

Terminankündigung
DHBV Holz- und Bautenschutzexkursion 2016
03.–08. 05. 2016 · Canterbury – Bath – Oxford – Cambridge
– Flugreise Köln/Bonn oder Düsseldorf – London
– Rundreise im modernen Reisebus
– Fachkundige Führungen
– 5 Übernachtungen in 4 Sterne Hotels
– Alle Eintritte
– Mittagsimbiss während der Besichtigungs-
fahrten
Reisepreis:
1.580,– € im DZ mit Flug
1.430,– € im DZ bei eigener Anreise
Für alle, die je eine DHBV-Bautenschutzex-
kursion mitgemacht haben, bedarf es eigentlich
keiner Werbung, sondern lediglich der Mitteilung,
wann es wohin geht. Denn was geboten wird, ist
hinlänglich bekannt. Bauliches und Erbauliches
im Kreise von fachkundigen Kollegen, eben all
das, was einen Bautenschutzexperten interessiert
und begeistert. Nachdem in den letzten beiden
Jahren mit Wien und Florenz feste Standorte den
Ausgangspunkt der Exkursionen bildeten, gibt es
diesmal wieder eine Rundreise. Anstrengender
mit Sicherheit, aber dafür auch noch abwechs-
lungsreicher und spannender, denn Südengland
hat viel zu bieten.
Die Exkursionsziele sind:
Leeds Castle
blickt auf 900 Jahre Geschich-
te zurück. Das Schloss ist umgeben von einer
malerischen Parklandschaft.
Canterbury,
die altehrwürdige Universitäts-
stadt in der Grafschaft Kent im Südosten Eng-
lands mit ihrer weltberühmten Kathedrale (Welt-
kulturerbe). Diese ist Sitz des Erzbischofs von
Canterbury, der auch gleichzeitig die Church of
England anführt.
Sir Harold Hillier Gardens,
eine Garten-
landschaft, die sich über 180 Morgen Land er-
streckt und 12.000 verschiedene Pflanzenarten
beheimatet.
Winchester,
im 10. und 11. Jahrhundert die
Hauptstadt Englands, ist bekannt durch seine
Kathedrale, eine der größten Kathedralen in
Großbritannien.
Bath,
gegründet als römische Siedlung, ist
heute eine elegante Kurstadt, die seit 1988 zum
UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Besonders inte-
ressant sind hier die zahlreichen Gebäude aus
dem 18. Jahrhundert und die von den Römern
erbauten Badeanlagen, die noch heute zu be-
sichtigen sind. Hier kann man (wie in Köln) auf
Jahrtausende alten Steinen gehen, auf denen
schon die Römer wandelten.
Oxford,
die Stadt, in der sich alles um die
Universität zu drehen scheint. Oxford ist be-
kannt als „Stadt der träumenden Türme“, ein
Begriff, den Matthew Arnold aufgrund der har-
monischen Architektur der Universitätsgebäu-
de prägte. Besichtigt wird unter anderem das
Christchurch College mit seiner architektonisch
beeindruckenden Kathedrale.
Waddesdon Manor,
das letzte vollständige
Beispiel des „Style Rothschild“, verbindet land-
schaftliche Schönheit mit herausragender Ar-
chitektur. Das Haus ist voller Kunstschätze und
beherbergt einen Weinkeller mit über 15.000
Flaschen, von denen die ältesten auf das Jahr
1868 zurückgehen. Der Garten der Schlossanla-
ge wird als einer der schönsten Viktorianischen
Gärten in England angesehen.
Cambridge,
eine der berühmtesten und zu-
gleich eine der schönsten Städte Englands. Die
Stadt ist berühmt durch ihre Universität und be-
sticht vor allem durch die eindrucksvolle Archi-
tektur der Colleges. Besichtigt wird das King‘s
College, dessen Universitätskirche nicht nur als
eines der schönsten Gebäude gotischer Archi-
tektur in England gilt, sondern auch das größte
Fächergewölbe der Welt aufweist.
Übernachtungen:
Canterbury,
1 Übernachtung: Das mit 4 Sternen ausge-
zeichnete Abode Canterbury Hotel befindet sich direkt an
der Fußgängerzone und ist nur 300 m von der Kathedrale
von Canterbury entfernt.
Bath,
2 Übernachtungen: Das 4-Sterne Hotel The County,
direkt im Zentrum von Bath gelegen, bietet eine gigan-
tische Aussicht. Alle Sehenswürdigkeiten sind in wenigen
Minuten fußläufig erreichbar.
Oxford,
1 Übernachtung: Das Classic Hotel, ausgezeichnet
mit 4 Sternen, besticht durch sein elegantes Landhaus-
Ambiente im viktorianischen Stil. In nur 10 Gehminuten
erreicht man das Stadtzentrum von Oxford.
Cambridge,
1 Übernachtung: Das moderne 4-Sterne
Cambridge City Hotel liegt im Zentrum der Stadt und in
unmittelbarer Nähe der historischen Colleges sowie der
Geschäftsmeile.
Anmeldeunterlagen bitte bei der DHBV-Bundes-
geschäftsstelle anfordern.