Nach dem zweiten Weltkrieg erweiterte man die
Baustoffpalette um die PVC-weich-Bahnen, spä-
ter kamen eine Vielzahl von Kunststoffbahnen
dazu. Ende der fünfziger Jahre fasste K. Lufsky
die in 80 Jahren gesammelten Erfahrungen mit
bituminösen Abdichtungen in dem Standard-
werk „Bauwerksabdichtung“ zusammen. In den
folgenden drei Auflagen des Buches wurden die
jeweils neuen Baustoffe für die Bauwerksabdich-
tung integriert:
– Polyisobutylen-Bahnen
– PVC weich-Bahnen
– Butylkautschuk-Bahnen
– ECB-Bahnen
– Bahnen aus Äthylencopolymerisat-
Bitumen
– Kunststoffabdichtungen zwischen
Bitumenbahnen
– wasserundurchlässiger Beton/Sperr-
putz, Sperrstrich, Sperrmörtel/Dichtungs
-
schlämmen
– Stahl/Zink und Aluminium/Edelstahl
– Asphaltabdichtungen
– Bitumen-Latex-Abdichtungen
Parallel wurden Normen für die Bauwerksabdich-
tung, wie zum Beispiel DIN 4117 Abdichtung
von „Bauwerken gegen Bodenfeuchtigkeit“ oder
DIN 18337 „Abdichtung gegen nicht drückendes
Wasser“ erarbeitet.
1983 wurden dann alle Teilnormen in der DIN
18195 „Bauwerksabdichtungen“ zusammengefasst
(s. Tab. 1). Charakteristisch für diese Norm war
das strikte Festhalten an bahnenförmigen Ab-
dichtungen bzw. Asphaltabdichtungen. Alterna-
tive Baustoffe wurden nicht zugelassen.
In der DDR wurde die Bauwerksabdichtung
zeitgleich genormt. Zunächst ab 1957 in der TGL
3651 bis 3653, ab 1970 in der TGL 10689 und
ab 1979 in der TGL 35761 (s. Tab. 2).
Trotz der gleichen Grundstruktur zeigt sich
deutlich wie unterschiedlich neue Baustoffe auf-
genommen wurden.
2000 erfolgte eine Überarbeitung der Norm
DIN 18195, nun wurden auch die KMB-Abdich-
tungen aufgenommen. In der DDR wurde diese
Abdichtungsform Bitumen-Latex-Abdichtung
genannt.
Ab 2007 läuft eine weitere tiefgreifende
Überarbeitung, die durch die Einarbeitung al-
ternativer Baustoffe gekennzeichnet ist.
Tab. 3 Abkürzungen im Normbereich
Abkürzung
DIN
Deutsches Institut für
Normung e.V.
V
Vornorm
EN
Europäische Norm
TGL
Technische Güte- und Liefer-
bedingungen
Tab. 2 Gliederung der TGL 35761 Bauwerksabdichtungen (DDR)
Erarbeitungsjahr
6.79
/01 Bauwerksabdichtungen- Begriffe
6.79
/02 Allgemeine Forderungen für die Projektierung
6.79
/03 Allgemeine Forderungen an die Bauausführung
11.83
/04 bituminöse Klebedichtung
11.83
/05 bituminöse Beschichtungen
9.84
/06 Dichtungen aus Bitumenemulsion-Latex-Kombinationen
9.84
/07 Thermoplastdichtungen aus PVC-weich
4.85
/08 Thermoplastdichtungen aus Polyäthylen
9.83
/11 Wasserundurchlässige Beton- und Mauerwerkskörper
9.83
/12 Wasserundurchlässige Beton- und Mörtelschichten
9.85
/13 Kunstharzdichtungen
4.85
/14 Schutzschichten und Schutzmaßnahmen
Tab. 1 Gliederung der DIN 18195 Bauwerksabdichtungen (BRD)
Erarbeitungsjahr Normteile
11.80
Teil 1
Bauwerksabdichtungen; Allgemeines, Begriffe
11.77
Teil 2
-; Stoffe
3.81
Teil 3
-; Verarbeitung der Stoffe
11.77
Teil 4
-; Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit, Ausführung
-;
und Bemessung
6.80
Teil 5
-; Abdichtungen gegen nicht drückendes Wasser,
-;
Ausführung und Bemessung
11.77
Teil 6
-; Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser,
-;
Ausführung und Bemessung
9.81
Teil 8
-; Abdichtungen über Bewegungsfugen
1.79
Teil 9
-; Durchdringungen, Übergänge, Abschlüsse
3.78
Teil 10 -; Schutzschichten und Schutzmaßnahmen
Anmerkung der Redaktion:
Der Normenausschuss Bauwesen (NaBau)
im DIN veröffentlichte Anfang November 2008
den Teil 2 – Stoffe der DIN 18195 – Bauwerks-
abdichtungen. In der Tabelle 7 wurden die
Mineralischen Dichtungsschlämmen für Bau-
werksabdichtungen mit dem Kürzel MDS aufge-
nommen. In dieser Tabelle werden die MDS als
„nicht rissüberbrückende“ und „rissüberbrücken-
de“ Dichtungsschlämmen aufgeführt. „Für den
Nachweis der stofflichen Eigenschaften gelten
die… PG-MDS“. (Anmerkung zur Tabelle 7, DIN
18195-2, 11-2008)
In der Tabelle 8 dieses „Stoff“-teils werden
ebenso die AIV Abdichtungen – flüssig zu ver-
arbeiten im Verbund mit Fliesen- und Platten-
belägen – dargestellt.
Eine weitere Produktgruppe, die Flüssig-
kunststoffe (FLKs), gilt es zu begrüßen. In der
Tabelle 9 werden die Flüssigkunststoffe für Bau-
werksabdichtungen beschrieben, verwendbar sind
FLKs aber nur, wenn „…deren Anwendung in
jeweiligen Teilen der DIN 18195 geregelt ist.“
(siehe ebenda Tabelle 9)
Es gibt allerdings noch viel zu tun. Jetzt
heißt es den Teil 7 überarbeitet vorzustellen,
bevor die vorangegangenen Teile allg. und im
Besonderen überarbeitet werden, und… und…
die Kombinationsabdichtung aufgenommen
wird, und…, und..., ach ja, …die nachträgli-
che Abdichtung.
rs
Dieter Pietsch,
Pietsch GmbH Bauwerkserhaltung, Schenefeld
Dr. Hans-Dieter Wolf,
VANDEX-Isoliermittelgesellschaft mbH,
Schwarzenbek
Berliner
U-Bahnhof.
Einstiegsbauwerk des
alten Hamburger
Elbtunnel.
Praxis