Previous Page  60 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 60 / 80 Next Page
Page Background

Bildquelle: http://www.denkmal-leipzig.de/media/Logo/

Schützen & Erhalten · September 2016 · Seite 60

WTA-Informationen

Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege

Veranstaltungen/Seminare der WTA

bzw. unter Mitwirkung der WTA

Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. (WTA)

Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB

Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VDL), Arbeitsgruppe Bautechnik

Symposien Fachwerkrestaurierung

Fachwerkbauten sind etwas Einzigartiges. In

keiner anderen Gebäudeart finden sich gelebte

Baugeschichte und das „ganz besondere“ Wohn-

empfinden so vereint wie hier. Es lohnt sich, in

den Erhalt und die Restaurierung von Fachwerk-

bauten zu investieren.

CLAYTEC lädt alle Interessierten zum

Symposium Fachwerk 2016 ein, das zwischen

September und November an fünf Fachwerk-

Standorten bundesweit stattfinden wird.

Das Symposium Fachwerk der Fa. CLAYTEC

vermittelt das erforderliche Know-how zur rich-

tigen Instandsetzung von Fachwerkhäusern. Als

Referenten werden u.a. Jürgen Gänßmantel und

Frank Eßmann als Vertreter der WTA Vorträge über

die Bauphysik und Bautechnik der Fachwerkhäuser

halten. Die wichtigsten Arbeitsgänge und Hand-

griffe der Fachwerkinstandsetzung werden in der

praktischen Vorführung vermittelt. Weil der Fach-

werkbau eine sehr regionale Kunst ist, wird be-

sonders auf die Fachwerkarten und die Techniken

der jeweiligen Fachwerk-Region eingegangen.

Die kompakten Tagesveranstaltungen gliedern

sich in übergreifende Beiträge am Vormittag.

Nach der Mittagspause widmet man sich dann

der Praxis. Die familiäre Veranstaltung klingt mit

einem Clay Together beim Erfahrungsaustausch

und Netzwerken aus.

Fachkolloquium am 12.11.2016 zur

Denkmalmesse 2016 in Leipzig

„Nach oben ist immer noch Luft? – Dachaus-

bau im Kulturdenkmal“

In vielen historischen Wohngebäuden war der

Bereich über der obersten Geschossdecke, also

der Dachraum, in der Regel nicht höherwertig

genutzt. Er diente als Abstellmöglichkeit bzw.

Trockenraum und war somit nicht zu Aufenthalts-

zwecken ausgebaut. Dabei wiesen Dachräume

oftmals ein beachtliches Volumen aus. Der Aus-

bau von Dachräumen blieb die Ausnahme z. B.

für die Unterbringung von Dienstpersonal. Ein

wichtiges denkmalpflegerisches Anliegen ist

die möglichst unveränderte Erhaltung der in

den Dächern von Baudenkmalen enthaltenen

historischen Informationen und Gestaltungen.

Doch lässt sich das in Zeiten von Wohnungsnot

in dicht besiedelten Regionen und hohem Kos­

tendruck bei der Sanierung eines Baudenkmals

immer weniger realisieren.

Die eintägige Fachtagung, die gemeinsam

von der WTA-Deutschland und der Arbeitsgrup-

pe Bautechnik der Vereinigung der Landesdenk-

malpfleger (VdL) sowie dem Fraunhofer IRB ver-

anstaltet wird, beschäftigt sich daher mit der

Herangehensweise an eine denkmalverträgliche

Planung von Dachausbauten für erhaltenswerte

historische Gebäude.

Eigentümer und Planer stehen immer wieder

vor der Frage, ob sich der Ausbau eines Dach-

raums in einem denkmalgeschützten Gebäude

unter Berücksichtigung aller damit verbundenen

Eingriffe lohnt und wie man zu einer nachhal-

tigen Entscheidung kommt? Die mit dem Dach-

ausbau aufgeworfenen Fragen betreffen das Pla-

nungsrecht und konstruktive Details, die es zu

lösen gilt. Sie umfassen die bauphysikalischen

Probleme und Komfortansprüche wie auch die

Erfordernisse des Brandschutzes, der Barriere-

freiheit und der Belichtung.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an

Mitarbeiter von Bau- und Denkmalbehörden,

Architekten und Ingenieure, Planer, Hausei-

gentümer und Studierende sowie an fachlich

Interessierte.

Vorläufiges Programm

9.45 Uhr: Eröffnung, Begrüßung

Dr. Ruth Klawun, (VDL) Brandenburg

10.00 Uhr

Vom Speicher zum Wohnraum –

denkmalpflegerische Aspekte

des Dachausbaus

Dr.-Ing. Roswitha Kaiser,

(VDL) Rheinland-Pfalz

10.30 Uhr Dachformen, -konstruktionen und

Eindeckungen – eine Einführung in

die Historie

Dipl.-Ing. Burghard Lohrum, Kenzingen

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Fachdialog: Dachausbau zwischen

Denkmalverträglichkeit und

Energieeffizienz

Moderation: Dipl.-Ing. Jürgen

Gänßmantel (WTA), Dormettingen

Vorgaben und Förderprogrammatik

Deutsche Energie-Agentur (dena):

Referent NN

Hemmnisse und Erfolgsfaktoren:

Dipl.-Ing. Marita Klempnow, Bergfelde

(WTA) und NN ggf. Dipl.-Ing. Frank

Stefan Mayer, Waldrach oder Christoph

Ziegert, Berlin

im Anschluss Diskussion

13.00 Uhr

Mittagspause

14.00 Uhr Schadstoffe im Dachraum – „Vor-

untersuchungen, Bekämpfungs-

methoden, Möglichkeiten und

Grenzen“

Lutz Parisek, (WTA) Walsdorf

14.30 Uhr

Materialwahl, Schichtaufbau und

Anschlüsse beim Dachausbau – Wär-

me- und Feuchteschutzproblematik

Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Edelhäuser,

Rothenburg o. d. Tauber

15.00 Uhr Kurzreferate aus der Praxis der

Denkmalpflege

Aufsparrendämmung:

Dipl.-Ing.

Ansgar Brockmann (VDL), Hessen

Versteckte Rettungswege:

Dr. Jan

Schirmer (VDL), Mecklenburg-Vor-

pommern

„Geschickt planen“:

Prof. Dipl.-Ing

Anna Zülch, Hamburg

Sondermöglichkeiten der Belich-

tung (Lamellen, Lichtkamine etc.):

Dipl.-Ing. Ulrike Roggenbuck-Azad

(VDL), Baden-Württemberg

15.40 Uhr Zusammenfassung und

Schlussdiskussion

Moderation: Frank Eßmann (WTA)

Teilnehmergebühr: 60,00 €

Ermäßigungen: für WTA- und VDL-Mitglieder,

Denkmalschutzbehörden, Studenten 40,00 €

Ansprechpartner:

WTA- Geschäftsstelle (Anmeldung),

Frau Schneider

WTA-D, Regionalgruppe Deutschland

(Organisation), Herr Frank Eßmann

Weitere Informationen finden Sie unter

http://www.denkmal-leipzig.de/.

Termine und Orte

Sachsen-Thüringen,

08393 Meerane

Dienstag, 27. 9. 2016

Tübingen,

72072 Tübingen

Dienstag, 18. 10. 2016

Franken,

97782 Gräfendorf

Dienstag, 25. 10. 2016

Westerwald-Taunus,

01234 Limburg

Donnerstag, 3.11.2016

Eifel-Hundsrück,

56841 Trarbach

Dienstag, 8. 11. 2016

Alle Informationen und Anmeldung unter:

www.symposium-fachwerk.de