Previous Page  28 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 28 / 80 Next Page
Page Background

Praxis

Kartierung der Feuchtigkeitsbelastung einer

Kellerwand vor und nach dem Einbau eines

Entfeuchtungsputzes

Auftrag:

Durchführung von Kontrollmessungen der Feuchtigkeitsbelastung der

mit einem Entfeuchtungsputz verputzten Kelleraußenwände und Bewer-

tung der eingetretenen Veränderungen der Feuchtigkeitsbelastung und

des optischen Zustandes der Putzoberfläche.

Ziel:

Es handelt sich um einen Gebäudekomplex eines Wohnungsunter-

nehmens mit sanierten Außenanlagen. Eine Freilegung der Außenwand-

oberflächen ist in den nächsten Jahren nicht vorgesehen. Ziel ist, einen

optisch tragbaren Zustand der Kellerwandoberflächen für einen längeren

Zeitraum, ohne eine Erneuerung der Vertikalabdichtung, herzustellen.

Untersuchungszeitraum:

Ausgangsfeuchtigkeit der Versuchswand mit alter geschädigter Putzo-

berfläche (siehe Bild 1)

am 03. 06. 2010 und am 30. 11. 2010

Kontrollmessungen auf der neuen Putzoberfläche:

– 1. Kontrollmessung am 18. 08. 2011

– 2. Kontrollmessung am 06. 06. 2012

– 3. Kontrollmessung am 29. 07. 2015

Die Feuchtigkeitsmessungen wurden mit dem Messgerät MOIST 200

der Firma hf sensor GmbH Leipzig durchgeführt. Für die Messungen wurde

die Geräteeinstellung Mauerziegel gewählt. Die Änderung der Feuchtig-

keitsbelastung der Kellerwand wurde sowohl an der Oberfläche als auch

in der Wandtiefe gemessen. Im nachfolgenden Text wurde nur die Feuch-

tigkeitsbelastung in der Wandtiefe dargestellt.

1. Versuchswand

Weitere Angaben zum Ausgangszustand:

– Kellereintauchtiefe ca. 110 cm

– Bis in eine Raumhöhe von 126 cm war ein alter Sockelanstrich an-

gebracht.

– 18 cm oberhalb des Fußbodens befindet sich eine alte Horizontal-

sperre.

– Die Außenwand wurde aus Ziegelmauerwerk errichtet.

Putzaufbau alt:

– Schlämme bzw. dünner Anstrich auf der Ziegeloberfläche.

– ca. 1 cm dicker und stark sandender Unterputz.

– ca. 0,5 cm dicker Kalk/Zementputz als oberste Putzschicht.

Weitere Angaben zum Gebäude standen dem Berichtsverfasser nicht

zur Verfügung, eine Zustandsanalyse wurde nicht beauftragt.

2. Ausgangskontrolle der Wandfeuchtigkeit vor der

Anbringung eines Entfeuchtungsputzes (siehe Bild 1)

Die Giebelwand wurde in Planquadrate eingeteilt. Aufgrund des op-

tischen Erscheinungsbildes besitzt die Kelleraußenwand entweder keine

bzw. eine nicht mehr wirksame Feuchtigkeitssperre, d. h. entsprechend der

Witterung ist mit einer Änderung der Feuchtigkeitsbelastung zu rechnen.

Aus diesem Grund wurde die Ausgangsfeuchtigkeit der Wand zu zwei jah-

reszeitlich unterschiedlichen Zeitpunkten gemessen. Die erste Messung

erfolgte am 03.06.2010, die zweite Messung erfolgte am 30.11.2010 (un-

mittelbar vor der Putzerneuerung).

Messung vom 03.06.2010 mit der alten Putzoberfläche (siehe Bild 1)

Folgende Messwerte konnten ermittelt werden:

Messung der Feuchtigkeit in der Wandtiefe am 03. 06. 2010.

Was ist zu erkennen:

– Erhöhte Feuchtigkeit am Fußboden/Wandanschluss unterhalb der

sich in ca. 18 cm Höhe befindenden Horizontalsperre (rote Linie).

– Ein Großteil der Feuchtigkeit dringt in den Spritzwasserbereich ein.

Messung vom 30.11.2010 mit der alten Putzoberfläche (siehe Bild 1)

Messung der Feuchtigkeit in der Wandtiefe am 30. 11. 2010.

Schützen & Erhalten · Dezember 2015 · Seite 28

Bild 1: Optischer Zustand der Wandoberfläche der Giebelwand vor der Putz­

erneuerung im Jahr 2010 sowie Koordinaten für die Feuchtigkeitsmessung.

(Messraster 30×30 cm)