Previous Page  59 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 59 / 80 Next Page
Page Background

WTA-Informationen

Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege

Es schreibt für Sie:

Dipl.-Ing. Kornelia Horn

Wissenschaftlich-

Technische Arbeits­

gemeinschaft für

Bauwerkserhaltung und

Denkmalpflege e. V. (WTA)

WTA-Geschäftsstelle

Ingolstädter Straße 102 · 85276 Pfaffenhofen

Telefon (089) 57869727

Fax

(089) 57869729

Mobil

(0172) 7956325

E-Mail:

konnyhorn@freenet.de wta@wta.de

Internet:

www.wta.de

Inhaltsverzeichnis Merkblatt-Ordner

Stand 29.06.2015

Referat6

Grundlagen

6-1-01/D

Leitfaden für hygrothermischeSimulationsberechnungen

17,50€

6-2-14/D

Simulationwärme-und feuchtetechnischerProzesse (Überarbeitung)

30,00€

6-3-05/D

RechnerischePrognose desSchimmelpilzwachstumsrisikos

20,00€

6-4-09/D

Innendämmung nachWTA I:Planungsleitfaden

15,00€

6-5-14/D

Innendämmung nachWTA II:Nachweis von Innendämmsystemen

mittelsnumerischerBerechnungsverfahren

15,00€

E-6-9-14/D

Luftdichtheit imBestand,Teil1:GrundlagenderPlanung

8,00€

E-6-10-14/D Luftdichtheit imBestand,Teil2:DetailplanungundAusführung

8,00€

E-6-11-13/D Luftdichtheit imBestand,Teil3:MessungderLuftdichtheit

8,00€

6-12-11/D

Klima undKlimastabilität inhistorischenBauwerken I:Einführung

20,00€

6-15-13/D

TechnischeTrocknung andurchfeuchtetenBauteilen,Teil 1:Grundlagen

30,00€

Referat8

Fachwerk/Holzkonstruktionen

8-1-14/D

FachwerkinstandsetzungnachWTA I:

BauphysikalischeAnforderungen anFachwerkgebäude

17,50€

8-2-07/D

FachwerkinstandsetzungnachWTA II:

Checkliste zur Instandsetzungsplanungund –durchführung

15,00€

8-3-10/D

FachwerkinstandsetzungnachWTA III:

Ausfachungen vonSichtfachwerk

20,00€

8-4-15/D

FachwerkinstandsetzungnachWTA IV:

Außenbekleidungen (überarbeiteteFassung vomApril 2015)

20,00€

8-5-08/D

FachwerkinstandsetzungnachWTAV:

Innendämmsysteme (überarbeiteteFassung)

17,50€

8-6-09/D

FachwerkinstandsetzungnachWTAVI:

Beschichtungen aufFachwerkwänden–Ausfachungen/Putze

15,00€

8-7-10/D

FachwerkinstandsetzungnachWTAVII:

Beschichtungen aufFachwerkwänden–Holz (überarbeiteteFassung)

15,00€

8-8-06/D

FachwerkinstandsetzungnachWTAVIII:

Tragverhalten vonFachwerkgebäuden(überarbeiteteFassung)

17,50€

8-9-14/D

FachwerkinstandsetzungnachWTA IX:

Gebrauchsanweisung fürFachwerkhäuser (überarbeiteteFassung)

15,00€

8-10-11/D

FachwerkinstandsetzungnachWTAX:EnEV

Möglichkeiten undGrenzen

20,00€

8-11-08/D

FachwerkinstandsetzungnachWTAXI:

Schallschutz beiFachwerkgebäuden

15,00€

8-12-11/D

FachwerkinstandsetzungnachWTAXII:

Brandschutz vonFachwerkgebäudenundHolzbauteilen

17,50€

8-13-13/D

Ertüchtigung vonHolzbalkendeckennachWTA I:Schwingungen,

Durchbiegungen,Tragfähigkeit

20,00€

8-14-14/D

Ertüchtigung vonHolzbalkendeckennachWTA II:

Balkenköpfe inAußenwänden

20,00€

©Wissenschaftlich-TechnischeArbeitsgemeinschaft fürBauwerkserhaltung undDenkmalpflegee.V.

WTA-

Geschäftsstelle,

IngolstädterStraße102,D-85276Pfaffenhofen

Tel.+49-89-578 697 27,Fax+49-89-578 697 29

Inhaltsverzeichnis Merkblatt-Ordner

Stand 24.10.2014

Referat1

Holzschutz

1-1-08/D

Heißluftverfahren zurBekämpfung tierischerHolzzerstörer

20,00€

1-2-05/D

DerEchteHausschwamm (überarbeiteteFassung)

25,00€

1-4-00/D

BaulicherHolzschutz an historischenBauwerken,Teil 2:Dachwerke

17,50€

1-6-13/D

Probenahme amHolz -Untersuchungen hinsichtlichPilze, Insekten,

Holzschutz-mitteln,Holzalter undHolzarten

20,00€

1-7-12/D

Holzergänzung

20,00€

1-8-13/D

DekontaminationvonHolzschutzmittel belastetemHolzTeil 1:

