

Schützen & Erhalten · Dezember 2016 · Seite 66
WTA-Informationen
Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege
Veranstaltungen/Seminare der WTA
bzw. in Zusammenarbeit mit der WTA
Sachkundiger Planer für Schützen, Instandsetzen und Verstärken von Stahlbeton
als WTA-Zertifikatslehrgang
An der Technischen Akademie Esslingen e.V. (TAE)
findet in Zusammenarbeit mit der WTA e.V. auch
im Jahr 2017 die Weiterbildung zum Sachkun-
digen Planer für Schützen, Instandsetzen und
Verstärken von Stahlbeton im Sinne der DAfStb-
Richtlinie unter Beachtung weiterer Regelwerke
statt. Die Veranstaltung leitet der frühere lang-
jährige Leiter des WTA-Referats Beton, Herr
Dipl.-Ing. Manfred Schröder. Unterstützt wird er
durch weitere Referenten, die ebenfalls Experten
auf den Gebieten der jeweiligen Themenschwer-
punkte und in der Regel WTA-Mitglieder sind.
Am Ende der Veranstaltung findet eine frei-
willige schriftliche Prüfung statt. Die erfolgreiche
Teilnahme an der Prüfung wird mit einem Zerti-
fikat der TAE bestätigt. Ohne Prüfung wird eine
Bestätigung der Seminarteilnahme ausgestellt.
Optional besteht die Möglichkeit über eine Zu-
satzprüfung ein WTA-Zertifikat zu erhalten.
Das detaillierte Programm und weitere In-
formationen sind auf der TAE-Internetseite zu
finden. Als voraussichtliche Termine sind der
20.–22.02.2017 (für das 1. Modul) sowie der
20.–21.03.2017 (für das 2. Modul) geplant.
Die Prüfung ist für den 04.04.2017 vorgesehen.
Nachträgliche Abdichtung
erdberührter Bauteile nach WTA
Eine funktionierende Bauwerksabdichtung ist
eine zwingende Voraussetzung für eine erfolg-
reiche Wartung, Instandhaltung, Instandsetzung
und Modernisierung von Bauwerken. Ist die Ab-
dichtung historisch bedingt gar nicht da oder
durch Beschädigungen in ihrer Funktion einge-
schränkt, hat dies unmittelbare Auswirkungen
auf die Dauerhaftigkeit von Baumaßnahmen.
Diese sinkt z. T. rapide.
Die Frage nach einer funktionierenden und
wirkungsvollen Abdichtung ist daher grundle-
gender Bestandteil einer jeden Bestandserfas-
sung. Kann diese Frage nicht uneingeschränkt
mit „Ja; ist vorhanden!“ beantwortet werden,
sind Maßnahmen zu einer nachträglichen (Wie-
der-)Herstellung der Abdichtungsfunktion zu
planen und zu erbringen.
Das Seminar geht auf die aktuell geltenden
Regelwerke ein und stellt die bewährten Abdich-
tungsverfahren dar, die in den WTA-Merkblättern
der 4-er Reihe beschrieben werden.
Dieses Seminar findet am 14.03.2017 in der
Propstei Johannesberg in Fulda statt. Weitere
Informationen finden Sie unter www.propstei-
johannesberg.de.Zum Jahresausklang
Wieder einmal neigt sich ein Jahr dem Ende
entgegen. Ein Jahr
−
geprägt von freudigen aber
auch sehr traurigen Ereignissen, von positiven
und ebenso negativen Erfahrungen, von hoff-
nungsvollen und oft erdrückenden Nachrichten
aus der Welt. Und auch im privaten und beruf-
lichen Alltag verläuft nicht immer alles nach
Wunsch.
Daher sollte man das Positive und Zuver-
sichtliche mit in das Jahr 2017 nehmen und die
Zeit des Jahreswechsels für sich selbst, für die
Familie und für seine Freunde nutzen.
In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern
und Mitgliedern des DHBV schöne friedvolle Fest-
tage sowie erholsame Stunden, um mit frischen
Kräften die neuen, anspruchsvollen Aufgaben im
nächsten Jahr zu realisieren.
