Previous Page  59 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 59 / 80 Next Page
Page Background

WTA-Informationen

Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege

Es schreibt für Sie:

Dipl.-Ing. Kornelia Horn

Wissenschaftlich-

Technische Arbeits­

gemeinschaft für

Bauwerkserhaltung und

Denkmalpflege e. V. (WTA)

Mobil: (0172) 7956325

E-Mail: kornelia.horn@

wta.de

WTA-Geschäftsstelle

Ingolstädter Straße 102 · 85276 Pfaffenhofen

Telefon: (089) 57869727

Fax:

(089) 57869729

E-Mail:

wta@wta.de

Internet:

www.wta.de

Inhaltsverzeichnis Merkblatt-Ordner

Stand 08.10.2015

Referat6

Grundlagen

6-1-01/D

Leitfaden für hygrothermischeSimulationsberechnungen

17,50€

6-2-14/D

Simulationwärme-und feuchtetechnischerProzesse (Überarbeitung)

30,00€

6-3-05/D

RechnerischePrognose desSchimmelpilzwachstumsrisikos

20,00€

6-4-09/D

Innendämmung nachWTA I:Planungsleitfaden

15,00€

6-5-14/D

Innendämmung nachWTA II:Nachweis von Innendämmsystemen

mittelsnumerischerBerechnungsverfahren

15,00€

6-12-11/D

Klima undKlimastabilität inhistorischenBauwerken I:Einführung

20,00€

6-15-13/D

TechnischeTrocknung andurchfeuchtetenBauteilen,Teil 1:Grundlagen

30,00€

Referat8

Fachwerk/Holzkonstruktionen

8-1-14/D

FachwerkinstandsetzungnachWTA I:

BauphysikalischeAnforderungen anFachwerkgebäude

17,50€

8-2-07/D

FachwerkinstandsetzungnachWTA II:

Checkliste zur Instandsetzungsplanungund –durchführung

15,00€

8-3-10/D

FachwerkinstandsetzungnachWTA III:

Ausfachungen vonSichtfachwerk

20,00€

8-4-15/D

FachwerkinstandsetzungnachWTA IV:

Außenbekleidungen (überarbeiteteFassung vomApril 2015)

20,00€

8-5-08/D

FachwerkinstandsetzungnachWTAV:

Innendämmsysteme (überarbeiteteFassung)

17,50€

8-6-09/D

FachwerkinstandsetzungnachWTAVI:

Beschichtungen aufFachwerkwänden–Ausfachungen/Putze

15,00€

8-7-10/D

FachwerkinstandsetzungnachWTAVII:

Beschichtungen aufFachwerkwänden–Holz (überarbeiteteFassung)

15,00€

8-8-06/D

FachwerkinstandsetzungnachWTAVIII:

Tragverhalten vonFachwerkgebäuden(überarbeiteteFassung)

17,50€

8-9-14/D

FachwerkinstandsetzungnachWTA IX:

Gebrauchsanweisung fürFachwerkhäuser (überarbeiteteFassung)

15,00

8-10-11/D

FachwerkinstandsetzungnachWTAX:EnEV

Möglichkeiten undGrenzen

20,00

8-11-08/D

FachwerkinstandsetzungnachWTAXI:

Schallschutz beiFachwerkgebäuden

15,00

8-12-11/D

FachwerkinstandsetzungnachWTAXII:

Brandschutz vonFachwerkgebäudenundHolzbauteilen

17,50

8-13-13/D

Ertüchtigung vonHolzbalkendeckennachWTA I:Schwingungen,

Durchbiegungen,Tragfähigkeit

20,0

8-14-14/D

Ertüchtigung vonHolzbalkendeckennachWTA II:

Balkenköpfe inAußenwänden

20,0

©Wissenschaftlich-TechnischeArbeitsgemeinschaft fürBauwerkserhaltung undDenkmalpflegee.V.