Ermittlung undGefährdungsbeurteilung

25,00€

1-9-13/D

DekontaminationvonHolzschutzmittel belastetemHolzTeil 2:

Abreicherung

25,00€

E-1-10-13/D Sonderverfahren imHolzschutz,Teil1: Bekämpfungsmaßnahmen

8,00€

Referat2

Oberflächentechnologie

2-3-92/D

BestimmungderWasserdampfdiffusionvonBeschichtungsstoffen

(entsprechendDIN 55 945)

15,00€

2-4-14/D

Beurteilung und InstandsetzunggerissenerPutze anFassaden

(redaktionell überarbeiteteFassung vomAugust 2014)

25,00€

2-5-97/D

Anti-Graffiti-Systeme

17,50€

2-7-01/D

Kalkputze inderDenkmalpflege

20,00€

2-8-04/D

BewertungderWirksamkeit vonAnti-Graffiti-Systemen

15,00€

2-9-04/D

Sanierputzsysteme

20,00€

2-10-06/D

Opferputze

17,50€

2-11-07/D

Gipsmörtel imMauerwerksbauund anFassaden

20,00€

2-12-13/D

Fassadenanstriche fürmineralischeUntergründe inderBauwerkserhaltung

25,00€

E-2-13-14/D Wärmedämm-Verbundsysteme-Wartung, Instandsetzung,Verbesserung

8,00€

Referat3

Naturstein

3-5-98/D

NatursteinrestaurierungnachWTA I:Reinigung

15,00€

3-7-95/D

Herstellen vonKopiendurchAbformen

(EndgültigeFassung:Oktober 1997)

15,00€

3-8-95/D

HandwerklicherSteinaustausch (EndgültigeFassung:September 1997)

15,00€

3-9-95/D

BewertungvongereinigtenWerkstein-Oberflächen

17,50€

3-10-97/D

NatursteinrestaurierungnachWTAXII:

Zustands-undMaterialkataster anNatursteinbauwerken

20,00€

3-11-97/D

NatursteinrestaurierungnachWTA III:

SteinergänzungmitRestauriermörteln/Steinersatzstoffen

(ersetztMerkblatt 3-6-93/D)

15,00€

3-12-99/D

NatursteinrestaurierungnachWTA IV:Fugen

15,00€

3-13-01/D

ZerstörungsfreiesEntsalzenvonNaturstein und anderenporösen

BaustoffenmittelsKompressen

17,50€

3-15-14/D

InstandsetzenvonOrtterrazzo

20,00€

3-16-09/D

Kunststeinrestaurierung

20,00 €

3-17-10/D

Hydrophobierende Imprägnierung vonmineralischenBaustoffen

20,00 €

3-18-14/D

MonitoringvonBauten undDenkmalenausNaturstein

20,00€

©Wissenschaftlich-TechnischeArbeitsgemeinschaft fürBauwerkserhaltung undDenkmalpflegee.V.

WTA-

Geschäftsstelle,

IngolstädterStraße102,D-85276Pfaffenhofen

Tel.+49-89-578 697 27,Fax+49-89-578 697 29

Inhaltsverzeichnis Merkblatt-Ordner

Stand 19.06.2015

Referat4

Mauerwerk

4-3-98/D

InstandsetzenvonMauerwerk -Standsicherheit/Tragfähigkeit

15,00€

4-5-99/D

Beurteilung vonMauerwerk–Mauerwerksdiagnostik

17,50€

4-6-14/D

NachträglichesAbdichten erdberührterBauteile

30,00€

4-7-15/D

NachträglichemechanischeHorizontalsperren

15,00€

E-4-10-13/D Injektionsverfahrenmit zertifizierten Injektionsstoffen

gegenkapillarenFeuchtetransport

8,00€

4-11-02/D

MessungderFeuchte beimineralischenBaustoffen

17,50€

E-4-11-12/D MessungdesWassergehaltsbzw. derFeuchte vonmineralischen Baustoffen

8,00€

Referat5

Beton

5-1-99/D

WartungvonBetonbauwerken:Musterwartungsvertrag

20,00€

5-6-99/D

Bauwerksdiagnose

15,00€

5-7-99/D

Prüfen undWarten vonBetonbauwerken

15,00€

5-8-93/D

Untergrund-Anforderung,VorbereitungundPrüfung

(EndgültigeFassung: Januar 1994)

17,50€

5-15-03/D

Schutz und Instandsetzung vonBeton:Leistungsbeschreibung

15,00€

5-20-09/D

Gelinjektionen

15,00€

5-21-09/D

GebundeneBauweise –HistorischesPflaster

17,50€

5-24-15/CH

ÜberwachungderQualität vonFrischbeton inderSchweiz

20,00€

Schützen & Erhalten · September 2015 · Seite 59

Die WTA-Referate

Das Aufgabengebiet der WTA ist in 8 Re-

ferate strukturiert, die ab dieser Ausgabe

näher vorgestellt werden.