Aktuelles zu den WTA-Merkblättern
Erschienen als Blaudruck (d. h., in der endgül-
tigen Fassung) sind:
Merkblatt 3-19:
Instandsetzung von Natursteinboden
belägen im Innenbereich
Ausgabe: 10.2016/D
Kurzfassung
Bei dem Merkblatt für die Instandsetzung von
Natursteinbodenbelägen im Innenbereich wird
besonders auf die Reparatur von bestehenden
Bodenbelägen eingegangen. Dabei werden ne-
ben der Schadenserfassung bestehender Beläge,
Hilfen für die Instandsetzung von Untergrund,
Unterkonstruktion und Natursteinbeläge gege-
ben. Aber auch die richtige Anwendung von Ver-
legemörtel mit entsprechender Fugenausbildung
wird berücksichtigt. Ferner werden Vorgaben zur
richtigen Reinigung und Pflege dargestellt. Das
Merkblatt bietet eine umfangreiche Liste von
zitierten und weiterführenden Normen, Merk-
blättern und Literatur.
Merkblatt 6-4:
Innendämmung nach WTA I: Planungsleit-
faden
Ausgabe: 10.2016/D
Kurzfassung
Nachträglich angebrachte Innendämmungen
bei Außenwänden beeinflussen in besonderer
Weise das bauphysikalische Verhalten der beste-
henden Konstruktion. Besonders zu beachten sind
hier die Wasserdampfdiffusion von innen nach
außen mit möglicher Tauwasserbildung an der
ehemaligen Innenoberfläche des Bauteils und
das eingeschränkte Austrocknungspotenzial der
Außenwand nach Schlagregenbelastung.
Das vorliegende Merkblatt ist Teil einer Merk-
blattreihe, die diesen besonderen feuchte-phy-
sikalischen Aspekten Rechnung trägt. Es werden
allgemeine Planungshinweise gegeben und mög-
liche Gefährdungen definiert und beschrieben.
Zur vollständigen Beurteilung einer Dämmmaß-
nahme auf der Innenseite einer Außenwand ist
ein feuchteschutztechnischer Nachweis unab-
dingbar, damit Folgeschäden vermieden werden.
In der Regel soll dieser feuchteschutztech-
nische Nachweis mit Hilfe von Simulationsrech-
nungen des gekoppelten Wärme- und Feuchte-
transports nach den WTA-Merkblättern 6-1, 6-2
und entsprechend den Beurteilungskriterien nach
WTA-Merkblatt 6-5 erfolgen. Ein vereinfachter
Nachweis wird vorgestellt und die dafür einzu-
haltenden Randbedingungen werden festgelegt.
Instandsetzung von
Natursteinbodenbelägen im Innenbereich
Merkblatt
3-19
Ausgabe: 10.2016/D
Restorationof interiornaturalstone tiled floors
Restaurationdes revêtementsenpierresnaturellesdesols en intérieur
Deskriptoren
Natursteinschäden,Verlegemörtel,Fugenmörtel,Fußbodenaufbau,Natursteinbodenbelag
KeyWords
Damage to natural stone tiles, layingmortar,pointingmortar, thebuild-up of tiled floor, natural stone tiles
Mots-Clés
Endommagements aux carrelages en pierres naturelles,mortier de placement,mortier de rejointoiement, composition d’un
revêtementde solen pierresnaturelles, carreau depierre naturelle
Erläuterungen zumMerkblatt
Im Merkblatt „Instandsetzung von Natursteinbodenbelägen im Innenbereich“ werden entsprechende Techniken, Geräte und
Hilfsmittel betrachtet.DieArbeiten dürfen nur durch qualifizierteFachleute ausgeführtwerden. In diesem Zusammenhangwird
auf alleMerkblätter derWTA zurNatursteinrestaurierung verwiesen. Basis desMerkblattes ist die europäische und deut-sche
Normung.NormativeGrundlagen in anderen Ländern sind jeweils zu prüfen.DieErhaltung derOriginalsubstanz steht imVor-
dergrund allerMaßnahmen.