WTA-

Geschäftsstelle,

IngolstädterStraße102,D-85276Pfaffenhofen

Tel.+49-89-578 697 27,Fax+49-89-578 697 29

Inhaltsverzeichnis Merkblatt-Ordner

Stand 01.11.2015

Referat1

Holzschutz

1-1-08/D

Heißluftverfahren zurBekämpfung tierischerHolzzerstörer

20,00€

1-2-05/D

DerEchteHausschwamm (überarbeiteteFassung)

25,00€

1-4-00/D

BaulicherHolzschutz an historischenBauwerken,Teil 2:Dachwerke

17,50€

1-6-13/D

Probenahme amHolz -Untersuchungen hinsichtlichPilze, Insekten,

Holzschutz-mitteln,Holzalter undHolzarten

20,00€

1-7-12/D

Holzergänzung

20,00€

1-8-13/D

DekontaminationvonHolzschutzmittel belastetemHolzTeil 1:

Ermittlung undGefährdungsbeurteilung

25,00€

1-9-13/D

DekontaminationvonHolzschutzmittel belastetemHolzTeil 2:

Abreicherung

25,00€

1-10-15/D

Sonderverfahren imHolzschutz,Teil1: Bekämpfungsmaßnahmen

25,00€

Referat2

Oberflächentechnologie

2-3-92/D

BestimmungderWasserdampfdiffusionvonBeschichtungsstoffen

(entsprechendDIN 55 945)

15,00€

2-4-14/D

Beurteilung und InstandsetzunggerissenerPutze anFassaden

(redaktionell überarbeiteteFassung vomAugust 2014)

25,00€

2-5-97/D

Anti-Graffiti-Systeme

17,50€

2-7-01/D

Kalkputze inderDenkmalpflege

20,00€

2-8-04/D

BewertungderWirksamkeit vonAnti-Graffiti-Systemen

15,00€

2-9-04/D

Sanierputzsysteme

20,00€

2-10-06/D

Opferputze

17,50€

2-11-07/D

Gipsmörtel imMauerwerksbauund anFassaden

20,00€

2-12-13/D

Fassadenanstriche fürmineralischeUntergründe inderBauwerkserhaltung

25,00€

E-2-13-14/D

Wärmedämm-Verbundsysteme-Wartung, Instandsetzung,Verbesserung

8,00€

Referat3

Naturstein

3-5-98/D

NatursteinrestaurierungnachWTA I:Reinigung

15,00€

3-7-95/D

Herstellen vonKopiendurchAbformen

(EndgültigeFassung:Oktober 1997)

15,00€

3-8-95/D

HandwerklicherSteinaustausch (EndgültigeFassung:September 1997)

15,00€

3-9-95/D

BewertungvongereinigtenWerkstein-Oberflächen

17,50€

3-10-97/D

NatursteinrestaurierungnachWTAXII:

Zustands-undMaterialkataster anNatursteinbauwerken

20,00€

3-11-97/D

NatursteinrestaurierungnachWTA III:

SteinergänzungmitRestauriermörteln/Steinersatzstoffen

(ersetztMerkblatt 3-6-93/D)

15,00€

3-12-99/D

NatursteinrestaurierungnachWTA IV:Fugen

15,00€

3-13-01/D

ZerstörungsfreiesEntsalzenvonNaturstein und anderenporösen

BaustoffenmittelsKompressen

17,50€

3-15-14/D

InstandsetzenvonOrtterrazzo

20,00€

3-16-09/D

Kunststeinrestaurierung

20,00 €

3-17-10/D

Hydrophobierende Imprägnierung vonmineralischenBaustoffen

20,00 €

3-18-14/D

MonitoringvonBauten undDenkmalenausNaturstein

20,00€

©Wissenschaftlich-TechnischeArbeitsgemeinschaft fürBauwerkserhaltung undDenkmalpflegee.V.

