Previous Page  56 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 56 / 80 Next Page
Page Background

BuFAS

®

-News

Informationen des Bundesverbandes Feuchte & Altbausanierung e. V.

– Verwendung eines Brettschichtholzträgers

mit der Dimension 150 ×10 cm muss un-

weigerlich zu einem Verwerfen sowie zu

einem Schwinden und Quellen der einzel-

nen Holzschichten und damit zum Aufrei-

ßen der Leimfugen führen; dies kann auch

durch Anstrichsysteme nicht vermieden

werden.

Fachliche Grundlagen für eine mögliche Sanie-

rung waren:

– die Norm DIN 68 800 Holzschutz, Teil 4

„Bekämpfung und Sanierungsmaßnahmen

gegen Holz zerstörende Pilze und Insek-

ten“ vom Februar 2012. Daraus nur diese

Kernaussagen:

– [...] muss die Bekämpfung eines Pilz-

befalls im verbauten Holz in der Regel

durch Entfernen der befallenen Holz-

teile erfolgen.

– die Feuchtequelle, aus der der Pilz sein

Wasser bezieht, ist zu beseitigen;

– für eine nachhaltige Austrocknung der

Bauteile ist zu sorgen;

– durch bauliche Maßnahmen ist sicher-

zustellen, dass es zu keiner erneuten

Durchfeuchtung der Bauteile kommt.

– Stark geschädigte Hölzer ohne aus-

reichende Restquerschnitte sind in

Längsrichtung um mindestens 0,3m

über den sichtbaren Befall hinaus

abzuschneiden. Sind die Hölzer nur

in einem Ausmaß geschädigt, dass

dadurch ihre Tragfähigkeit nicht unzu-

lässig beeinträchtigt ist, ist es ausrei-

chend, nur die geschädigten Anteile

bis auf das gesunde Holz mechanisch

zu entfernen.

– Merkblatt „Sanierung von BS-Holz-Bautei-

len“ vom Juni 2013 der Studiengemein-

schaft Holzleimbau e.V.

Diese Maßnahmen waren nach Ansicht der bei-

den Sachverständigen für Holzschutz, die mit

der Untersuchung betraut waren, bei den hier

stark beschädigten Holzbauteilen nicht realisier-

bar, sodass eine fachgerechte und dauerhafte

Sanierungsmöglichkeit der BSH-Träger ausge-

schlossen wurde.

Es blieb nur die Empfehlung des mittelfri-

stigen (d. h. in spätestens einem Jahr) Ersatzes

aller Holzbauteile sowie weitere kurzfristige Maß-

nahmen zur Herstellung einer vorübergehenden

Sicherheit für die Holzbauteile.

1

Blättlinge.

2

Durchgängige Braunfäule.

3

Großflächige Schäden.

4

Keilzinkverbindung.

5

Riss von innen.

6

Starke Braunfäule.

7

Stielfuß.

8

Stielkopf.

9

Verwerfungen.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Schützen & Erhalten · September 2015 · Seite 56