Fachexkursion
Besichtigungsprogramm zu starten. Wenn man
berücksichtigt, dass die Teilnehmer von sieben
unterschiedlichen Flughäfen anreisten und sich
bis 09.00 Uhr in London Heathrow einzufinden
hatten, um dann pünktlich um 10.00 Uhr star-
ten zu können, war dies ein geradezu utopisches
Unterfangen. Und dennoch, aller Unkenrufe zum
Trotz, die Exkursion startete tatsächlich pünkt-
lich am Dienstag, den 3.Mai um 10.00 Uhr. Mit
einem geräumigen und komfortablen Reisebus
ging es bei strahlend blauem Himmel in Rich-
tung Leeds Castle.
Leeds Castle − „The Loveliest Castle in the
World“ – so die Eigenwerbung der normannischen
Burg im Herzogtum Kent, die seit mehr als 900
Jahren majestätisch aus einem Burggraben em-
porragt. Leeds Castle war im Mittelalter die pri-
vate Residenz von 6 englischen Königinnen, be-
vor es von Heinrich VIII. und seiner ersten Frau
Katharina von Aragon als königlicher Palast ge-
nutzt wurde. Im Mittelpunkt der Besichtigung
und Diskussion mit Fachleuten standen vor allem
die umfangreichen Baumaßnahmen in der ersten
Hälfte des letzten Jahrhunderts, deren Ziel es wa-
ren, die Burg einer modernen Nutzung zuzuführen.
Die letzte private Besitzerin der Burg, Olive, Lady
Baillie war die Erbin eines großen Vermögens und
Tochter eines englischen Lords. Sie kaufte Leeds
Castle im Jahr 1926 und ließ die Burg ihren An-
forderungen entsprechend umbauen, füllte sie mit
Kunst und Antiquitäten und machte ihren neuen
Wohnsitz für prominente Zeitgenossen zu einem
angesagten „place to be“. Nach ihrem Tod im Jahr
1974 ging die Burg in den Besitz der Leeds Castle
Foundation, welche sich aktuell für den Erhalt der
Anlage verantwortlich zeichnet.
Am späten Nachmittag, eine Busfahrtstun-
de später, stand bereits die nächste fachkundige
Baubegehung auf dem Programm − die Kathedra-
le von Canterbury, der Sitz des Erzbischofs, dem
Oberhaupt der anglikanischen Kirche.
Die Stadt Canterbury blickt auf eine wechsel-
volle Geschichte zurück, begleitet von zahlreichen
Kriegswirren und Zerstörungen und so verwundert
es kaum, dass der wirtschaftliche Aufschwung
zum wichtigsten Wallfahrtsort der britischen In-
seln mit einem Kapitalverbrechen begann. Am 29.
Dezember 1170 erschlugen Ritter des englischen
Königs Heinrich II. den Erzbischof Thomas Becket
im Nord-Ost-Querhaus der Kathedrale von Canter-
bury und begingen damit den wohl berühmtesten
Mord der englischen Geschichte.
Zu diesem Zeitpunkt blickte das Bauwerk
bereits auf eine 600-jährige Geschichte zurück.
1
Erklärungen zu den Sanierungsar-
beiten in der Kathedrale von Win-
chester gab es u. a. am Denkmal
des Tauchers William Walker, der
zwischen 1906–1911 in Tauch-
gängen das Fundament sicherte,
um den Einsturz der Kathedrale zu
verhindern.
2
Experten unter sich bei der Begut-
achtung von Bauschäden – hier in
der Kathedrale von Winchester.
3
Die Abteikirche von Bath bietet
eines der besten Beispiele des
spätgotischen Perpendicular
Style, dessen Name sich auf die
senkrechten Linien des Stabwerks
bezieht, mit dem die hohen Fens
ter und Wände gegliedert sind.
Ebenfalls typisch für diesen Stil ist
das filigrane Fächergewölbe.
4
Noch heute kommen für die Re-
staurierungsarbeiten an der Kathe-
drale von Canterbury wie zurzeit
ihrer Errichtung die Natursteine
vom französischen Festland.
3
5
Die im 11. Jhdt. errichtet Kathe-
drale von Winchester ist mit 168
Metern die längste europäische
Kirchenhalle und besticht beson-
ders durch ihr einzigartiges De-
ckengewölbe.
6
Blick in die große Halle (Ritter-
saal) von Winchester Castle mit
dem sagenumwobenen „Runden
Tisch“ von König Artus, der seit
1463 dort aufgehängt ist. Der
Rittersaal, der Anfang des 13.
Jhdt. an die Burg angebaut wurde,
hat die Form eines Doppelquaders
(33,5 Meter × 16,8 Meter × 16,8
Meter) und wurde aus Feuerstein
errichtet. Die hier dargestellte Ro-
sette, die die Tafelrunde von Artus
symbolisiert, hängt an einer Stirn-
wand des Saals. An den Rändern
sind die Namen der 25 Ritter der
Tafelrunde angebracht.
7
Darf auf keiner Süd-Englandtour
fehlen und wenn auch nur im
Vorbeifahren. Ein Blick auf Stone-
hedge.
4
6
5
7
Schützen & Erhalten · Juni 2016 · Seite 33