WTA-

Geschäftsstelle,

IngolstädterStraße102,D-85276Pfaffenhofen

Tel.+49-89-578 697 27,Fax+49-89-578 697 29

Inhaltsverzeichnis Merkblatt-Ord er

Stand 25.06.2015

Referat4

Mauerwerk

4-3-98/D

InstandsetzenvonMauerwerk -Standsicherheit/Tragfähigkeit

15,00€

4-5-99/D

Beurteilung vonMauerwerk–Mauerwerksdiagnostik

17,50€

4-6-14/D

NachträglichesAbdichten erdberührterBauteile

30,00€

4-7-15/D

NachträglichemechanischeHorizontalsperren

15,00€

E-4-10-13/D

Injektionsverfahrenmitzertifizierten Injektionsstoffen

gegenkapillarenFeuchtetransport

8,00€

4-11-02/D

MessungderFeuchte beimineralischenBaustoffen

17,50€

E-4-11-12/D

MessungdesWassergehaltsbzw. derFeuchte vonmineralischen Baustoffen

8,00€

Referat5

Beton

5-1-99/D

WartungvonBetonbauwerken:Musterwartungsvertrag

20,00€

5-6-99/D

Bauwerksdiagnose

15,00€

5-7-99/D

Prüfen undWarten vonBetonbauwerken

15,00€

5-8-93/D

Untergrund-Anforderung,VorbereitungundPrüfung

(EndgültigeFassung: Januar 1994)

17,50€

5-15-03/D

Schutz und Instandsetzung vonBeton:Leistungsbeschreibung

15,00€

5-20-09/D

Gelinjektionen

15,00€

5-21-09/D

GebundeneBauweise –HistorischesPflaster

17,50€

5-24-15/CH

ÜberwachungderQualität vonFrischbeton inderSchweiz

20,00 €

©Wissenschaftlich-TechnischeArbeitsgemeinschaft fürBauwerkserhaltung undDenkmalpflegee.V.

WTA-

Geschäftsstelle,

IngolstädterStraße102,D-85276Pfaffenhofen

Tel.+49-89-578 697 27,Fax+49-89-578 697 29

Veranstaltungen der WTA

32

.

Internationales WTA-Kolloquium

„Bauinstandsetzen + Bauphysik“

Forschungen und Entwicklungen, die die

Bautechnik beeinflussten

Ein Rückblick − ein Ausblick

Termin:

10. und 11. März 2016

Ort:

HAWK Hildesheim

Goschentor 1

31134 Hildesheim

Nach dem Erfolg der vorangegangenen Kolloquien

„Bauinstandsetzen + Bauphysik“ sind alle Inte-

ressierten herzlich 2016 nach Hildesheim einge-

laden, um ihre aktuellen und in der Vergangen-

heit geleisteten Arbeiten auf diesen Gebieten

vorzustellen bzw. sich darüber zu informieren.

Bauinstandsetzen – Forschungen und

Entwicklungen

Ein Rückblick – Ein Ausblick…

mit Themen

aus den Bereichen z. B.

1. Grundlagenforschung im Bereich der

Gebäudeinstandsetzung

2. Baustoffe und Technologien für die

Erhaltung von Gebäuden

3. Analyse und Beurteilungsverfahren

4. Bauteil-/Baustoffprüfungen,

zerstörungsfreie/-arme Tests

5. Berechnungs-, Simulations- und Nachweis-

verfahren

6. Monitoring von Gebäuden und Bauteilen

7. Energieeffizienz von historischen Gebäu-

den

8. Beispiele für nachhaltige Gebäudeinstand-

setzung

Bauphysik – Forschungen und

Entwicklungen

Ein Rückblick – Ein Ausblick…

mit Themen

aus den Bereichen z. B.