Das Referat 1: Holz/Holzschutz

Thematisch befasst sich das Referat „Holz/

Holzschutz“ mit

– den Einflüssen biotischer und abiotischer

Schäden,

– dem Schutz von Holz im Bauwesen, wozu

u. a. die Holzauswahl, der bauliche Holz-

schutz, der chemische Holzschutz und der

Wetterschutz gehören.

– den Maßnahmen des vorbeugenden und

bekämpfenden Holzschutzes,

– der Instandsetzung von Holzkonstruk­

tionen,

– den möglichen Holzergänzungsmaß-

nahmen,

– der Wiederverwendung von Altholz,

– der Beschichtung von Holz im Bestand.

Zielstellungen

Das Referat soll verstärkt in die politische

Diskussion um Holz, Holzschutzmittel, Holzbe-

schichtungen und Altholznutzung sowie Nor-

mungsvorhaben eingebunden werden. Dazu ist

die Bündelung der Kompetenz der Referatsmit-

glieder für die Erstellung von Technischen Merk-

blättern zu o. g. Themen vorgesehen.

So konnte das Referat beispielsweise im

Rahmen der Überarbeitung der DIN 68800 die

Arbeitsausschüsse der Teile 1, 3 und 4 mit Ver-

tretern besetzen. Dadurch ist das Referat in den

Bereichen Grundlagen des Holzschutzes, vorbeu-

gender Holzschutz und bekämpfender Holzschutz

mit eigenen Fachleuten vertreten. Aus Kosten-

gründen wurde der Teil 2 – Baulicher Holzschutz

– nicht besetzt.

Zur Arbeit des Referates

In der Regel findet jährlich eine Sitzung

statt, in denen organisatorische und politische

Fragen bzw. Ziele formuliert werden. In den zu-

rückliegenden Jahren kam es vor allem darauf

an, die Zusammenarbeit mit anderen Refera-

ten zu optimieren und aktuelle Holz- und Holz-

schutzthemen in die Arbeitsgruppen zu verlagern.

Die Arbeitsgruppen werden aktiv bzw. neu

gegründet, wenn ein Merkblatt zu überarbeiten

ist bzw. ein bisher nicht vorhandenes Merkblatt

zu einem bestimmten Thema vorliegt. Insofern

die Arbeiten an einem Merkblatt abgeschlossen

oder aus gegebenen Gründen beendet werden,

ruhen die jeweiligen Arbeitsgruppen.

Es wurden insgesamt 11 Arbeitsgruppen ein-

gerichtet, um neue WTA Merkblätter zu erstellen.

Momentan arbeiten die Gruppen an folgenden

Merkblättern:

Die Arbeitsgruppe 1.1 „Echter Hausschwamm“

bearbeitet das Merkblatt 1-2-05/D „Der Echte

Hausschwamm − Erkennung, Lebensbedingun-

gen, vorbeugende Maßnahmen, bekämpfende

chemische Maßnahmen, Leistungsverzeichnis“.

Zum Thema „Baulicher Holzschutz“ wird von

der Arbeitsgruppe 2 ein neues Merkblatt erstellt.

Die Arbeitsgruppe 1.4 „Diagnostik“ hat die

Arbeiten zur Erstellung eines WTA Merkblattes

aufgenommen.

Durch die Arbeitsgruppe 1.8 „Alternative

Bekämpfung“ wurde das Merkblatt E-1-10 „Son-

derverfahren im Holzschutz, Teil 1 Bekämpfungs-

maßnahmen“ erarbeitet. Dieses Merkblatt wird

zum Blaudruck (Endfassung) vorbereitet und der

Teil 2 zum Gelbdruck (Merkblattentwurf).

Merkblätter

Folgende Merkblätter des Referates 1 sind

aktuell und wurden veröffentlicht:

– MB 1-1: Heißluftverfahren zur Bekämpfung

tierischer Holzzerstörer im Bauwesen;

Ausgabe 06-2008

– MB 1-2-05D: Der Echte Hausschwamm −

Erkennung, Lebensbedingungen,...

– MB 1-2-05E: True Dry Rot-Identification,

living conditions…

– MB 1-6: Probenahme am Holz − Unter­

suchungen hinsichtlich Pilzen, Insekten,

Holzschutzmitteln, Holzalter und Holz-

arten; Ausgabe 10-2013

– MB 1-7: Holzergänzungen; Ausgabe 09-2012

– MB 1-8: Dekontamination von Holzschutz-

mittel belastetem Holz, Teil 1 Ermittlung

und Gefährdung; Ausgabe 11-2013

– MB 1-9: Dekontamination von Holzschutz-

mittel belastetem Holz, Teil 2 Verfahren

zur Anreicherung; Ausgabe 11-2013

– MB E-1-10: Sonderverfahren im Holz-

schutz, Teil 1 – Bekämpfungsmaßnahmen;

Ausgabe 2013-05