Previous Page  35 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 35 / 80 Next Page
Page Background

Landesverbände

Mecklenburg-Vorpommern

Drei Jahrhunderte Baugeschichte − zu Besuch im

Stralsund Museum

Die Mitgliederversammlung des Landes-

verbandes Mecklenburg-Vorpommern

fand am 13. November in entspannter

Atmosphäre im Baltic Hotel Stralsund

statt, das sich als Tagungshotel unserer

Herbstveranstaltungen bestens etabliert

hat und auch die kommende Herbsttagung

beherbergen wird.

Nach kurzer Formalie wurde durch die Landes-

vorsitzende Sabine Werner ein kurzer Abriss zum

Verbandstag 2015 in Goslar gegeben.

Nächster Tagungsordnungspunkt war eine

kurze Stellungnahme unseres ersten und ältesten

Meisters im Holz- und Bautenschutz, Wolfgang

Böttcher, zum ersten Meisterlehrgang, wobei auch

das Thema Gesellenausbildung diskutiert wurde.

Eine kurze Vorstellung erfuhr auch der Mit-

gliederbereich der DHBV-Homepage, um den

Mitgliedern die Vorzüge und Nutzungsmöglich-

keiten der internen Seiten vertraut zu machen.

Schwerpunkt der Mitgliederversammlung war

jedoch die Vorbereitung der Herbsttagung 2016,

die nicht nur den Mitgliedern offenstehen soll,

sondern als Fachtag „Schimmel“ vor allem auf

Kunden und Interessierte der Wohnungswirt-

schaft abzielt. Dabei soll das Thema „Schimmel

in Wohngebäuden“ umfassend behandelt wer-

den. Das Konzept des Vorstandes wurde durch

die Mitglieder interessiert aufgenommen und

konstruktiv diskutiert. Als Termin wurde Don-

nerstag, der 13. Oktober 2016, festgelegt. Die

Mitgliederversammlung wird dann am Mittwoch,

den 12. Oktober 2016, stattfinden.

Abschluss der Tagung war ein kleiner Exkurs

zum Thema „Schimmelpatent Dr. Führer“, wobei

der aktuelle Stand der Entwicklungen dargestellt

wurde. Es wurde gewünscht, dass das Thema noch

einmal ausführlich behandelt und eine entspre-

chende Handlungshilfe erstellt werden soll. Wo-

mit das nächste Thema des Fachbereiches Schim-

melpilze für die S+E gesetzt ist.

Am Samstag war das Tagungsprogramm

rein praktischer Natur und bestand in der Be-

sichtigung eines sorgfältig restaurierten Muse-

umshauses in der Stralsunder Mönchstraße 38.

Das Gebäude gilt als das größte Exponat des

Stralsund Museums.

Rund 600 Jahre Kulturgeschichte sind in dem

mittelalterlichen Krämerhaus dank der Deutschen

Stiftung Denkmalschutz konserviert. Dabei wur-

de darauf verzichtet die original mittelalterliche

Struktur wieder herzustellen, sondern man ließ

die Spuren der Bewohner und die damit verbun-

denen Umbauten und Veränderungen am Bau-

körper bestehen, sodass ein lebendiges Beispiel

hanseatischer Geschichte entstanden ist. Die äl-

testen Gebäudedetails findet man im Keller und

im obersten der vier Speicherböden. Das noch

immer funktionierende gotische Aufzugsrad im

Spitzboden ist eines der ältesten Nordeuropas.

Auch der Dachstuhl ist noch in der mittelalter-

lichen Konstruktion erhalten. Und das, obwohl

bereits seit 1972 der Echte Hausschwamm und

im Keller der Braune Kellerschwamm ihr Unwesen

trieben. Und das wissen wir deshalb so genau,

weil unser Mitglied Helmut Metzner seit die-

ser Zeit das Gebäude betreute und auch an der

großen Sanierung im Jahre 1996 beteiligt war.

So kennt er jeden Balken sozusagen persönlich

und konnte eindrucksvoll den damaligen Stand

der Technik schildern, die Schwierigkeiten der

Sanierung beschreiben und auf zahlreiche De-

tails aufmerksam machen, die sonst auch dem

fachkundigen Auge entgangen wären.

Den Abschluss bildete ein Kurzbesuch im

Katharinenkloster, dem zweiten Standort des

Stralsund Museums, das derzeit neue Ausstel-

lungen vorbereitet. Ein kleiner Blick auf die sehr

gute Reproduktion des Hiddensee-Schatzes war

aber dennoch möglich.

Dr. Constanze Messal

Fotos: Sabine Werner

Schützen & Erhalten · Dezember 2015 · Seite 35

Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern bei der

Besichtigung des größten Exponats des Stralsund

Museums − das mittelalterliche Krämerhaus.

Unten: Kennt jeden Balken im Krämerhaus: DHBV-

Mitglied Helmut Metzner (l.) betreute seit 1972 das

historische Gebäude und war an der großen Sanierung

im Jahre 1996 beteiligt. Rechts neben ihm DHBV-

Kollege Michael Zien.

Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Herbsttagung an der Mosel

Der Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/

Saarland traf sich zur Herbsttagung am 19. No-

vember im Schloss Hotel Petry in Treis-Karden

an der Mosel. Vielen Dank an dieser Stelle an

die zahlreich erschienenen Mitglieder und die

produktive Diskussion. Die Frühjahrstagung fin-

det am 10./11. März 2016 im Raum Kassel statt.

Geplant ist ein Fachvortrag der BG BAU zu den

Themen Elektro-TÜV, Baustellengefährdungs-

plan und Sicherheitskraft. Die Herbsttagung

findet am 13. Oktober 2016 in der Pfalz statt

mit dem Fachvortrag „Jahreszielplan“ aus dem

Siegel-Workshop. Allen Mitgliedern ein geruh-

sames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch

ins neue Jahr.

Barbara Lindner