

Der Vortragssaal war bis auf den letzten Platz gefüllt, die
Ausstellerräumlichkeiten bis zum letzten Stand vergeben
– keine Frage, dass die Stimmung des BuFAS-Organisati-
onsteams entsprechendbestenswar –unddas bereits zum
Auftakt der dreitätigen Veranstaltung.
Die 26. Hanseatischen Sanierungstage starteten ideal und
diese guten Vorzeichen setzten sich fort. In seiner Begrüßung
bedankte sich der Vorstandsvorsitzender Prof. Axel Rahn bei
Partnern und ideellen Trägern, ohne die eine Durchführung
nicht möglich gewesen wäre. Prof. Rahn stellte dabei auch
die enge Verbindung zuDHBV undWTA heraus. Überaus zu-
frieden zeigte sichGeschäftsführer Detlef Kraus anlässlich der
Vorstellung der 54 Aussteller. Diese große Resonanz spreche
für sich. Das Spektrumdieser Messe sei vielfältig und umfasse
beispielsweise Themenkomplexewie Holzschutz, Messgerä-
te, Wasserschadensanierung, Wärmebildkame-
ras sowie Kunststoffabdichtung, Baugrundver-
stärung oder Injektionstechnik und vieles mehr.
Mit von der Partie waren auch der Beuth Verlag
und der Bundesanzeiger Verlag. Übereinstim-
mend wurde von den Aussteller die perfekte
Organisation im Vorfeld und die intensive Be-
treuung während der Sanierungstage gelobt.
Manko war jedoch die zu geringe Besucherfre-
quenz imdritten Raumder Konferenzebene, die
von den Ausstellern bemängelt wurde.
Weiterer Höhepunkt war die Mitgliederver-
sammlung, die sehr gut besucht war. Prof. Rahn
ließ das zurückliegende Jahr Revue passieren,
die 25. Hanseatischen Sanierungstage seien mit
51 Ausstellern und rund 370 Tagungsteilnehmern ein voller
Erfolg gewesen. Dies sei sicherlich auch auf das Jubiläum im
vergangenen Jahr zurückzuführen. Themen wie Marketing,
Jobbörse für den Nachwuchs sowie Professoren-Workhop
wurden ebenfalls erläutert. Geschäftsführer Detlef Krause
verwies auf die 191 Mitglieder im BuFAS und betonte, dass
die Preisträger eine zweijährige Mitgliedschaft als Geschenk
erhalten. Besonderer Tagesordnungspunkt waren die Wah-
len des Vorstands: Der bisherige Vorstand ist – bis auf eine
Ausnahme – auch der neue Vorstand. Neu im Vorstand ist
Julia von Werder, sie übernimmt damit das Amt von Karin
Lißner.
Tradition hat bereits die Übergabe der „Roten Laterne“, die
an denjenigen Referenten geht, der seinen Beitrag verspätet
einreicht. In diesem Jahr war dies Dipl. Ing. Michael Truskaller
aus Wien. Festlicher Ausklang bildete die Abendveranstal-
tungmit großemBüffet.
BuFAS®-NEWS
Informationen des Bundesverbandes Feuchte &Altbausanierung e.V.
Erfolgreiche Umsetzung der 26. Hanseatischen Sanierungstage
Schadensfreies Bauen –Wunsch oder Realität?
Humorvoll und dennoch leichte Kritik für die verspätete Abgabe des Vor-
trags: Übergabe der „Roten Laterne“ von Jürgen Ulrich, Richter a.D. (links)
und Dipl.-Ing. Detlef Krause an Dipl. Ing. Michael Truskaller (Mitte).
Herzliches Dankeschön für die langjährige und konstruktive Zusammen-
arbeit: Blumen für Dr.-Ing. Karin Lißner von Prof. Dr. Michael Balak (links)
und Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn.
Freuen sich über die Wahl, die Vorstandsarbeit kann in die nächste Runde gehen: Mit dabei
sind Frank Deitschun, Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn, Dr. Dipl.-Ing. Julia vonWerder, Michael
Schmechtig, Prof. Dr. Michael Balak (von links).
Schützen & Erhalten · Dezember 2015 · Seite 48