Previous Page  60 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 60 / 80 Next Page
Page Background

WTA-Informationen

Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege

Schützen & Erhalten · Dezember 2015 · Seite 60

Vorläufiges Programm

10. März 2016

Vormittag

9.30 Uhr

WTA-Mitgliederversammlung

– nicht öffentlich

Begrüßung: Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Präsident WTA

12.00 Uhr

Imbiss und Diskussionen

Nachmittag

32. Internationales WTA-Kolloquium

Bauinstandsetzen + Bauphysik

13.00 Uhr

Begrüßung

Verleihung WTA-Preis 2016

13.30 Uhr

Plenarsitzung/ Keynotes

16.00 Uhr

Parallelsession 1 Bauinstandsetzen/Bauphysik

– 35 Jahre Arbeit der WTA – Von den Anfängen zur Gegenwart

18.15 Uhr

Ende der Sessions

Abend

Festveranstaltung

anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer

19.00 Uhr

Begrüßung der Gäste/Festreden/Festvortrag

20.00 Uhr

Abendevent mit Essen, Show und Musik

23.00 Uhr

Ende der Festveranstaltung

11. März 2016

32. Internationales WTA-Kolloquium (Fortsetzung)

8.30 Uhr

Begrüßung

9.00 Uhr

Plenarsitzung/Keynotes

11.30 Uhr

Parallelsession 2 Bauinstandsetzen/Bauphysik

Forschung und Innovationen

– Was ist aus den Ideen geworden? – Wo geht die Reise hin?

14.00 Uhr

Parallelsession 3 Bauinstandsetzen/ Bauphysik

Grundlagen/Berechnungen/Simulationen

– Wie fing es an? – Was gibt es morgen?

16.00 Uhr

Parallelsession 4 Bauinstandsetzen/Bauphysik

Verfahren/Anwendung/Projektbearbeitungen

– Wie gut/dauerhaft waren erste Verfahren/Anwendungen/

Projekte? – Was muss verbessert werden?

17.30 Uhr

Schlussworte

Das ausführliche Programm ist abrufbar unter:

http://www.bbs-international.com/de/content.

Veranstalter

WTA e. V.

Ingolstädter Straße 102

D-85276 Pfaffenhofen

Telefon: (089) 578697-27

Telefax: (089) 578697-29

E-Mail:

wta@wta.de

Co-Veranstalter

BBS INTERNATIONAL

Am Forst 27

D-38302 Wolfenbüttel

Telefon: (0331) 9717-0

Telefax: (05331) 9717-17

E-Mail:

info@bbs-international.com

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

http://www.wta-international.org/weiterbildungen

Aktuelles zu den WTA-Merkblättern

Erschienen als Blaudruck (d. h. in der endgültigen Fassung) sind:

Merkblatt 1-10: Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 1: Bekämpfungsmaßnahmen

Ausgabe: 09.2015/D

Merkblätter sind über die Geschäftsstelle der WTA zu beziehen.

Einreichen von Beiträgen

Die Beiträge sollten eng mit den oben ge-

nannten Themen verbunden sein, wobei groß-

er Wert auf die Darstellung der Entwicklungs-

geschichte gelegt wird. Hierbei ist angedacht,

von den Anfängen/der Idee von Verfahren und

Konzepten über die Entwicklung und Anwendung

bis hin zur Optimierung und heutigen Erkennt-

nisstand zu berichten. Es sollten, gerne auch die

eigenen, Ideen, Konzepte, Verfahren oder ausge-

führte Objekte in den Kontext der Zeit platziert

und vorgestellt werden.

Eine Kurzfassung des Beitrags (eine DIN

A4-Seite) ist über den Fraunhofer IRB Verlag in

deutscher oder englischer Sprache entweder als

Redebeitrag oder als Poster anzumelden. Die

Kurzfassung sollte das Thema der Präsentation,

den Namen des Autors, die Kontaktinformationen

und die aussagekräftige Zusammenfassung des

Themas enthalten. Nach Annahme des Berichts

als Konferenzbeitrag sind zur Veröffentlichung

min. vier Seiten DIN A4 nach dem vorgegebenen

Format einzureichen bzw. ein Poster zur Aus-

stellung zu erstellen. Die Zustimmung zur Ver-

öffentlichung der Beiträge erteilt der Autor mit

Einreichen des Beitrages.

Veröffentlichung der Beiträge

Allen Tagungsteilnehmern werden die Beiträ-

ge in einem Tagungsband zur Verfügung gestellt.

Ergänzend hierzu werden die Kurzfassungen der

Beiträge für die interessierte Öffentlichkeit auf

unterschiedlichsten Medien als Handout, E-Book

etc. veröffentlicht.

Konferenzübertragung

Es ist geplant, ausgewählte Beiträge der Kon-

ferenz als Videostream online live zu übertragen.

Ausstellung

Während der Konferenz wird eine Informati-

onsplattform für Unternehmen für ihre Anwen-

dungen und Materialien auf den Gebieten der

Bauphysik, Gebäudeinstandsetzung und Denk-

malpflege angeboten. Für die fördernden WTA-

Mitglieder ist diese Präsentation kostenfrei.