sen werden, da insbesondere der
Leibungsbereich nach Aufbringen
einer flächigen Innendämmung
noch stärker auskühlt und somit
einen mikrobiellen Wiederbefall
provoziert.
Der Fachunternehmer muss
gewährleisten, dass bei der Durch-
führung eines solchen klimaregu-
lierenden Innendämmsystems die
jeweiligen verwendeten Komponen-
ten aufeinander abgestimmt sind.
So würde das System ineffizient,
wenn als dekorative Oberschicht ein
z.B. diffusionshemmender Anstrich
– wie etwa ein Latexanstrich – auf-
gebracht werden würde.
Womit man bei Klimaplatten-
schäden immer wieder konfrontiert
wird, ist ein Wiederbefall an den
Übergangsbereichen zum Fenster
oder zu den Decken.
Maler, die nicht ausreichend für
dieses Thema sensibilisiert wurden,
überarbeiten diese Anschlussstellen
gerne mit Acryl-Fugenmasse. Dies
kann in diesen Bereichen sehr
schnell zu einem mikrobiellen Befall
führen und ist grundsätzlich zu
unterlassen (Bild 3).
Den Konsequenzen, welcher
ein 30 oder 50 mm Aufbau auf der
Wandoberfläche mit sich bringt,
wird in der Planungsphase wie
auch in der Ausführung zu wenig
Aufmerksamkeit gewidmet.
Hier sind insbesondere zu nen-
nen:
– Steckdosen
– Gardinenleisten
– Fensterbänke
– Heizkörper
Fachbereiche
Arbeitskreis Schimmelschadenbeseitigung
Bild 3: Rötlicher Schimmelpilzbe-
fall auf einer Acrylatfuge im Über-
gangsbereich Klimaplattenleibung
zum Aluminiumfensterrahmen.
Bild 4: Ausgeklinkter Flachheizkörper
im Klimaplattenaufbau.
Grafik 2: Trennung der Außenwandkonstruktion von
der Wärmeenergie der Raumluft hat als Konsequenz
einen höheren Wärmeabfluss (blauer Pfeil) in der
mit der Außenwandkonstruktion kommunizierenden
Geschossdecke oder den Innenwänden.
Bild 5: Schneller Schimmelpilzbefall nach Anbringung einer Innendämmung
mittels Calciumsilikat-Platten, wobei der Deckenbereich unberücksichtigt blieb.
Auf diesem Schadensbild ist leicht zu erkennen, dass die Rückstände eines
Klebebandes Schimmelpilzsporen aus der Raumluftatmosphäre binden und sich
anschließend durch Schimmelpilzbefall „verstoffwechseln“ lassen.
Bild 6: Wiederbefall angrenzender und mit der Außenwand kommunizierender
Decken- und Wandbauteile, die bei der Schimmelpilzprophylaxe nicht ausreichend
Berücksichtigung gefunden haben.
Graphik 3: Fachgerechte Ausführung einer Innen-
dämmung mittels Calciumsilikat-Platten in der
Ansicht.
Graphik 4: Beispiel einer fachgerechten Ausführung
zur Innendämmung mittels Calciumsilikat-Platten.
Für alle oben aufgeführten
Problembereiche bietet der jewei-
lige Fachhandel entsprechendes
Equipment zur Lösung dieser Pro-
bleme an.
Die Hersteller der Calciumsili-
kat-Platten lassen dieses Problem
meistens außen vor und bieten zu
diesem Thema keine ausreichenden
Informationen an, so dass der Un-
ternehmer, der das erste Mal mit
dieser handwerklichen Leistung
konfrontiert wird, erst selber seine
Erfahrungen machen muss, um dann
kreativ zu werden (Bild 4).
Schützen & Erhalten · März 2008 · Seite 24