Previous Page  24 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 80 Next Page
Page Background

ihren Stoffwechsel eingeschränkt

aufrechterhalten. (13, 15) Da kann

man nur den Hut ziehen!

Romantik mit Redezeit-

begrenzung

Als hätten wir es nicht schon

immer gewusst, haben Forscher

nun auch noch festgestellt, dass

Schimmelpilze echte Schnatter-

tanten sind. Keimen Sporen aus,

verhandeln sie untereinander, wer

mit wem eine Kolonie bildet. Na-

türlich kann aus jeder Spore eine

Kolonie entstehen, das nutzen wir

im Labor aus, wenn KBE (Koloniebil-

dende Einheiten) ermittelt werden.

Doch konnte bewiesen werden(18),

dass Kolonien aus nur einer Spore

deutlich schwächer und weniger er-

folgreich sind als Kolonien unter-

schiedlicher Sporen. Um sich einig

zu werden, erfolgt eine Kommuni-

kation über Botenstoffe, wobei die

Signale jeweils für 5 Sekunden aus-

gestoßen werden, das Gegenüber

hört zu und antwortet anschließend

ebenfalls für 5 Sekunden bioche-

misch. Wird man sich einig, ver-

schmelzen die Keimschläuche der

Sporen. Dabei kommt es zum Gen-

transfer, mit ökologischem Vorteil

versteht sich.

Konsequenzen

Schimmelpilze in Innenräumen

sind deshalb so erfolgreich, weil sie

über eine Reihe von Features ver-

fügen, die sie äußerst flexibel mit

diversen Stresssituationen umgehen

lassen. Sie können Biozide überwin-

den, alkalische Untergründe besie-

deln, ihr Aussehen verändern und

Isoplethenmodelle austricksen. Und

sie kommen nicht allein. Bakterien

und Milben sind treue Begleiter. Da-

mit verändern sich Befallsbilder aber

auch Symptome bei den Bewohnern.

Bei der Entwicklung von Maß-

nahmen zur Schimmelprophylaxe,

aber auch zur Bekämpfung, müssen

die Fähigkeiten der Pilze berücksich-

tigt werden. Dazu zählen geeignete

Nachweismethoden, Prüfverfahren

zur Effizienzbestimmung von Bio-

ziden und Desinfektionsmitteln so-

wie angepasste Baustoffe und Bau-

weisen. Auch das Nutzerverhalten,

welches im Wesentlichen die Kondi-

tionierung der Baustoffe und Ober-

flächen beeinflusst, muss diesen

Erkenntnissen angepasst werden.

Literatur:

1 F .E .Palmer, J -T .Staley and B. Ryan:

Ecophysiology of microcolonial fungi

and lichens on rocks in northeastern

Oregon, New Phytol. (1990), 116,

613-620

2 H.G. Schlegel: Allgemeine Mikrobio-

logie, Thieme Verlag Stuttgart, 1992

3 W. Fritsche: Umweltmikrobiologie,

Gustav Fischer Verlag Jena, 1998

4 Fritz H. Kayser, Kurt A. Bienz, Jo-

hannes Eckert, Rolf M. Zinkernagel:

Medizinische Mikrobiologie, Thieme

Verlag Stuttgart 1998

5 Peter Reuter: Springer Lexikon Me-

dizin, Springer Verlag Berlin 2004

6 Semighini, C. P., Hornby, J. M., Du-

mitru, R., Nickerson, K. W., Harris, S.

D.: Farnesol-induced apoptosis in As-

pergillus nidulans reveals a possible

mechanism for antagonistic interac-

tions between fungi. Mol. Microbiol.

59(2006): 753–764

7 C. Messal: klein aber clever: Maler-

blatt 04 (2007), Konradin Medien-

gruppe, 2007; 28–33

8 M. Warkentin, R. Schumann and C.

Messal: Faster Evaluation: European

Coatings Journal 09 (2007), Vinzentz

Verlag, 2–10

9 C. Messal, M. Warkentin and R. Schu-

mann: Using Light as a Biocide: Eu-

ropean Coatings Journal 11 (2007),

Vinzentz Verlag, 32–40

10 Partida-Martinez, L. P., Hertweck, C.:

A gene cluster encoding rhizoxin bi-

osynthesis in Burkholderia rhizoxina,

the bacterial endosymbiont of the

fungus Rhizopus microsporus. Chem-

biochem. 8(2007): 41–45.

11 Hamann, A., Brust, D., Osiewacz, H.

D.: Apoptosis pathways in fungal

growth, development and ageing.

Trends Microbiol. 16(2008): 276–283.

12 F. Aonofrisei: Snow – micro‐orga-

nism: Maisou les neigesd’antan?”

Workshop presentation TU Wien 2008

13 A.A. Gorbushina, E.R. Kotlova and

O.A. Sherstneva: Cellular responses

of micro colonial rock fungi to long-

term desiccation and subsequent

rehydration; Studies in Mycology

(2008), 61: 91–97

14 C. Messal: Testing dry film biocides –

are we going the right way?, Chemi-

stry Today, vol. 29, no3(2011), 36-43

15 Kristina Zakharova, Donatella Tesei,

Gorji Marzban, Jan Dijksterhuis, Ti-

mon Wyatt, Katja Sterflinger: Micro

colonial Fungi on Rocks: A Life in

Constant Drought? Mycopathologia

(2012), DOI 10.1007/s11046-012-

9592-1

16 Christian Kastner, Mirko R. Weide,

Andreas Bolte, Bernhard Schöttmer,

Roland Breves: Alternative Wege zu

schimmelresistenten Materialien, Bi-

ospektrum 04 (2012) S. 444–446

17 C. Messal: Masterfaktor Wasser, Schüt-

zen&Erhalten, Köln, Nr. 2, 2013, 23-

27

18 Weichert, M. und Fleißner, A.: Zel-

len im Dialog: Zellfusionen im roten

Brotschimmel Neurospora crassa. BI-

Ospektrum 4/2013, 10.1007/s12268-

013-0323-z

Fachbereiche

Schimmelpilze

redstone GmbH Tel.0421-22 31 49-0 www.redstone.de DU KOMMST HIER NICHT MEHR REIN! Nach einer erfolgreichen Schimmelpilz- entfernung hilft die VIVO SCHIMMEL- SCHUTZFARBE erneuten Befall zu verhindern ! So haben Schimmelpilze keine Chance!

Reds_AZ_92x134_Vivo_Schuetzen_Erhalten_RZ.indd 1

19.02.15 12:47

FloorCoat Bodenversiegelung Auf fast allen Untergründen im Innenbereich einsetzbar. Ohne Grundierung in zwei Arbeitsgängen! Günstiger Preis Höchste Qualität Einfache Verarbeitung HolzapfelBauchemie Tel. 05601 / 93430 info@holzapfel-bauchemie.de holzapfel-bauchemie.de www.schuetzenunderhalten.de Die Online- Bibliothek von Schützen & Erhalten für den Holz- und Bautenschutz. 6GB geballtes Wissen auf 1.500 Seiten – jederzeit und überall abrufbar. Alle Ausgaben online mit Berichten aus dem Bereich der Gebäude- sanierung, untergliedert in Holzschutz, Bauten- schutz, Schimmelpilze, Sachverständige für Bauschäden, sowie Informationen aus Industrie und Handel. Sie können alle Ausgaben online per Rechner, Tablet oder Handy einsehen!