Schützen & Erhalten · März 2009 · Seite 36
Dach- und Bauwerksabdichtung in der Praxis
Plümecke, Karl; u.a., Standardkomp-
endium zur Angebotskalkulation
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller,
26., überarbeitete und erweiterte
Auflage 2008, DIN A4, gebunden,
577 Seiten, mit zahlreichen
Abbildungen und Tabellen
Preis: 129,00
€
(inkl. MwSt.)
ISBN-13: 978-3-481-02332-4
Seit Jahrzehnten ist der Plüme-
cke das baubetriebliche Fundament
für die Kalkulation von Angebots-
preisen. Die 26. Auflage berücksich-
tigt den Stand der aktuellen VOB
und die derzeit gültigen Normen.
Der erste Teil des Plümecke
erklärt die Grundlagen der Preis-
ermittlung. Dabei erläutern die
Autoren rechtliche Aspekte, ge-
ben umfangreiche Hinweise zur
Vergabe von Bauleistungen und
erklären beispielhaft den Ablauf
der Kalkulation. Vollkommen neu
ist ein Kapitel zur Vergütungsan-
passung während der Bauausfüh-
rung, was bei stark schwankenden
Baustoffpreisen besondere Rele-
vanz gewinnt.
Zur Kalkulation der Stoffkos-
ten findet der Leser im zweiten
Teil zahlreiche Tabellen mit Mate-
rialkennwerten und Angaben zum
Baustoffbedarf insbesondere für
den Mauerwerks-, Beton–
und Stahlbetonbau. Hinzu kommen
Erläuterungen mit technischen Da-
ten zu Schalungen, Kleineisenteilen,
Bauelementen und zum Bauholz.
Schließlich sind Beispiele zur Kal-
kulation von Frachtkosten mit LKW
und zur Umlage von Strom- und
Wasserkosten dargestellt.
Der dritte Teil des Werks ist eine
Sammlung von mehreren hundert
Leistungsbeschreibungen inklusi-
ve der entsprechenden Zeit- und
Materialansätze. Dabei sind die
Hauptpositionen beispielhaft vor-
gerechnet und bieten einen ver-
ständlichen Überblick über die
Zusammensetzung der jeweiligen
Bauleistung. Bei Positionsvarianten
sind die entsprechenden Zeitansät-
ze angegeben.
Zusätzlich findet der Leser
zahlreiche Freifelder für seine be-
triebsinternen eigenen Werte. Ins-
gesamt enthält der dritte Teil Leis-
tungsdaten zu:
– Baustelleneinrichtung
– Arbeits- und Schutzgerüste
– Erdarbeiten
– Entwässerungskanalarbeiten
– Dränarbeiten
– Mauerarbeiten
– Betonarbeiten
– Abdichtung gegen Wasser
– Putz-, Stuck- und Trocken-
bauarbeiten
– Estricharbeiten
– Fliesen- und Plattenarbeiten
– Zimmer- und Holzbauarbeiten
– Verbauarbeiten
– Wasserhaltungsarbeiten
– Verkehrswegebauarbeiten
– Abbruch- und Rückbauarbeiten
– Bohr- und Sägearbeiten
– Bauen im Bestand
– Tagelohn
Im Anhang sind AfA-Sätze, Baukon-
tenrahmen, Auszüge aus dem Ver-
gabehandbuch sowie eine Übersicht
wichtiger Maß–und Gewichtseinhei-
ten zusammengestellt.
Der Plümecke führt Sie in drei
Schritten zur sicheren Kalkula-
tion:
Notiert
Literaturhinweise
Plümecke – Preisermittlung für Bauarbeiten
1. Sie erhalten den Überblick
über bauvertragliche Rahmen-
bedingungen, kalkulatorische
Grundkenntnisse, wesentliche
Kostenelemente und Tipps für
die Vorgehensweise.
2. Sie finden zahlreiche Tabellen zu
Material-Kennwerten, zum Bau-
stoffbedarf und zur Baustoffzu-
sammensetzung. Hinzu kommen
Beispiele zur Kalkulation von
Frachtkosten und zur Umlage
von Strom- und Wasserkosten.
3. Sie arbeiten mit zuverlässigen
Leistungsbeschreibungen und
Arbeitszeit-Richtwerten inklusi-
ve dem jeweiligen Material- und
Gerätebedarf sowie den Einzel-
kosten der Teilleistungen.
