

Mindestanforderungen
an den baulichen
Wärmeschutz
Kommentar zu
DIN 4108-2:2013-02
Die DIN 4108-2 legt Mindestanforderungen
an den baulichen Wärmeschutz fest. Sie dient
unter anderem der Sicherung einer zumutbaren
Innenraumtemperatur während des Sommers und
der Vermeidung von Schimmelpilzen an Bauteil-
Innenoberflächen.
Der Kommentar erläutert Absatz für Absatz
die Ausgabe 2013-02 der Norm. Darüber hinaus
erhält der Anwender zusätzliche Informationen
und Arbeitshilfen. Die Autoren gehen auch auf
die Hintergründe der verschiedenen Festlegungen
in DIN 4108-2 ein und fügen ergänzende Anga-
ben aus mitgeltenden Normen hinzu.
Der Titel eignet sich hervorragend für Bau-
ingenieure, Architekten, Baubehörden und Stu-
dierende.
Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz
Kommentar zu DIN 4108-2:2013-02
Beuth Kommentar
von Prof. Dipl.-Ing. Thomas Ackermann, Prof. Dr.-Ing.
Kurt Kießl, Prof. Dr.-Ing. Sven Steinbach
Prof. Dr. rer. nat. Franz Feldmeier
1. Auflage 2015.
246 Seiten. 24 x 17 cm. Broschiert.
52,00 EUR | ISBN 978-3-410-23763-1
Auch erhältlich als
E-Book: 52,00 EUR | E-Book ISBN 978-3-410-23764-8
E-Kombi (Buch + E-Book): 67,60 EUR
www.beuth.de/go/mindestanforderungen-waermeschutzVOB Ergänzungsband
2015 zur VOB Gesamt-
ausgabe 2012
Vergabe- und Vertragsordnung
für Bauleistungen
Der Ergänzungsband 2015 zur VOB Gesamt-
ausgabe 2012 enthält 41 Allgemeine Technische
Vertragsbedingungen (ATV) der VOB/C. Von die-
sen 41 ATV sind 40 Normen überarbeitet, eine
Norm wurde neu aufgenommen. Konkret sind
im Bereich Hochbau 16 ATV enthalten, die alle
fachlich übearbeitet wurden. Im Bereich Tiefbau
sind insgesamt 25 ATV enthalten. Davon wurden
10 Normen fachlich und 14 Normen redaktionell
überarbeitet sowie die neue Norm DIN 18324
„Horizontalspülbohrarbeiten“ aufgenommen. Neu
in diesem Bereich ist auch der Wechsel von der
jahrzehntelang geltenden Klassifizierung „Boden-
und Felsklassen“ in die neue Klassifizierung „Ho-
mogenbereiche“, die nun durchgehend für alle
relevanten Normen des Tiefbaus gilt.
Eine detaillierte Auflistung der einzelnen ATV
ist unter
www.beuth.de/go/vob-ebzu finden.
VOB Ergänzungsband 2015 zur VOB Gesamtausgabe 2012
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
Herausgeber: DIN, DVA
Ausgabe 2015. 544 Seiten. A5. Broschiert.
40,00 EUR | ISBN 978-3-410-61292-6
E-Book: 40,00 EUR | ISBN 978-3-410-25335-8
E-Kombi: (Buch + E-Book): 52,00 EUR | ISBN 978-
3-410-25336-5
Paket: Gesamtausgabe 2012 + Ergänzungsband 2015:
69,00 EUR | ISBN 978-3-410-25341-9
KI Baukosten Positionen Altbau 2015
Fachbuch – Statistische Kostenkennwerte für Altbau
NEU: Kostensicherheit im Altbau –
mit bundesweiten Auswertungen
Insbesondere beim Altbau bildet die kompe-
tente Kostenplanung einen wichtigen Bestandteil
der Planerleistungen, denn hier gelten besondere
Rahmenbedingungen, wie z.B. begrenzte Einsatz-
möglichkeit von Baumaschinen, Baumaßnahmen
in Baulücken oder Denkmalschutz-Anforderungen.
Das Baukosteninformationszentrum Deutscher
Architektenkammern (BKI) verfügt über eine
sehr umfassende Altbau-Kostendatenbank mit
über 400 abgerechneten Objekten, die aus allen
Bundesländern stammen. Auf Basis statistischer
Auswertungen zu dieser Altbau-Baukostendaten-
bank erschien die neue Fachbuchreihe BKI BAU-
KOSTEN ALTBAU 2015 mit neuen statistischen
Kostenkennwerten (Mittelwerte) 2015.
Für die einfache Bepreisung von
Altbau-LVs – mit VOB gerechten
Positionstexten
Ausschreibung und Bepreisung von Leis
tungsverzeichnissen bedeuten insbesondere
durch die Anforderungen der neuen HOAI eine
wichtige Grundleistung für Architekten und
Planer.
In der Neuerscheinung „Baukosten Positi-
onen Altbau 2015“ greifen Anwender auf über
2.000 spezielle Altbau-Positionen aus 40 Leis
tungsbereichen zu. Wichtige Altbau-Positionen
von Abbrucharbeiten bis hin zur Erneuerung von
Wärmeversorgungsanlagen gehören zum Anwen-
dungsbereich dieser Neuerscheinung. Die Texte
wurden zudem von Fachverbänden auf fachliche
Richtigkeit geprüft. Mit den direkt zugeordneten
aktuellen Altbau-Baupreisen 2015 lässt sich eine
exakte Kostenplanung von Erweiterungen, Um-
bauten, Instandsetzungen und Modernisierungen
erstellen. Jede Position enthält die Preis-Band-
breite in Form von Minimal-, Von-, Mittel-, Bis-
und Maximal-Preisen sowie Kostengruppennum-
mer nach DIN 276.
Die Basis für 5D-BIM: Baukosten
und Bauzeiten
BIM im Planungsprozess bedeutet vor allem
auch die Integration von Baukostendaten und
Ausführungszeiten im Gebäudemodell − einher-
gehend mit einer Erweiterung des 3D-CAD-Mo-
dells. Dafür liefert die neue BKI-Fachinformati-
on nach Gebäudearten und Positionen aktuelle
statistische Kostenkennwerte sowie wichtige
Termindaten aus der Baupraxis. Besonders die
neuen Ausführungsdauern zu allen Positionen
bilden hierfür eine gute Kalkulationsgrundlage
für die Bauzeitplanung.
Interessierte können das Fachbuch beim BKI
anfordern, Telefon (0711) 954 854-0, E-Mail:
info@bki.de. Alle BKI Fachbücher erhalten Sie
vier Wochen zur Ansicht mit Rückgabegarantie.
Unter
www.bki.de/statistik-altbau-positionenhat das BKI zu der Fachbuch-Neuerscheinung
Musterseiten und Inhaltsverzeichnisse bereit-
gestellt.
KI Baukosten Positionen Altbau 2015
Fachbuch – Statistische Kostenkennwerte für Altbau,
635 Seiten, ISBN 978-3-945649-04-6
Positionen und Baupreise 2015 für Bauen im Bestand
89,00 EUR
Literatur