Previous Page  40 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 40 / 80 Next Page
Page Background

Prüfungsfragen für

Bausachverständige

Wer „Sachverständiger für Schäden an Ge-

bäuden“ werden will, muss spezielle fachliche

Bestellungsvoraussetzungen nachweisen: Über-

durchschnittliche Fachkenntnisse, praktische Er-

fahrung und die Fähigkeit, Gutachten zu erstel-

len. Fester Bestandteil der Prüfungen durch das

Fachgremium für das Fachgebiet Schäden an Ge-

bäuden sind Fragen hinsichtlich des fachlichen

Präsenzwissens. Darüber hinaus muss der Sach-

verständige es auch verstehen, die dargestellten

Ergebnisse so zu begründen, dass sie für einen

Laien verständlich und für einen Fachmann in

allen Einzelheiten nachprüfbar sind.

Um den angehenden Sachverständigen auf

diese Prüfungen vorzubereiten, wurden in diesem

Fachbuch Fragen zusammengestellt, die bereits

Gegenstand solcher Prüfungen waren. Die hier

präsentierten Antworten umfassen naturgemäß

nicht die komplette „ganzheitliche Fachkunde“,

stellen aber die prüfungsrelevanten, richtigen

Antworten dar, indem sie die fachliche Essenz

wiedergeben, ohne dabei auf alle Aspekte im

Detail einzugehen. Das Buch wird so zu einem

idealen Trainingsinstrument zur Prüfungsvor-

bereitung.

Prüfungsfragen für Bausachverständige

Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die

Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an

Gebäuden

Norbert Bogusch, Helmut Weber

5., aktual. Auflage

2015, 238 S., gebunden

ISBN 978-3-8167-9522-3, Fraunhofer IRB

Verlag

€ 45,–, CHF 71,–

E-Book:

ISBN 978-3-8167-9523-0, € 45,–

BKI Energieplaner 15 – auf dem neuesten Stand

nach EnEV 2016

Ab 1. Januar 2016 gelten die neuen Anfor-

derungen nach EnEV 2016. Die neuen Planungs-

vorgaben nach EnEV 2016 setzt die neue Version

15 des BKI Energieplaners vom Baukosteninfor-

mationszentrum Deutscher Architektenkammern

(BKI) rechtssicher um. Alle integrierten Nach-

weise korrespondieren mit den Anforderungen

von Bauherrn, Eigentümern, Investoren, Bau-

rechtsbehörden und Immobilienfachleuten.

Neue KfW-Effizienzhausnachweise

und KfW-Einzelmaßnahmen

Auch alle KfW-Nachweise wurden aktuali-

siert. So können Anwender jetzt hinsichtlich

Nichtwohngebäude auf die aktuellen Förderpro-

gramme mit der Datenbank „Sondernachweise“

zugreifen. Und bei Wohngebäuden berücksich-

tigt die Software jetzt die neuen Kriterien für

die KfW-Effizienzhausförderung, zum Beispiel

„Energieeffizient Bauen ab 01.04.2016“. Zudem

wird für die komfortable Berechnung mit unter-

schiedlichen Energieträgern die Erstellung von

Verbrauchsausweisen deutlich verbessert. Der BKI

Energieplaner ist eine von der KfW-anerkannte

EnEV-Software – ein wichtiges Qualitätssiegel.

BKI Energieplaner: Von Architektenkammern empfoh-

len – von KfW und BMVBS geprüft und zugelassen.

Mehr Effizienz und Aktualität bei

Bauteilen – jetzt mit Baupreisen

2015/2016

Neu hinzugekommen sind über 150 zusätz-

liche Bauteile von gebauten KfW- und Passiv-

häusern. Diese Bauteil-Aufbauten können über

die Datenbank ausgewählt und beliebig verän-

dert werden. Für wirtschaftliche Planungssicher-

heit sorgen darüber hinaus über 200 besonders

energieeffiziente Konstruktionsdetails inklusive

Schichtaufbauten mit Baupreisen 2015 / 2016.

Auf dem neuesten Stand sind auch die Anfor-

derungen der zugrunde liegenden DIN-Normen,

z. B. für Berechnungen des sommerlichen Wär-

meschutzes und der Gebäudeheizlast.

Schnittstelle zum neuen Programmmodul: Simulation

sommerlicher Wärmeschutz

– Verlässliche Nachweisoption zum statischen

Nachweis

– kann unter Umständen als honorarfähige

Sonderleistung abgerechnet werden

Preise:

Energieplaner 15 Basisversion 399,00 Euro

zzgl. MwSt.

Energieplaner 15 Komplettversion 749,00 Euro

zzgl. MwSt.

Modul zum Energieplaner 15 – Sommerlicher

Wärmeschutz 599,00 Euro zzgl. MwSt.

Literatur

Schützen & Erhalten · Dezember 2015 · Seite 40