

Schützen & Erhalten · Dezember 2016 · Seite 65
WTA-Informationen
Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege
Es schreibt für Sie:
Dipl.-Ing. Kornelia Horn
Wissenschaftlich-
Technische Arbeits
gemeinschaft für
Bauwerkserhaltung und
Denkmalpflege e. V. (WTA)
Mobil: (0172) 7956325
E-Mail: kornelia.horn@
wta.deWTA-Geschäftsstelle
Ingolstädter Straße 102 · 85276 Pfaffenhofen
Telefon: (089) 57869727
Fax:
(089) 57869729
E-Mail:
wta@wta.deInternet:
www.wta.deFestveranstaltung „40 Jahre WTA“
Begrüßung und Grußworte
Am 22.10.2016 fanden in der Bibliothek
des Literaturhauses in München die Fei-
erlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum
der WTA e.V. statt. Prof.-Dr.-Ing. Harald
Garrecht, Präsident der WTA e. V., durfte
zu diesem besonderen Anlass auch einige
Gründungsmitglieder begrüßen.
Landeskonservatorin Frau Dr. Roswitha Kaiser vom
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz
überbrachte ein Grußwort der Denkmalpflege.
Für die Festrede konnte Herr Dipl.-Rest.
Kornelius Götz, Obmann des Deutschen Spie-
gelausschusses CEN 346, gewonnen werden.
Sein Vortrag „Tritt fest auf, mach’s Maul auf,
hör bald auf“ (Martin Luther) zur Bedeutung
der Tätigkeiten von Verbänden und Vereinen in
der europäischen Normung fand bei den Zuhö-
rern großen Anklang.
Die WTA nahm die Feierlichkeiten natürlich
auch zum Anlass verdiente Mitglieder zu ehren.
Toni Mack wurde als Gründungsmitglied der
WTA e.V. die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Seit
nunmehr 40 Jahren setzt er sich aktiv für den
Gründungsgedanken der WTA und ihre satzungs-
gemäßen Ziele ein.
Dr. Horst Reul, seit 1986 Mitglied in der
WTA e.V., viele Jahre Referatsleiter des Referates
„Oberflächentechnologie“ und danach stellver-
tretender Leiter des Referates, wurde für seine
engagierte Tätigkeit für die WTA e. V. die Gol-
dene Ehrennadel verliehen.
Dr. Lothar Goretzki, seit 1990 Mitglied in der
WTA e.V., übernahm bereits 1997 die Leitung des
Referates „Naturstein“, dem er bis heute vorsteht
und 1999 die Leitung der Zertifizierungskommis-
sion für die Sanierputze. Nachdem er beruflich
nun in den Ruhestand gegangen ist, möchte er
sich auch in der WTA aus den leitenden Funk-
tionen zurückziehen. Auch ihm wurde für sein
besonderes Engagement für die WTA e. V. die
Goldene Ehrennadel
verliehen.
Im Anschluss an die Ehrungen gab ir.-arch.
Els Verstrynge, assistant professor, WTA-NL/VL,
einen Einblick in die Bedeutung der Arbeit der
WTA e. V. auf europäischer Ebene. Der Vortrag
„The significance of WTA for building mainte-
nance and monument conservation in Europe“
wurde zusammen mit Prof. Dr. Ir. Dionys Van
Gemert, Präsident der WTA von 1998 bis 2001,
erarbeitet.
Auch ein Rückblick auf die vergangenen 40
Jahre WTA e.V. durfte nicht fehlen. Prof. Dr.-Ing.
Hans-Peter Leimer, 2001 bis 2013 Präsident der
WTA und seit 2013 Ehrenmitglied, gab einen
Überblick über 40 Jahre Arbeit der WTA und ih-
rer Entwicklung vom „Münchner Kreis“ zum in-
ternational agierenden Verein.
Zum Abschluss gab es, wie für WTA-Veran-
staltungen üblich, noch einen fachlichen Bei-
trag. Eddi Bromm, Gründungs- und Ehrenmitglied
der WTA, gab einen Einblick in die Schäden am
Literaturhaus und seine Sanierungsarbeiten an
diesem Objekt in den Jahren 1995–1997.
Dank der Unterstützung der Leitung des Li-
teraturhauses konnte im Anschluss auch noch
eine Begehung des Hauses stattfinden.
Mit Sektempfang, gemeinsamem Essen und
geselligem Beisammensein fand die Veranstal-
tung einen schönen Ausklang.
Prof. Garrecht begrüßt die Gäste.
Prof. Garrecht ehrt Toni Mack.
Els Verstrynge während ihres Vortrages.