACR-Institut vertreten. Vorträge zu „Gesundes Bauen als Sa- nierungsmotor“, „Die Komplexität von Konvertierungsprojekten“, „Lebens(t) raum Altstadt“ oder „Thermische Sa- nierung von Bestandsobjekten“ run- deten das Kongressprogramm ab. Das OFI ist Experte für Werkstoffanwendungen und Bauwerkserneuerung und Partner vieler österreichischer Unternehmen. 120 Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter prüfen und bestätigen die Zuverlässigkeit von Werkstoffen – ob für den Einsatz bei Fahrzeugen, bei Verpackungen oder im Bauwesen. Damit Produkte fit für den Markt sind. Das OFI begutachtet Bauwerke und plant Sanierungen. Damit Häuser, Brücken, Straßen oder Denkmäler nachhaltig nutzbar sind. Un- ter einem Dach bietet das OFI: individuelle Beratung, zukunftsweisende Lösun- gen für komplexe Fragestellungen, garantierte Qualität und Sicherheit. Das OFI ist Gründungsmitglied der Austrian Cooperative Research (ACR), des Dach- verbandes der kooperativen Forschungseinrichtungen Österreichs. Schützen & Erhalten · Juni 2017 · Seite 69
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=