S&E Glossary

Informationen des Bundesverbandes Feuchte & Altbausanierung e.V. BuFAS-News Es war notwendig, die fehlerhafte Dachkonstruktion zu entfernen und durch eine fehlerfreie Konstruktion zu ersetzen. Der Einwand des Beklagten, dass eine partielle Nachbesserung möglich gewesen sei, ist damit uner- heblich. Das Gericht sprach der Klägerin den Ersatz der Kosten für die von ihr in Auftrag gegebenen Gutachten zu, denn sie war berechtigt, sich zur Er- mittlung der Schadensursache und des Schadensumfangs sachverstän- diger Hilfe zu bedienen. Das war zur Dokumentation der Schäden und zur Feststellung der Verantwortlichkeit notwendig. Ebenso kann die Klägerin den Ersatz vorgerichtlicher Rechtsan- waltskosten verlangen. Der Bauherr darf für die Mangelbesei- tigung die Kosten aufwenden, die er nach sachverständiger Beratung für erforderlich halten kann und muss. Er kann dabei den sichersten Weg zur Mangelbeseitigung wählen und muss nicht den billigsten Weg wählen. Ein Mitverschulden nach § 254 Abs. 2 BGB ist ihm aber vorzuwerfen, wenn er von zwei gleich geeigneten Maßnahmen nach sachverständiger Beratung die teurere wählt. Der Klägerin wurde je- doch ein Mitverschulden vorgeworfen, weil die abgerechneten Arbeiten z. T. nicht notwendig waren. Das Gericht urteilte wie folgt: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 53.379,00 € nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 13.07.2012 auf 23.375,92 € und seit dem27.03.2013 auf weitere 30.003,08 € zu zahlen. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin weitere 1.407,53 € vorge- richtliche Rechtsanwaltskosten zu zahlen. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. Neues aus den Regelwerken von Jens Koch JJ Allgemeine Hinweise Im Folgenden finden Sie - kurz und knapp zusammengefasst - eine Auswahl der für unsere Arbeit wich- tigen Neuerscheinungen an Normen und Merkblättern. Mit der Liste der Normenentwürfe wollen wir Ihnen die Gelegenheit gegeben, innerhalb der Einspruchsfrist die Normen zu lesen und zu kommentieren. JJ Neue und aktualisierte Nor- men (Auswahl) DIN 1249-11: 2017-05 Flachglas im Bauwesen; Glaskanten; Begriff, Kantenformen und Ausfüh- rung DIN 4108-4: 2017-03 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemes- sungswerte DIN 4426: 2017-01 Einrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen - Sicherheitstechni- sche Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege - Planung und Ausführung DIN 14094-1 und 2: 2017-04 Feuerwehrwesen - Notleiteranlagen Teil 1: Ortsfeste Notsteigleitern mit Rückenschutz, Haltevorrichtung, Podeste Teil 2: Rettungswege auf flachen und geneigten Dächern DIN 18157-1 bis 3: 2017-04 Ausführung von Bekleidungen und Belägen im Dünnbettverfahren Teil 1: Zementhaltige Mörtel Teil 2: Dispersionsklebstoffe Teil 3: Reaktionsharzklebstoffe DIN EN 54-5: 2017-05 Brandmeldeanlagen - Teil 5: Wärme- melder - Punktförmige Melder Schützen & Erhalten · Juni 2017 · Seite 72

RkJQdWJsaXNoZXIy OTg3NzQ=