Inhalt
1
Einleitung
2
Bodenbeläge ausNaturstein
2.1
Tragschichten
2.2
Fugen
2.3
Bodenbelag
3
Zustands-undBestandserfassung
4
Instandsetzungsziel
5
Instandsetzung vonNatursteinbodenbelägen
5.1
UntergrundundUnterkonstruktion
5.2
Naturstein
5.3
Austausch,Vierung,Steinergänzung
5.4
Verlegemörtel
5.5
Ausbildung derFugen
5.6
Bewegungsfugen,Randbereiche
5.7
BesondereHinweise
5.7.1
Rutschhemmung
5.7.2
Reinigung,OberflächenbehandlungundPflege
5.7.3
BeheizteBöden
5.7.4
Eingangsbereiche
5.7.5
Barrierefreiheit
6
Qualitätssicherung
7
ZitierteNormen,Merkblätter undLiteratur
8
WeiterführendeNormen,MerkblätterundLiteratur
©Copyright byWissenschaftlich-TechnischeArbeitsgemeinschaft fürBauwerkserhaltung undDenkmalpflege e.V.
Vertrieb:WTAPublications
,
Tel.+49-89-578 697 27,Fax+49-89-578 697 29, email:
wta@wta.deInnendämmungnachWTA I:
Planungsleitfaden
Merkblatt
6-4
Ausgabe: 10.2016/D
Inside insulation according toWTA I:
planning guide
Isolation thermiquepar l´intérieur selonWTA I:
guidedeplanification
Deskriptoren
Innendämmung,Sanierung,hygrothermischeNachweisverfahren, vereinfachtesNachweisverfahren
KeyWords
Inside insulation, renovation, hygrothermalmethodsofproof, simplifiedmethod of proof
Mots-Clés
Isolation thermique par l´intérieur,assainissement, analyse hygrothermique, analysee simplifiee
Erläuterungen zumMerkblatt
DiesesMerkblatt befasst sichmitden bauphysikalischenGrundlagen undAnforderungen bei derPlanung undAusführung von
Innendämmungen anAußenwänden vonBestandsgebäuden und istTeileinerMerkblattreihe.
Ergänzend sind folgendeWTA-Merkblätter in der jeweils aktuellen deutschenFassung zu beachten:
4-6
"NachträglichesAbdichtenerdberührterBauteile"
6-1
"Leitfaden für hygrothermischeSimulationsberechnungen"
6-2
"Simulationwärme-und feuchtetechnischerProzesse"
6-5
"Innendämmung nachWTA II:Nachweis von InnendämmsystemenmittelsnumerischerBerechnungsverfahren"
6-15
"TechnischeTrocknung andurchfeuchtetenBauteilen,Teil1:Grundlagen"
8-1
"Fachwerkinstandsetzung nachWTA I:BauphysikalischeAnforderungen anFachwerkgebäude"
8-2
"Fachwerkinstandsetzung nachWTA II:Checkliste zur Instandsetzungsplanung und -durchführung"
8-5
"Fachwerkinstandsetzung nachWTAV: Innendämmsysteme"
Inhalt
1
Einleitung
2
Ziel derDämmmaßnahme
2.1
VerbesserungderBehaglichkeitund derHygiene
2.2
EnergetischeVerbesserungderGebäudehülle
3
BaulicheAuswirkungen
4
Grundlagender feuchtetechnischenBeurteilung von Innendämmsystemen
4.1
WesentlichehygrothermischeEinflussgrößen
4.2
BauphysikalischeAuswirkungen
5
Bestandsaufnahme
6
BauphysikalischeNachweise von Innendämmsystemen
6.1
ThermischerNachweis von Innendämmsystemen
6.2
HygrischerNachweis von Innendämmsystemen
7
AllgemeinePlanungshinweise
8
Ablaufdiagramm derPlanungeiner Innendämmung
9
Literatur
©Copyright byWissenschaftlich-TechnischeArbeitsgemeinschaft fürBauwerkserhaltung undDenkmalpflege e.V.
Vertrieb:WTAPublications
,
Tel.+49-89-578 697 27,Fax+49-89-578 697 29, email:
wta@wta.de