2002) und Schallschutzes die luft-
umspülte Ausführung aber einen
Mangel darstellt und nicht den all-
gemein anerkannten Regeln der
Technik entspricht.
Mit einem Luftumspülten Auf-
lager lassen sich nicht die Mindest-
anforderungen der DIN 4109 er-
reichen, da neben der Luft auch
der Schall durch den vorhandenen
Spalt dringt.
Zusätzlich dringen im Brand-
fall Rauchgase durch den Spalt, der
eine Kamin-Wirkung entfachen
kann. Kondenswasserbildungen sind
dann vorprogrammiert, wenn im
Winter feuchte Warmluft aus dem
Innenraum auf die kalte Außen-
wand trifft, die bei alten Gebäu-
den teilweise nur die Stärke eines
halben Ziegels haben kann.
Das Dilemma des scheinbaren
Widerspruchs ließe sich mit DIN 830
ordnen: Die Norm DIN 830 be-
schreibt den Gebrauch von Normen.
Kurz gesagt: Erst denken, dann
handeln. Eine Norm gilt für den
Normalfall. Es kann immer aus tech-
nischer Sicht erforderliche Abwei-
chungen geben, insbesondere
dann, wenn widersprüchliche For-
derungen vorliegen.
Standsicherheit
Die tragenden Wände sowie das
ganze Gebäude müssen gem. DIN
1053, Teil 1, Tabelle 3 ausgesteift
sein. Dabei sind Holzbalkendecken
als Scheibe auszubilden, so daß die
Deckenbalken und die zugehörige
Deckenschalung die horizontalen
Kräfte (Wind, Stabilität ...) in die
Wände ableiten können.
Dies setzt eine Kraftschlüssi-
ge Verbindung der Balken mit dem
Mauerwerk voraus. Zusätzlich er-
forderlich ist, daß die Schalung
mindestens aus Einzelbretter größer
12 cm Breite besteht. Die Anord-
nung von Zugankern erfolgt gem.
DIN 1053, Teil 1 3.3.3.2.
Der Balkenkopf muß also fixiert
werden, wodurch der Luftumspü-
lung Grenzen gesetzt sind.
Gemäß Landesbauordnungen
sind in einem mehrstöckigen Ge-
bäude der Gebäudeklasse 2 oder
3 die Decken als F 30-B (30min.
Feuerwiderstand) auszubilden. Dazu
ist ein dichter Anschluß der
Unterdecke unter einer Holzbalken-
decke mit einem geeigneten Ma-
terial (z.B. Gipskarton-Feuerschutz-
platte gem. DIN 18180) auszufüh-
ren.
Der Luftumspülung sind damit
eindeutige Grenzen gesetzt.
Wärmeschutz
Die EnEV und die Vorgänger-
verordnungen wie auch die zustän-
dige Norm DIN 4108 fordern eine
luftdichte Bauweise. Dies gilt be-
reits schon seit Jahrzehnten!
Bei der Erneuerung von grö-
ßeren Flächen der wärmedämmen-
den Hülle besteht gemäß der EnEV
eine „Nachrüstverpflichtung“.
Aus den vorgenannten Grün-
den ist es aus technischer Sicht
erforderlich, auf der Deckenunter-
seite zum nicht genutzten Dach-
geschoß eine Dampfbremse anzu-
ordnen. Diese Dampfbremse ist
dann dauerhaft luftdicht an die
Konstruktion anzuschließen.
Die Ausbildung der Balkenköpfe
in der obersten Balkenlage zum
Dachboden ist damit relativ ein-
fach auch luftumspült herzustel-
len.
Schwierig werden die Geschoß-
decken zwischen bewohnten und
damit beheizten Räumen. Bei ei-
ner Luftumspülung trifft feuchte
Warmluft auf die kalte Außenwand.
Eine Luftumspülung ist damit auf-
grund der vorprogrammierten Kon-
denswasserbildung gar nicht mög-
lich. Der aus technischer Sicht sinn-
vollste Schutz des Balkenkopfes
besteht daher aus dem Aufbringen
einer zusätzlichen Dämmung auf
der Wandaußenseite (Wärmedämm-
verbundsysteme), so daß gar kei-
ne kalten Flächen entstehen.
Wenn die Dämmung dagegen
wie bei DIN 68800 dargestellt, nur
auf der Stirnseite liegt, kann sich
am Rand der Dämmung Konden-
sat bilden. Entsprechend des Iso-
thermenverlaufs in der Wand ist es
theoretisch erforderlich, auch den
Rand zu dämmen oder die Däm-
mung auf ca. der doppelten Bal-
kenbreite vor Kopf einzulegen.
AUS DER PRAXIS
Schützen & Erhalten · September 2007 · Seite 19
Wir machen Holz stark.
���������������������
��������������������
����������������������
� ���
���
�
���
�����
���
��
�
�����
���
�
�
������������������������
�������������������
��������������������
������������
���������������
�������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������
�����������������������
�������� ������ ��� ��� ����
������������ ����������
� ����
�����������
�����������
������������������������������������������������������
����������������������������������������
DENKMALHOLZSCHUTZ FÜR
SCHLOSS MORITZBURG.
4-09-7_Anz-Moritzb_190x130_RZ.indd 1
27.06.2007 17:16:41 Uhr