Schützen & Erhalten · Dezember 2014 · Seite 37
cepa
C E R T I F I E D
Certified Professional Pest Management
®
CEPA and CEPA Certified are registered trademarks owned by CEPA
Langsam rückt sie näher:
Die kommende DINEN16636
Seit 2010 hat der DSV e.V. zusammen mit
dem europäischen Dachverband (Confederation
of European Pest Management Associations, im
Folgenden: CEPA) und damit mit den anderen
Europäischen Nationen, einen Entwurf für eine
Norm zur Dienstleistung Schädlingsbekämp-
fung, die zukünftige EN 16636 entwickelt. Da-
rin wurde maßgeblich der Deutsche Standard,
so wie wir uns Schädlingsbekämpfung vorstel-
len, eingearbeitet.
Vom ersten Kundenkontakt bis hin zum Ab-
schlussbericht behandelt die neue europäische
Norm das, was unter einer professionellen Dienst-
leistung im Bereich der Schädlingsbekämpfung
zu verstehen ist. Man rechnet im März 2015 mit
der Bekanntmachung der Norm.
Aktuelle Entwicklung EN 16636
In Deutschland wird aus dieser Norm nament-
lich die DIN EN 16636, die zukünftig als Maßstab
für eine fachlich richtige Schädlingsbekämpfung
herangezogen wird. Ein erster Meilenstein war
mit einem Entwurf zur öffentlichen Kommen-
tierung im Frühjahr 2013 erreicht. Die Phase
der Überprüfung und Überarbeitung ist nun zu
Ende, das Projekt steht kurz vor dem Abschluss.
Eine letzte Etappe ist die finale Abstimmung mit
Stichtag, dem 9. Dezember 2014. Bei Annahme
des Entwurfes werden alle bis dahin bestehen-
den gleichlautenden nationalen Standards für
Schädlingsbekämpfungsdienstleistungen abge-
löst, widersprüchliche Normen müssen zurück-
genommen werden Letztlich folgt die endgültige
Veröffentlichung im März 2015. Eine Zertifizie-
rung ist theoretisch schon ab dem Zeitpunkt
der positiven Abstimmung des Normentwurfes
möglich, da keine Änderungen im Text mehr er-
folgen werden.
Wie betrifft diese Norm nun
den Schädlingsbekämpfer?
Zunächst einmal muss klar werden, dass
durch die DIN EN 16636 definiert wird, wie und
mit welchen Formalien Schädlingsbekämpfung
auszuführen ist. Das heißt, ein Betrieb sollte
vorsichtshalber seine Prozesse überprüfen und
bei Bedarf anpassen, auch wenn eine Norm kein
Gesetz ist. Stellt sich im Streitfall die Frage, was
von einer Dienstleistung hätte erwartet werden
dürfen, kann möglicherweise eine Norm als Be-
zugspunkt herangezogen werden. Eine vergleich-
bare Situation haben wir ja bereits im Holzschutz
mit der DIN 68800.
Wie die Befolgung einer Norm ist eine Zer-
tifizierung grundsätzlich freiwillig. Jeder Schäd-
lingsbekämpfer kann auch ohne Zertifizierung
„nach DIN EN“ arbeiten. Ebenso ist die Zertifi-
zierung im CEPA Rahmen nicht zwingend. Unser
Dachverband, die CEPA, teilt uns hier zur Vorbe-
reitung Folgendes mit:
– Nur Unternehmen können sich zertifizieren
lassen, nicht Einzelpersonen.
– Ein Schädlingsbekämpfer möchte sich zer-
tifizieren lassen – dabei ist die Wahl der
Zertifizierungsorganisation grundsätzlich
frei möglich. CEPA autorisierte Zertifizie-
rungsunternehmen erfüllen bestimmte An-
forderungen.
– Der Zusatz CEPA Certified®* wird durch au-
torisierte Unternehmen vergeben. Mit Er-
langen des Zertifikats ist die Nennung als
anerkannter Betrieb verbunden. Es ist be-
absichtigt, europaweit eine Liste der an-
erkannten Schädlingsbekämpfungsbetriebe
bereitzustellen.
– Ein Zertifikat behält ab dem Tag des Au-
dits drei Jahre Gültigkeit, danach ist eine
Erneuerung nötig. Im eintägigen Au-
dit wird einen halben Tag lang anhand
der Unterlagen und Aufzeichnungen, ei-
nen weiteren halben Tag in der Praxis die
Konformität mit der Norm abgeglichen.
Die Kosten einschließlich der zwischen-
zeitlichen Überprüfung sollen im Bereich
von etwa 1.500€ liegen. Mitgeteilt wur-
de, dass Verbandsmitglieder einen deutlich
geringeren Preis zu erwarten hätten, als
Nicht-Mitglieder.
– Für Betriebe, die sich zertifizieren las-
sen wollen, wird als Hilfestellung in Kürze
eine Checkliste zur Verfügung gestellt wer-
den. Dieses Angebot ist insbesondere vor-
bereitend auf ein Audit gedacht.
– Wie eine Zertifizierung für Unternehmen
mit mehreren Standorten, inländisch oder
international, handzuhaben ist, wird der-
zeit festgelegt. Man geht davon aus, dass
für letzteres entsprechend mehrere Zertifi-
zierungen erforderlich sein werden. Bei In-
ländisch soll es voraussichtlich in der Ent-
scheidung der Unternehmen liegen, ob sie
eine übergreifende oder mehrere Zertifizie-
rungen anstreben.
f
Wir werden im DSV e.V. unsere Öffentlichkeits-
arbeit so ausrichten, dass zertifizierte Betriebe
von Kunden bevorzugt werden sollen, da sie er-
wiesenermaßen nach europäischem Standard ar-
beiten. Um möglichst vielen Mitgliedsbetrieben
eine einfache und preiswerte Zertifizierung zu
ermöglichen, wird es ebenfalls unterstützendes
Infomaterial und Anleitungen geben.
Wo liegen die Vorteile für einen
Betrieb, sich zertifizieren zu lassen?
Mit der Zertifizierung weist ein Betrieb Maß-
nahmen zur Qualitätssicherung nach. Die nach-
weisliche Einhaltung von Standards dient somit
der Vertrauensbildung seitens der Kunden in
die Unternehmen. In der weiteren Konsequenz
Die Ex-Press
Berufsinformation des DSV e.V. |
Normung
Foto: ©Joana Kruse - Fotolia.com