Fachbereiche
Schimmelpilze
Fazit
Die Feinreinigung nach der Beseitigung
von Schimmelpilzschäden ist ein wichtiger Be-
stanteil einer fachgerechten und erfolgreichen
Sanierung. Die Feinreinigung dient der Wieder-
herstellung eines hygienisch einwandfreien und
angenehmen Wohnklimas. Die Feinreinigung ist
zudem Voraussetzung dafür, dass in einem Sa-
nierungsvorhaben der Teilabschnitt „Entfernung
des mikrobiellen Befalls auf ein Normalmaß“ ab-
geschlossen und abgenommen werden kann. Erst
dann kann der Wiederaufbau beginnen. Der Sa-
nierungserfolg ist durch Sanierungskontrollmes-
sungen nachzuweisen. Diese sind Grundlage für
eine erfolgreiche Abnahme der handwerklichen
Leistung. Damit wird nicht nur belegt, dass der
Normalzustand wiederhergestellt wurde, sondern
auch dass der Sanierer ein mangelfreies Werk
abgeliefert hat. Dabei ist aufgrund fehlender
Vorgaben eine vertragliche Festlegung des Sa-
nierungszieles von Vorteil.
Und wer noch nicht genug hat – es ist noch
was da vom Holy Gulal in Grün, Pink und Blau!
Desinfektionsmittel sind zwar geeignet, die Vitalität der Mikroorganismen signifikant einzuschränken bis
abzutöten, jedoch können Desinfektionsmittel keine Biomasse verschwinden lassen. Hier wurde ein Biofilm aus
Algen und Pilzen (Freibewitterungsmuster MICOR) mit Wasserstoffperoxid behandelt. Die obere Reihe zeigt den
Biofilm im Ausgangszustand. Erkennbar sind die grünen Chloroplasten der Algen und bei UV-Anregung die rote
Autofluoreszenz des Chlorophylls, was anzeigt, dass die Zellen intakt und vital sind. Nach der Behandlung sind
nach wie vor Zellen erkennbar. Das Grün der Chloroplasten ist verschwunden, die Zellpakete der Algen bleiben
aber erhalten. Bei Anregung der Autofluoreszenz zeigt das Chlorophyll keine Antwort mehr, jedoch sind hier bei
geringerer Vergrößerung deutlich kompakte Biofilme erkennbar. Das Ziel der Feinreinigung, restliche Biomasse
und Kontaminationen zu entfernen, ist hier nicht erreicht worden!
Literatur:
1. A. Dyas, B.J. Bougthon, B.C. Das: Ozone killing ac-
tion against bacterial and fungal species; microbi-
ological testing of a domestic ozone generator, J
Clin Pathol 1983; 36: 1102–1104.
2. Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewer-
tung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in
Innenräumen, Umweltbundesamt, Berlin 2002.
3. Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung von
Schimmelpilzwachstum in Innenräumen, Umwelt-
bundesamt Berlin 2005.
4. BGI 858: Handlungsanleitung Gesundheitsgefähr-
dungen durch biologische Arbeitsstoffe in der Ge-
bäudesanierung, BG Bau 2006.
5. Norbert Becker et al.: Merkblatt 01/10/S: Fachge-
rechte Schimmelpilzbeseitigung in Innenräumen,
DHBVe.V. Köln 2010.
6. Hans-Hasso Frey, Wolfgang Löscher: Lehrbuch der
Pharmakologie und Toxikologie für die Veterinär-
medizin, Georg Thieme Verlag, 2010.
7. Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: Hand-
lungsempfehlung für die Sanierung von mit Schim-
melpilzen befallenen Innenräumen, Stuttgart 2011.
8. Guido Fischer: Ergebnisse des UFO-Plan-Projektes
zur Hintergrundbelastung von Schimmelpilzen
und Bakterien in Baumaterialien, Tagungsband der
17.Pilztagung, Bonn 2013.
9. Constanze Messal: Neues zur Bewertung von Schim-
melpilzbefällen in Innenräumen, Schützen & Erhal-
ten, Ausgabe 3/2013.
10. Constanze Messal: Probennahme leicht gemacht,
Schützen & Erhalten, Ausgabe 4/2013.
11. Uwe Münzenberg, Wolfgang Lorenz: Messstrategie
und Bewertungshilfe zur Sanierungskontrolle der
Feinreinigung nach einer Schimmelpilzsanierung,
Tagungsband der 18. Pilztagung, Bonn 2014.
12. Norbert Becker: WTA 4 –12: Merkblatt Ziele und Kon-
trolle bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden
in Gebäuden, Vortrag 18. Pilztagung, Bonn 2014.
13. Constanze Messal: Sonderfälle der Sanierung − Teil2,
Schützen & Erhalten, Ausgabe 2/2014.