1. Grundlegende Theorien und Forschungen

der Bauphysik

2. Wärme- und Stofftransport in Baustoffen,

Bauteilen und Gebäuden

3. Berechnungs-, Simulations- und Nachweis-

verfahren

4. Raumklima und Komfort, Akustik

5. Stadtbauphysik

6. Auswirkungen auf die Umwelt und Lebens-

zyklusanalysen

7. Energieeffizienz von Gebäuden

8. Beispiele für nachhaltige Gebäude

Bitte blättern Sie um

Die WTA-Referate

In dieser Ausgabe von „Schützen &

Erhalten“ wird das Referat 2 der WTA

vorgestellt.

Das Referat 2: Oberflächentechnologie

Die Mitglieder dieses Referates befassen sich

mit Oberflächen und speziell den Bauwerksober-

flächen. Zudem werden Fassadenbaustoffe hin-

sichtlich ihrer Wechselwirkungen mit der Atmo-

sphäre, den Fassadenbaustoffen sowie sonstiger

äußerer Einflüsse betrachtet. Schwerpunktmä-

ßig betrifft es

– verschiedene Putze/Mörtel

– feuchte- und salzbelastete Untergründe

– Anstrichstoffe

– sonstige Beschichtungen

– bestehende Wärmedämmverbundsysteme.

Zur Arbeit des Referates

Zu den Aufgaben des Referates zählen die

Erarbeitung von fachspezifischen Merkblättern

und Veröffentlichungen. So wurde zum Beispiel

die Erfolgsgeschichte der WTA-Sanierputzsysteme

in einem Fachartikel im Tagungsband „25 Jah-

re Feuchte & Altbausanierung“ vom Fraunhofer

IRB Verlag Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem

Beuth Verlag Berlin 2014 veröffentlicht.

Vor einiger Zeit hat eine neue Arbeitsgrup-

pe zu Funktionsputzen mit 13 Vertretern aus

den Bereichen Forschung, Materialherstellung,

Sachverständigentätigkeit und Ausführung ihre

Arbeit aufgenommen. Die Arbeitsgruppe erstellt

ein neues Merkblatt über die große Gruppe von

Putzen, die über die Aufgaben herkömmlicher

Putze hinausgehende Funktionen erfüllen.

In den jährlich stattfindenden Sitzungen

werden neben der Auswertung der Arbeit des Re-

ferates und der einzelnen Arbeitsgruppen auch

WTA-interne Themen besprochen, anstehende

aktuelle Probleme diskutiert und zukünftig zu

realisierende Aufgaben festgelegt.

Um die Arbeit des Referates und vor allem

die Inhalte der Merkblätter des Referates 2 einem

breiten Fachkreis bekannt zu machen, wird darü-

ber auf verschiedensten Veranstaltungen so u.a.

zu den Hanseatischen Sanierungstagen berich-

tet. Einen weiteren wesentlichen Bestandteil der

Öffentlichkeitsarbeit bilden Vorträge im Rahmen

der WTA-Akademie-Seminare u.a. am ZHD Fulda.

Merkblätter

Folgende Merkblätter des Referates 2 sind

aktuell und wurden veröffentlicht:

– 2-3-92/D: Bestimmung der Wasserdampf-

diffusion von Beschichtungsstoffen (ent-

spr. DIN5545)

– 2-4-08/D: Beurteilung und Instandsetzung

gerissener Putze an Fassaden (überarbei-

tete Fassung vom August 2008)

– 2-5-97/D: Anti-Graffiti-Systeme

– 2-7-01/D: Kalkputze in der Denkmalpflege

– 2-8-04/D: Bewertung der Wirksamkeit von

Anti-Graffiti-Systemen

– 2-9-04/D: Sanierputzsysteme

– 2-10-06/D: Opferputze

– 2-11-07/D: Gipsmörtel im Mauerwerksbau

und an Fassaden

– 2-12-13/D: Fassadenanstriche für minera-

lische Untergründe in der Bauwerkserhal-

tung

– E-2-13-14/D: Wärmedämm-Verbund­

systeme – Wartung, Instandsetzung,

Verbesserung

Schützen & Erhalten · Dezember 2015 · Seite 59