Viele Beispielrechnungen, die AfA-
Sätze, Baukontenrahmen sowie eine
Übersicht wichtiger Maß- und Ge-
wichtseinheiten erleichtern Ihnen
die Arbeit zusätzlich.
Schadensbilder, Sanierungs-
möglichkeiten, Detaillösungen
Lech, Jürgen, Expert Verlag, 2.,
aktualisierte Aufl. 2008, 194 S.,
113 Abb., 11 Tab.
Preis: 35,00
€
ISBN-13: 978-3-8169-2823-2
Das Buch informiert aus der
Sicht des Praktikers und Sachver-
ständigen über wiederholt auftre-
tende Schadensbilder und Ursachen,
die zugrunde liegenden Fehler (u.a.
Nichtbeachtung von Fachregeln und
Normen sowie material- und sys-
tembedingten Besonderheiten),
Sanierungsmöglichkeiten auf der
Grundlage einer Ist-/Soll-Analyse
des bestehenden und instandzu-
setzenden Daches, Wirtschaftlich-
keit und Unwirtschaftlichkeit von
angebotenen und durchgeführten
Instandsetzungslösungen, die An-
forderungen der neuen »Fachregel
für Dächer mit Abdichtungen« und
DIN-Normen im Hinblick auf die
Erstellung von Flachdächern und
Bauwerksabdichtungen.
Anhand von begutachteten und
realisierten Fallbeispielen, aber
auch theoretischer Betrachtungen,
kann der Leser erkennen, welche
Untersuchungen eines Daches not-
wendig und sinnvoll sind und wel-
che Normen, Fachregeln und ande-
re Vorgaben bei der Instandsetzung
von Flachdächern zu beachten sind,
um eine wirtschaftliche Instandset-
zungslösung zu erzielen.
Inhalt:
– Flachdächer und Abdichtun-
gen – Vom geschädigten zum
funktionsgerechten Flachdach
– Sicherheit – Aus der Praxis
berichtet – Dachbegrünungen
– Bauwerksabdichtung – Wis-
senswertes
Die Interessenten:
– Führungs- und Fachkräfte aus
dem Dachdeckerhandwerk,
Dachdeckermeister und -gesel-
len
Sächsische
Holzschutztagung
2009
Am 14.3.2009 fand in Dres-
den die Fachtagung des Säch-
sischen Holzschutzverbandes
statt. Eingeladen waren, wie
schon in den Vorjahren, die
Mitglieder des Schädlingsbe-
kämpfer-Verbandes Sachsen
sowie des Deutschen Holz-
und Bautenschutzverbandes,
Landesverband Sachsen.
Das Thema der Tagung, „Feuch-
tigkeit als Gefährdung für Holz-
konstruktionen – Aufgaben und
Probleme bei der Sanierung von
Gebäuden“, sorgte mit ca. 130 Teil-
nehmern für einen gefüllten Saal im
Berufsförderungswerk Dresden.
Im ersten Vortrag wurde von
Herrn Prof. Dr. Henning Löber das
Thema Bauphysik präzisiert: Das
„Sorgenkind Traufbereich“ wurde
anhand von Sanierungsmaßnah-
men an der Albrechtsburg Meißen
dargestellt.
Möglichkeiten und Grenzen der
Technischen Bauholztrocknung wur-
den im zweiten Vortrag von Herrn
Christoph Rink erläutert. Anhand
der Aggregate der Lauber GmbH
wurden verschiedene Möglichkeiten
der Bauholztrocknung dargestellt.
Dr. Uwe Erfurth erklärte in sei-
nem Vortrag, wie komplex die Ur-
sachen von Mauerwerksfeuchte sein
können. Ausgehend von zwei Ar-
ten der Mauerwerksfeuchte (kapil-
lar transportierte Feuchtigkeit und
hygroskopische Wasseraufnahme)
wurden unterschiedliche Verfahren
auf ihre Wirksamkeitswahrschein-
lichkeit beurteilt.
Im vierten Fachvortrag referier-
te Norbert Nieke über „Holzschutz-
untersuchungen und -maßnahmen
bei der Sanierung des Barockschlos-
ses Moritzburg“. Notwendige Son-
dermaßnahmen wurden anschaulich
gezeigt und begründet.
Am Schluss der Tagung infor-
mierte der Sächsische Holzschutz-
verband über zu erwartende bzw.
eventuell zu erwartende Änderun-
gen im Normenwerk sowie bei Zu-
lassungen von Holzschutzmitteln
sowie deren Kennzeichnung.
Harald Urban
(Sprecher des Sächsischen
Holzschutzverbandes e.V.)